... Ar. Plut . 1140; oft in Prosa, ποιῶ τοὺς ἀνϑρώπους ἀπορεῖν , Plat. Theaet . 149 ... ... ἀπολογίαν , Lyc . 63; ἀπόφασιν , Din . 2, 1; ἀπ οχώρησιν , Lycurg . 96; ... ... Phoen . 519, wie σύμβασιν , Suppl . 739; οὐ δόσιν ἀλλ' ἐμπορίαν π ., ...
... τὰς σκιὰς ἡμῶν τοῦ ἡλίου ποιοῠντος ἠλιβάτους fac. in orb. lun . 22. – Aber auch ... ... εὐήϑεια , Porphyr . – Die Ableitung der Alten von ἀλιτεῖν, ὅ ἐστιν ἀποτυχεῖν βάσεως , also für ἠλιτόβατος (vgl. ἠλιτόμηνος, ἠλιτοεργός ), ...
... κλήρῳ νῠν πεπάλασϑε διαμπερές, ὅς κε λάχῃσιν . In ihr wie in den anderen zuletzt vorgelegten Stellen würde ... ... Ar. Vesp . 1097 οὐ γὰρ ἦν ἡμῖν ὅπως ῥῆσιν εὖ λέξειν ἐμέλλομεν τότ', οὐδὲ συκοφαντήσειν τινὰ ... ... Hieran reihen sich die Fälle, in denen allein ἐϑέλειν im optat . pot . ...
... Thuc . u. Folgde; βαδίζειν ἐπὶ δυοῖν σκελοῖν, πορεύεσϑαι ἐφ' ἑνὸς σκέλους , Plat. ... ... Eum . 325; πάρεστι δ' εἰπεῖν ἐπ' ἀϑλίοισιν geht in die Bedeutung von περί ... ... ; vgl. οὖρον κατέλειπον ἐπὶ κτεάτεσσιν ἐμοῖσιν 15, 89; ποιμαίνειν ἐπ' ὄεσσι Il ...
... Phil . 1115; anders φρεσίν oder ἐν φρεσὶν ἔχειν , im Geiste festhalten, behalten ... ... συγγιγνώσκειν , Tragg.; – σπάνιν ἔχειν , = σπανίζειν , Soph. O. R . ... ... Verbindungen, wo man es durch παρέχειν erklären kann: ἀγανάκτησιν ἔχειν , Gelegenheit zum Unwillen ...
... στόλον Pind. P . 2, 62, doch mehr an ἀνάβασιν ἀναβαίνειν , Plat. Rep . VII, 519 b ... ... ἐκ τῆς ἀγορᾶς εἰς τὴν οἰκίανἀναβαίνειν (denn lat. in forum descenditur ), wo man es zurückkehren ... ... 445 c ἐνταῦϑα τοῦ λόγου ἀναβ ., soweit in der Rede gekommen sein, ziehen kann; δύο ...
... 62; περὶ μὲν γὰρ μαρτυρίας, ὅτι ψευδῆ μεμαρτυρήκασιν, αὐτοί μοι δοκοῦσιν ἐξελέγχειν –, 47, 4, vgl. 1, 11. – ... ... Prot . 322 c; auch ϑαῤῥεῖν περί τινι , gutes Muthes sein wegen Etwas, Phaed . 114 ... ... es zu Umschreibungen, wo der Genitiv oder ein Adjectivum in der Uebersetzung bequemer ist, ἡ περὶ ...
... . 25; übtr., πᾶσαν μηχανὴν αἴρειν , alle Hebel in Bewegung setzen, Dion . 18; ... ... ἀείρας Aesch. Ch 260. μέγαν μιν ἄρας 780; αἴρειν τὸ πρᾶγμα λόγῳ καὶ φοβερὸν ... ... τεύχη Eur. El . 360, tragt sie hinein, νὶν ἠράμηνβάϑρων ἄπο I. T. 1201; ἀράμενος ἐπὶ ...
... vgl. 9, 52, u. sonst in Prosa überall; πρὸ τῶν ὀφϑαλμῶν ἔχειν , wie wir sagen, vor ... ... höher als Recht preisen, Pind. P . 4, 140; vgl. ἐπαινεῖν πρὸ δικαιοσύνης ἀδικίαν , ... ... ἀσπαστότερον , Her . 1, 62, πρὸ τούτων τῶν κακῶν ἡμῖν κρέσσον παϑέειν , 6, 12; εἰ μὴ δικαιότερον ᾤμ ην καὶ ...
... μάλιστα μὲν σιγᾶσϑαι, εἰ δὲ ἀνάγκη τις ἦν λέγειν, δι' ἀποῤῥήτων ἀκούειν ὡς ὀλιγίστους , am liebsten bleibt es ganz ... ... die Zahl bei μάλιστα den höchst möglichen Ansatz auszudrücken u. unserm »höchstens«, »wenns hoch kommt« zu entsprechen; dah. sagt Thuc . ...
... betend erheben, Hom . oft; auch χεῖρας ἀείρειν, ἀνατείνειν, ἀναφέρειν , immer als Ausdruck des Flehens, auch ... ... – ἐν χειρί, ἐν χερσίν , in der Hand, in der Gewalt, εἶναι, ... ... Ggstz der Worte, gew. im plur.; ἔπεσιν καὶ χερσὶν ἀρήξειν Il . 1, ...
... u. sonst; τὸ δὲ σωφρονεῖν λέγεις εὖ φρονεῖν Plat. Prot . 333 c ; ... ... der Besinnung berauben, wie ἔξω ἐλαύνειν τοῠ φρονεῖν Eur. Bacch . 851; ἐξίστασϑαι τοῦ ... ... Av . 634. – Bes. häufig μέγα φρονεῖν , groß denken, hoch, stolz gesinnt sein, hohen Muth oder Uebermuth hegen, ...
... . 4, 2, 23, καὶ πάντα ἐποίησαν τοῖς ἀποϑανοῦσιν, ὥςπερ νομίζεται ἀνδράσιν ἀγαϑοῖς , sc . ποιεῖν; – von anderen Feierlichkeiten, ... ... 608 b; Xen . ὀμόσαντες ἡμῖν τοὺς αὐτοὺς φίλους καὶ ἐχϑροὺς νομιεῖν , An . 2, 5 ...
... u. absol., Anführer, Befehlshaber sein; c. dat. , νῆες, ᾗσιν Ἀχιλλεὺς ἐς Τροίην ἡγεῖτο , ... ... I 125, c; allgemeiner, in Etwas vorangehen, leiten, anordnen, auch hervorrufen, auctorem esse , ἁγεῖτο ... ... Plat. Legg . V, 730 c; φρόνησις μόνον ἡγεῖται τοῦ ὀρϑῶς πράττειν Men . 97 c; ἂν ...
... d, vgl. Tim . 28 b Epin . 977 b; πρὶν οὐρανὸν καὶ γῆν γενέσϑαι , ehe Himmel ... ... od. ἀείρω zusammenhangend. – Uebertr. – a) ein Zeltdach, ein runder Zelthimmel, Baldachin, wie οὐρανίσκος , Hesych . – b ...
... . 12, 21 N . 8, 3 u. öfter. – 2) in den Händen hoch halten, tragen, χεροῖν Soph. Phil . 651; El . 1118; I. A ... ... β. τὴν διαζυγίην 25 (V, 9). – 3) allgemein, anfassen, be rüh ren, χέρα ...
... e 112 d; εἰς ἀξιόχρεων ὑμῖν τὸν λέγοντα ἀνοίσω , ich werdemich auf ihn berufen, Apol . 20 ... ... 91, u. öfter; zum Vortrag bringen, darauf antragen, περὶ σπονδέων ἀνοίσειν ἐς τοὺς πλεῦνας, βουλεύματα ... ... 8, 393, der ἀνέπνευσε erkl.); ἐὰν δὲ ἀνενέγκωσιν οἱ Θηβαῖοι καὶ σωϑῶσιν Dem . 16, 31; ἐκ τῆς πληγῆς ...
... in's Innere des Landes, bes. Zug nach Hochasien, Titel der Schrift des Xenophon; der Ort zum Hinaufsteigen, ... ... Diod. Sic . 1, 40; Zunehmen der Krankheit, Medic.; ἀνάβασιν ἀναβαίνειν , einen Fortschritt machen, Plat. Rep . VII, 519 d ...
... Uebertr., κατέβαινε ἐς λιτάς , er ließ sich auf Bitten ein, wie wir sagen »er ließ sich herab zu bitten«, Her ... ... Plat. Rep . VI, 511 b; εἰς τοὺς χρόνους καταβαίνειν , in die Zeit fallen, Arist. pol . 7, 16. ...
... der Nahrung, Ael. H. A . – 2) in die Höhe schicken, ὀπωπάς Christod. ecphr . ... ... , τὰ χιτώνια Ar. Eccl . 268; ἀνεσταλμένος χιτών , ein hoch aufgeschürzter Rock, Plut ., bes. med ., sich aufschürzen. ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro