Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄλλως

ἄλλως [Pape-1880]

... . 54 a; ἄλλως οὐδαμῶς , auf keine andere Weise; ἄλλως ἔχειν , anders gesinnt sein, τινός D. Hal . ... ... – Häufig att. ἄλλως τε καί , auch in anderer Hinsicht, aber vorzüglich, insbesondere, zumal , τολμητέον τό ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄλλως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 107.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... nach wem da mag O. in eigner Person gefahren sein«, würde in die Gegenwart versetzt heißen ... ... Vesp . 1097 οὐ γὰρ ἦν ἡμῖν ὅπως ῥῆσιν εὖ λέξειν ἐμέλλομεν τότ', οὐδὲ συκοφαντήσειν ... ... und nun würde er wohl verloren sein (gewesen sein), wenn nicht ein Helfer sich nah'te ( ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... substantivirtes Pronomen angehängt; ἡμέτερόνδε , Odyss . 8, 39, in mein Haus; ὑμέτερόνδε , ... ... , 9 ὁ ἀρχαῖος heißt; daselbst ein Vers dieses Euklides angeführt, in welchem Μαραϑῶνάδε vorkommt ... ... Besten im ganzen Homer. Es ist eben nur ein anderer , nicht ein jüngerer Dichter. – Ueberblicken wir den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
εἰς

εἰς [Pape-1880]

... Conv . 174 a; so auch φέρων ἐς σεωυτοῦ , in dein Haus, Her . 1, 108. 9, 108; vgl ... ... Aesch. Prom . 692; ἐς ὄψιν μολεῖν Pers . 179; Ch . 213; umschreibende ... ... die ganze, dazwischenliegende Zeit; εἰς ἐνιαυτόν , ein Jahr lang, auf ein Jahr, Od . 4, 595 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 736-738.
κατά

κατά [Pape-1880]

... 6, 5. – c) auf ein Ziel hin, κατὰ σκοποῦ τοξεύειν Hdn . 6, 7, ... ... der Ausdehnung über einen Ort hin, durchhin , u. geradezu in, bei Verbis der Bewegung u. ... ... ἀποπλέειν κατὰ βίου καὶ γῆς ζήτησιν 1, 94, wie κατὰ ζήτησίν τινα πέμπειν Soph. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1334-1338.
λόγος

λόγος [Pape-1880]

... ; Isocr . sagt 3, 6 ἐγγενομένου ἡμῖν τοῦ πείϑειν ἀλλήλους καὶ δηλοῦν πρὸς ἡμᾶς αὐτοὺς περὶ ὧν ἂν βουληϑῶμεν ... ... – καὶ σχεδὸν ἅπαντα τὰ δι' ἡμῶν μεμηχανημένα λόγος ἡμῖν ἐστὶν ὁ συγκατασκευάσας κ. τ. λ ., ... ... ξένος τοῠ πραχϑέντος , O. R . 219; u. in anderer Bdtg, ὡς ἐκ βίας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58-61.
ἕτερος

ἕτερος [Pape-1880]

... , der eine von beiden, τοῖνδ' wie δυοῖν καλοῖν ϑάτερον Plat. Gorg . 475 ... ... 1; – ἕτερος τοιοῠτος , ein anderer von eben der Art, ein eben solcher, Plat. Lach ... ... hervorgehoben, wie es von selbst in ἕτερα μὲν λέγειν, ἕτερα δὲ φρονεῖν , z. B. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1049-1050.
δέ

δέ [Pape-1880]

... – Ueber einige Fälle noch anderer Art, in denen Aristarch angeblichdas δέ für περιττόν hielt, ... ... Iliad . 2, 802 λίην γὰρ φύλλοισιν ἐοι. κότες ἢ ψαμάϑοισιν ἔρχονται πεδίοιο μαχησόμενοι προτὶ ἄστυ. Ἕκτορ, ... ... u. partic . knüpft es in Homerischer Weise bei Attikern den Nachsatz an, so daß der Gegensatz ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 525-527.
οἷος

οἷος [Pape-1880]

... 615, wo man freilich, wie in der Mehrzahl der Beispiele, auch ein Demonstrativum ergänzen kann, aber ... ... c. in f . herrschend geworden in der Bdtg im Stande sein , geschickt sein, Etwas zu thun, d ... ... sehr geläufig wurde, schrieb man es auch als ein Wort und hat in neuester Zeit auch wohl angefangen ihm nur ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἷος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 309-311.
ἶσον

ἶσον [Pape-1880]

... 29; – ἶσον ϑυμὸν ἔχειν , gleichen Sinn haben, eines Sinnes sein, Il . 13, ... ... τινί , eben so viel bekommen wie ein Anderer, gleiche Vorzüge genießen, u. ἴσων τυγχάνειν , ... ... Vom Orte, gleich, eben , flach, καταβαίνειν εἰς τὸ ἴσον ἡμῖν Xen. An . 4, 6, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶσον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1266-1267.
ἱερός

ἱερός [Pape-1880]

... 160. 1001; ἔμμηνα , Soph. El . 273; αἴϑειν, τελεῖν , Phil . 1022 Eur. Bacch . 485; ... ... 4, 40. S. auch ἱερὰ ἄγκυρα unter ἄγκυρα . Ein anderer sprichwörtlicher Ausdruck τὸν ἀφ' ἱερᾶς , vollständig τὸν ἀφ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1242-1243.
παρ-έκ

παρ-έκ [Pape-1880]

... , 106 u. öfter; ἑτέραν παρὲξ τῶν εἰρημένων εὑρεῖν , Plat. Epin . 976 e; Sp ., wie LXX. ... ... 10. Nach Eust . ist πάρεξ die später allein übliche Accentuation (in der Bdtg von χωρίς c. gen .), ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-έκ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 513.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon