πατρ-οῦχος , παρϑένος, ἡ , ein Mädchen, das des Vaters ganzes Vermögen allein geerbt dat, ohne Mütter oder Geschwister zu Miterben zu haben, Her . 6, 57; vgl. XLL., bes. Tim. lex. Plat ...
ἀντι-μωλία , ἡ , Proceß, bei dem sich beide Parteien persönlich einfinden, s. ἑτερομωλία ; auch ἀντιμολία , wie von ἀντιμολεῖν.
... stehen, d. h. von seiner Partei sein, für Einen sein, πρὸς τῶν κρατούντων δ' ἐσμέν ... ... ein Gegenstand auf den andern hat, in Beziehung, in Hinsicht, in Rücksicht auf Etwas; – a) ... ... , 18, 60; οὐδὲν αὐτῷ πρὸς τὴν πόλιν ἐστίν , 21, 44, wie πρὸς τὸν ...
... . – Eben so bei den Zeitwörtern, in welchen ein Fürchten, Sorgen liegt, μερμηρίζειν περί τινος , Sorge um ... ... , 62; περὶ μὲν γὰρ μαρτυρίας, ὅτι ψευδῆ μεμαρτυρήκασιν, αὐτοί μοι δοκοῦσιν ἐξελέγχειν –, 47, 4, vgl. 1, 11 ...
... ἑλών Pind. P . 9, 216; ἐν χερσὶν ἑλεῖν Od . 12, 229 ... ... . 4, 3, 17, od. mit dem Speere treffen, ἔγχεσιν ἑλεῖν Il . 17, 276, χαλκῷ 7, 77; ... ... . 389 Hec . 869; ähnlich πατρῷον αἷμα ταῖς ἐμαῖς χερσὶν ἑλεῖν Soph. O. C ...
... und das Verschwinden des F in γυνή . Das υ in γυνή ist nicht Umlaut des in γόνος, γονή zum Vorschein kommenden ο , sondern ... ... σύν τε μεγάλῳ ἀπέτισαν, σὺν σφῇσιν κεφαλῇσι γυναιξί τε καὶ τεκέεσσιν; Odyss . 13, 44 ...
... Anderer, gleiche Vorzüge genießen, u. ἴσων τυγχάνειν , dem πλεονεκτεῖν entgeggstzt, Xen. Cyr . 2, 2 ... ... Orte, gleich, eben , flach, καταβαίνειν εἰς τὸ ἴσον ἡμῖν Xen. An . 4, 6 ... ... , An . 1, 8, 11, heißt in gleichem Schritte, in gleicher Linie anrücken, so daß die ...
... Theocr . 27, 64; ἔνϑα καὶ ἔνϑα , dahin und dorthin, hin und her, Od . 2, 213. Aehnl. ... ... 3, 4, 41; auch bei Verbis der Bewegung, ἄγειν ἔνϑα ὑμῖν ἐδόκει 7, 6, 14; ...
... fangen, Phil . 62 (IX, 543); der Gürtel, παρϑενίης λύειν Ant. Sid . 85 (VII, 164); Mel ... ... (V, 217); Opp. Cyn . 1, 123 ἄνϑεσιν ἅμματα λύειν , die Knospen öffnen. – 2) beim Ringen, ...
... oder daß sich οὗτος auf ein entfernteres, ὅδε auf ein näheres Nomen bezieht, τούτω μὲν ... ... οὗτοι γὰρ μοῦνοι Ἰώνων οὐκ ἄγουσιν Ἀπατούρια· καὶ οὗτοι κατὰ φόνου τινὰ σκῆψιν , Her . 1 ... ... oder als accus. abs ., in dieser Beziehung , in dieser Rücksicht, deshalb , καὶ ...
... , gegen Einen, Hes. O . 192; χάριν ἔχειν , in Gunst stehen, beliebt, angenehm sein; ... ... ἡμῖν αὖ δὸς ἥντιν' αἰτούμεσϑα 823; χάριν ἀμεί. βειν τινός , Dank wofür ... ... Hes. Th . 503. In Prosa gew. χάριν εἰδέναι, γιγνώσκειν, ἐπίστασϑαί τινι , Einem ...
... ἴφια μῆλα, κούρης δαῖτα φίλοισι, καὶ ἀγλαὰ δῶρα διδοῦσιν . – 4) in athen. Gerichtssprache, anklagen, od. den auf ... ... Verbrechen Ertappten vor die Behörde schleppen u. verhaften, ἀπάγειν κλέπτην ἐπ' αὐτοφώρῳ εἰληφώς Dem . 45, 81; λωποδύτην ... ... 105; εἰς δεσμωτήριον Lys . 12, 25. 26; Din . 2, 9; εἰς φυλακήν ...
... Eur. Herc. Für . 1685; τίνα ἑτέραν μόλω πόλιν ; in welche andere Stadt? El . 1194, wie τίνα ... ... Verschiedenes bes. hervorgehoben, wie es von selbst in ἕτερα μὲν λέγειν, ἕτερα δὲ φρονεῖν , z. B. ...
... Meinung sein, 13, 345; ἄλλῃ φρονεῖν , anders wohin denken, H. h. Ap . 469; ... ... der gut, edel Denkende; τὰ ἀμείνω φρονέειν , der bessern Meinung sein, auf der bessern Seite sein ... ... Plat. Tim . 90 c ; νεώτερα φρονεῖν , wie νεωτερίζειν , Neuerungen im Sinne haben ...
... 2, 26; der Stand, ὡς μήτε σώκειν μήτε μ' ἀκταίνειν στάσιν , Aesch. Eum . 36; ... ... 184 Eum . 933; auch ἐς λόγου στάσιν ἐπελϑεῖν , Wortstreit, Soph. Trach . 1169; ... ... , Phaed . 66 c; ἢ φίλους ἢ πόλιν εἰς στάσεις ἐμβάλλειν , Xen. Mem . 4, 6, 14 ...
... τινός , wie Eur. Phoen . 978); ἄγειν τινά , fortführen, Ant . 1306, wie ἄπαγε σεαυτὸν ἐκπ ., ... ... Plat. Lys . 220 c; ἐκπ. στῆναι ἀμφοτέροις , von beiden Parteien sich fern halten, Thuc . 1, 40; ἐκπ. ... ... τὴν πλεονεξίαν Plut. Num . 3; auch ποιεῖν , oft Pol .; geradezu für tödten, Xen ...
... . 2, 10; ἐπ' ἀμφότερα , nach beiden Seiten hin, in beiden Beziehungen, λέγεται Her . 3, 87. 8, 22. 9, 97 ( in utramque partem); Plat. Phaedr . 274 e; ἀμφότερα abverbial, ... ... 12 μετ' ἀμφοτέροις für μετ' ἀλλήλοις , Mein. μετὰ προτέροισιν .
... nach Aristarch unecht ist, s. Aristonic . in den Scholl .; vgl. Scholl . 511; – Scol . ... ... Lys . 1262 Xen. Cyn . 6, 13; auch ἡ Ἀγροτέρα allein, bes. bei den Lacedämoniern, Xen. Hell . 4, ... ... Ar. Eq . 658; – Pind . παρϑένος P . 9, 6; μέριμνα Ol ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro