Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (48 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
λόγος

λόγος [Pape-1880]

... Redekunst, Beredtsamkeit (vgl. 1 gegen Ende), λόγους λέγειν, γράφειν u. ä., ... ... dem Zusatz τόν γ' ἐοικότα λόγον, ὀρϑὸν λόγον ἔχειν , Legg . I, 647 d ... ... Bdtg – 2) Rechenschaft zusammenhängt; λόγον αἰτεῖν παρά τινος, λόγον ἀπαιτεῖν τινὰ περί τινος , von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58-61.
δι-εμ-πολάω

δι-εμ-πολάω [Pape-1880]

δι-εμ-πολάω , verkaufen; Eur. Bacch . 512; Soph. frg . 517; λόγοις , verrathen, Phil . 579; kaufen, Ar. Ach . 973, Schol . ἀγοράζειν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-εμ-πολάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 619.
δια-περαίνω

δια-περαίνω [Pape-1880]

... Andr . 333; Plat. Gorg . 510 a u. öfter; ἀπόκρισιν ibd . 451 a; ὁδόν Legg . I, 625 ... ... Phil . 52 b, u. öfter. Auch med ., eben so, λόγον Plat. Phaedr . 263 e, u. öfter; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-περαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 594.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... nach wem da mag O. in eigner Person gefahren sein«, würde in die Gegenwart versetzt heißen ... ... κλήρῳ νῠν πεπάλασϑε διαμπερές, ὅς κε λάχῃσιν . In ihr wie in den anderen zuletzt vorgelegten Stellen würde ... ... Ar. Vesp . 1097 οὐ γὰρ ἦν ἡμῖν ὅπως ῥῆσιν εὖ λέξειν ἐμέλλομεν τότ', οὐδὲ συκοφαντήσειν τινὰ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
ἜΡΓον

ἜΡΓον [Pape-1880]

... , Prom . 336; λόγοισιν εἴτ' ἔργοισιν εἰς βλάβην φέρον Soph. O. R . ... ... λόγῳ – ἔργῳ , in der That, in Wirklichkeit entgeggstzt, ἔρ-γῳ τε καὶ ... ... καί σ' οὐδὲν εἴσω τῆςδε παπταίνειν πύλης ἔτ' ἔργον ἐστίν Soph. Ai . 12; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΡΓον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1020-1022.
ἐπί

ἐπί [Pape-1880]

... 9, 44, Thuc . u. Folgde; βαδίζειν ἐπὶ δυοῖν σκελοῖν, πορεύεσϑαι ἐφ' ἑνὸς σκέλους , Plat. ... ... Eum . 325; πάρεστι δ' εἰπεῖν ἐπ' ἀϑλίοισιν geht in die Bedeutung von περί ... ... ; vgl. οὖρον κατέλειπον ἐπὶ κτεάτεσσιν ἐμοῖσιν 15, 89; ποιμαίνειν ἐπ' ὄεσσι Il ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 921-927.
ποιέω

ποιέω [Pape-1880]

... Αἰσώπειον , er brachte eine äsopische Fabel in poetische Form, in Verse, vgl. μῦϑον ποιῆσαι , Lycurg. ... ... e; ἀπολογίαν , Lyc . 63; ἀπόφασιν , Din . 2, 1; ἀπ οχώρησιν , ... ... Phoen . 519, wie σύμβασιν , Suppl . 739; οὐ δόσιν ἀλλ' ἐμπορίαν π ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 645-648.
ἀ-σεβέω

ἀ-σεβέω [Pape-1880]

ἀ-σεβέω , ein ἀσεβής sein, gottlos handeln, freveln, absolut, λόγοις καὶ ἔργοις Plat. Legg . X, 907 d; περί τι ... ... 877 e; τὰ περί τινα ἠσεβημένα , die an Einem verübten Frevelthaten, Aeschin .; aber τὰ ἠσ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σεβέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 369.
ἜΧω

ἜΧω [Pape-1880]

... Phil . 1115; anders φρεσίν oder ἐν φρεσὶν ἔχειν , im Geiste festhalten, ... ... , Tragg.; – σπάνιν ἔχειν , = σπανίζειν , Soph. O. R . ... ... Verbindungen, wo man es durch παρέχειν erklären kann: ἀγανάκτησιν ἔχειν , Gelegenheit zum Unwillen geben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1127-1132.
ἀπο-δέχομαι

ἀπο-δέχομαι [Pape-1880]

... Rep . II, 357 a; ἀπόκρισιν Prot . 329 b; λόγον παρά τινος Conv . 194 d; λόγους Isocr . 3, 10; τὰ εἰκῆ λεγόμενα 4 ... ... Folgdn, z. B. Pol . αἵρεσιν 2, 39; καὶ ϑαυμάζειν 5, 12; bes. τινός ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-δέχομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 300.
πρός

πρός [Pape-1880]

... διὰ τὸ ἀνωφελὲς καὶ πρὸς κακοῠ τοῖς φιλοσοφοῠσιν ὑπάρχειν . II. Mit dem dat ... ... ein Gegenstand auf den andern hat, in Beziehung, in Hinsicht, in Rücksicht auf Etwas; – a) ... ... Alc . I, 105 d; πρὸς χάριν δημηγορεῖν , Dem . 3, 3, wie πρὸς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 742-747.
κατά

κατά [Pape-1880]

... 6, 5. – c) auf ein Ziel hin, κατὰ σκοποῦ τοξεύειν Hdn . 6, 7, ... ... der Ausdehnung über einen Ort hin, durchhin , u. geradezu in, bei Verbis der Bewegung u. ... ... im Crat.; – κατὰ λόγον , im Verhältniß, s. λόγος . – In ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1334-1338.
φέρω

φέρω [Pape-1880]

... , 39, 7; vgl. τὴν δὲ πόλιν ὡςαύτως ἐκ τούτων φέρειν πάλιν, ὃν ἂν ἕκαστος βούληται Plat. ... ... auch herbeitragen und -führen, in diesem Falle nie umgestellt ἄγειν καὶ φέρειν , welche Stellung in der ersten Bedeutung die gewöhnliche ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1262-1265.
τίθημι

τίθημι [Pape-1880]

... daß ähnlich, wie beim lat. ponere, collocare in aliquo loco , mit dem Stellen u. Legen zugleich ... ... setzen, wozu machen , einrichten; – a) von Personen; in ein Amt einsetzen , ϑεῖναί ... ... 295; ähnl. ναῦν λᾶαν ϑεῖναι , ein Schiff zu Stein machen, in Stein verwandeln, Od . 13, 163; ϑεούς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίθημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1109-1113.
παρά

παρά [Pape-1880]

... , Xen. Cyr . 5, 2, 29, wie παρὰ πόλιν ἄγειν , 1, 6, ... ... 1045; so ὅση δύναμίς γε πάρεστιν· πὰρ δύναμιν δ' οὐκ ἔστι πολεμίζειν , über die Kraft hinaus ... ... 643; ἐκ τοῦ αὐτοῦ πηλοῦ δύναταί τις πλάττων ζῷα συγχεῖν καὶ πάλιν πλάττειν καὶ συγχεῖν καὶ τοῦτο ἓν παρ' ἕν , abwechselnd Zug ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 467-470.
ἈΜΦί

ἈΜΦί [Pape-1880]

... μένος ἠελίοιο σκήλει' ἀμφὶ περὶ χρόα ἴνεσιν ἠδὲ μέλεσσιν , 15, 647 ἀμφὶ δὲ πήληξ σμερδαλέον κονάβησε ... ... ἀμφὶ στήϑεσσιν ἀσπίδος ἀμφιβρότης , 2, 544 μεμαῶτες όρεκτῇσιν μελίῃσιν ϑώρηκας ῥήξειν δηίων ἀμφὶ στήϑεσσιν , u. so öfter vonnäherer, anschließender ... ... Her . ἀμφὶ τῷ ϑανάτῳ λόγος λέγεται 3, 32, ἔριν ἔχειν ἀμφὶ μουσικῇ 6, 129 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΜΦί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 134-136.
φαίνω

φαίνω [Pape-1880]

... C. inf., zu sein scheinen, πῶς ὔμμιν ἀνὴρ ὅδε φαίνεται εἶναι εἶδός τε μέγεϑός τε ... ... gefährdet, während φαίνεται ὁ νόμος ἡμᾶς βλάψειν heißt es hat den Anschein, scheint, daß das Gesetz uns ... ... Ag . 579; dagegen ἡμῖν μὲν Ἑρμῆς οὐκ ἄκαιρα φαίνεται λέγειν Prom . 1038, vgl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1250-1251.
ὁ

[Pape-1880]

... auch Dem . 22, 64 vrbdt σώζειν τοὺς τοιούτοτς καὶ μισεῖν τοὺς οἷός περ οὗτος . – Von einzelnen ... ... hinzugefügt ist, αἴ κεν πως ἐϑέλῃσιν ἐπὶ Τρώεσσιν ἀρῆξαι, τοὺς δὲ κατὰ πρύμνας τε καὶ ἀμφ' ἅλα ... ... . 236 b; μάλα γὰρ χαλεπὸν εὑρεῖν τοὺς ἐϑελήσοντας μένειν, ἐπειδάν τινας φεύγοντας τῶν ἑαυτοῦ ὁρῶσι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
χράω

χράω [Pape-1880]

... infinit ., τίπτε σὸς υἱὸς ἐμὸν ῥόον ἔχραε κήδειν sagt der Flußgott in Bezug auf den Hephästus, der ... ... , u. öfter; χρῆσϑαι τοῖς πράγμασιν, ὥς ποτ' αὐτῷ δοκεῖ συμφέρειν Pol . 1, ... ... . 1248. Bei Her . u. in att. Prosa aber in der gew. Bedeutung.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1368-1370.
ὑπέρ

ὑπέρ [Pape-1880]

... , Dem . 59, 89, wird es besser in ein Wort geschrieben. II. Präposition. ... ... Betreff des Aristarch; sehr geläufig bei Pol ., ἱστορεῖν, διελϑεῖν, γράφειν ὑπέρ τινος , 1, 13, 7. 10. ... ... τὸν Πρωτέα μηχανᾷ τὴν ἐμὴν ἀκρόασιν ἀποδιδράσκειν , Luc. enc. Dem . 25, d. i. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπέρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1188-1189.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon