... propr ., als bei Appellativen hat es, wenigstens in der Mehrzahl der Fälle, eine hinzeigende, stark hervorhebende Kraft, ... ... den andern zehn dieser durchaus nicht nothwendig ist. In der Mehrzahl dieser Stellen konnte, beiläufig bemerkt, diese ... ... gewöhnlich ausgelassen wird, so kann der Ariikel, der in diesem Falle immer gesetztwird, im Deutschen durch ...
... partit . vrbdn, πολλοὶ Τρώων , ein großer Theil der Troer, = πολλοὶ Τρῶες , ... ... Mehrzahl, auch als Substantiv, die Meisten , weil darin der Begriff der absoluten Vielheit liegt, vgl. Valck. diatr . ... ... 331, vgl. Od . 17, 404, wo in βούλομαι der Begriff des Lieberwollens liegt. – Eben so bei ...
... orat. obliqua steht so auch der infin ., ὡς σφίσι δοκεῖν . – Der ... ... 4, 76. 95. 6, 37; in der Regel steht der Satz mit ὡς voran, ... ... anzudeuten, nach tempp . der Vergangenheit der opt . der indirecten Rede. So nach ...
... . 115, wie ἐλπίς τις αὐτὸν πρὸς δόμους ἥξειν πάλιν , Aesch. Ag . 665; ... ... ein Gegenstand auf den andern hat, in Beziehung, in Hinsicht, in Rücksicht auf Etwas; – a) ... ... Seinem Casus nachgestellt scheint πρός nie zu sein. In der Zusammensetzung bedeutet es: 1) Bewegung oder Richtung ...
... , Spt . 615, wo man freilich, wie in der Mehrzahl der Beispiele, auch ein Demonstrativum ergänzen kann, aber diese ... ... Her . 1, 31, eigentlich ein Uebergreifen der directen Rede in die indirecte: welche Kinder hat ... ... in f . herrschend geworden in der Bdtg im Stande sein , geschickt sein, ...