μύχιος , innerlich, im Innersten gelegen; als v. l . bei Hes. O . 521 Th . 991; μυχία τε Προποντίς , die eine Bucht bildet, Aesch. Pers . 854; sp. D ., πνοιῇσι μυχίῃσι Ap. Rh . ...
φάρμακον , τό , jedes künstliche Mittel, bes. zur Hervorbringung physischer ... ... , Arzneimittel, sowohl gegen äußerliche Verletzungen als gegen innere Krankheiten, sowohl äußerlich, als innerlich zu brauchen; oft bei Hom .: ἐπιϑήσει φάρμαχ', ἅ κεν παύσῃσι μελαινάων ...
ἐσωτερικός , innerlich, dem ἐξωτερικός entgeggstzt, Luc. vit. auct . 26.
ἀνά-μνηστος , erinnerlich, Plat. Men . 87 b.
ἐν-διά-θετος , in der Seele, innerlich; λόγος , das innerlich Gedachte, im Ggstz zum Ausgesprochenen, προφορικός od. ἐν προφορᾷ , Philo, Plut. philosoph. c. princ . 2, a. Sp ...
παρα-στατικός , ή, ... ... Vermögen hat, Etwas vor die Seele od. vor die Sinne zu stellen, anzudeuten, innerlich anzuregen, Sp ., bes. Gramm .; τὰ μέλη κέντρον ἔχειν ἐγερτικὸν ...
ἐν-δια-κειμένως , wie man innerlich gestimmt ist, denkt, Hermog . Vgl. ἐνδιάϑετος.
ἐν , p. ἐνί , Il . 13, 608 u. ... ... – 5) Von jedem Zustande, in dem man sich befindet, sowohl äußerlich als innerlich, wie ἐν πολέμῳ, ἐν ἀγῶνι, ἐν ἔργῳ; χαίρετ' ἐν κακοῖς ὅμως ...
τέ , enclitische Partikel, und , von Hom . an überall ... ... die alte Sprache überhaupt mehr äußerlich u. sinnlich solche Verbindungen ausdrückt, welche später mehr innerlich in der Satzfügung enthalten sind. – Ueber die Stellung des τέ ist ...
φημί und φάσκω , sagen, behaupten ; Wurzel φα ... ... , 293. An vielen Srellen bleibt es unentschieden, ob eine wirkliche Rede oder eine innerliche Meinung damit ausgedrückt ist, oder es fällt vielmehr beides zusammen, ἶσον ἐμοὶ ...
ὀργή , ἡ , die natürliche Anlage, das Naturell, auch der Thiere, Hes. O . 306; bes. Beschaffenheit der Seele, Gemüths-, ... ... Die Verwandtschaft von ὀργή mit ὀργάω ist unverkennbar, es bedeutet eigentlich ein innerliches Schwellen, Regen, Trachten.
ὑφ-άπτω , ion. ὑπάπτω , von unten ... ... . 2, 52; Pol . 11, 5,4; übertr., unvermerkt od. innerlich entflammen, Xen. Cyr . 5, 1,16. – Med ., ...
ἀγοράζω , 1) nach VLL. zunächst ἐν ἀγορᾷ διατρί βειν , auf dem Markte sein, die Geschäfte desselben besorgen, Her . 2, 35 ... ... zu beruhen, obwohl Buttm. Gr. I, p. 328 meint, daß sie sich innerlich wohl begründen lasse.
ὕπ-ουλος , eigtl. von Wunden und ... ... Menschen; übh. Etwas, was dem äußern Anschein nach gut u. gesund ist, innerlich aber verderbt u. böse ist, τὴν ὑπὸ τῶν Ἀϑηναίων ὕπουλον αὐτονομίαν ...
ὑπ-ερέπτω , von unten wegfressen, ... ... Füßen wegspült, κονίην ὑπέρεπτε ποδοῖϊν , Il . 21, 271; – heimlich, innerlich nagen, bes. von Gemüthsleiden, λυγραὶ ὑπέρεπτον ἀνίαι , Qu. Sm . ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro