λοχίζω , 1) Einem im Hinterhalte auflauern, ihm nachstellen, ... ... διεφϑάρησαν , sie kamen durch einen Hinterhalt um, 1, 115; D. C . 41, 51; χωρίον λελοχισμένον , der mit einem Hinterhalte besetzte Ort, D. Hal . 1, 79 u. öfter ...
... Hippocr . – 2) das Einliegen, der Hinterhalt, u. übh. Nachstellung, Hinterlist, Thuc . 5, 56 u. ... ... , ϑέσϑαι τινί; Thuc . u. Folgde; – der Ort des Hinterhalts selbst, ἀνίστανται ἐκ τῆς ἐνέδρας Xen ., wie auch die in den Hinterhalt gelegten Soldaten, ἐξανίστησι τὴν ἐνέδραν ...
μετ-άγω (s. ἄγω ), 1) nach-, hinterherführen, sc . στρατόν , hinterhermarschiren, μετάγειν αὐτὸν ἐκέλευσεν, ᾗπερ ὁ 'Υστάσπης προῴχετο , Xen. Cyr . 7, 4, 8. ...
ὑστερέω , auch med ., hinter od. später sein, τινός τινι , als Einer in Etwas, dah. vom Orte, hinterdrein kommen, u. von der Zeit, später, zu spät kommen; absolut, ...
... Luc. salt . 37; ἐνεδρευόντων , das Hineinlegen der Nachstellenden in einen Hinterhalt, die verborgene Stellung eines Hinterhaltes, Pol . 3, 105, 1; ἐξ ὑποβολῆς , aus dem Hinterhalt, 15, 2, 12; das Unterschieben, bes. fremder, unächter Kinder, ...
ὑστερίζω , wie ὑστερέω , hinterherkommen, zu spät kommen, hinter Einem zurückbleiben; ἡμέρῃ μιῇ τῆς συγκειμένης ὑστερίζειν , um einen Tag ... ... , 13, 5; τῶν πραγμάτων Isocr . 3, 19; dah. hinter Einem zurückbleiben, zu kurz kommen, nachstehen, τῶν βαρβάρων ...
... einem Vocal u. auch sonst κατόπισϑεν , 1) vom Ort, hinterher, hinterdrein, im Rücken; Il . 23, 505 Od . 22, 92 ... ... Od . 22, 40. 24, 546; κατόπισϑε λιπέσϑαι , nachgelassen werden, hinterbleiben, 21, 116; vgl. Plat. Rep ...
ὀπισθό-δομος , ὁ , Hinterhaus, bes. Hintertheil eines Tempels; in Athen die Hinterhalle des Tempels der Athene auf der Burg, die als Schatzkammer diente; Ar. Plut . 1193 Dem . 24, 136 Luc. Tim ...
... ohne τοῦ s. unten. Es steht hinter dem regierten Wort, Il . 28, 650 Aesch. Ag . ... ... ziehen ἀνϑ' ὧν (δένδρων) ἑστηκότες , hinter den Bäumen stehend, Xen. An . 4, 7, 6. – ...
ἑξῆς (ἔχω), = ἑξείης , der Reihe nach, in einer Reihe hinter oder neben einander, Od . 4, 449; nach Hom . auch von der Zeit, darauf, Aesch. frg . 271; διδοὺς πρόςρησιν ἑξῆς πᾶσιν Eur. ...
πῡγή , ἡ , 1) der Hintere; Ar . oft, ἐς κυνὸς πυγὴν ὁρᾶν , Eccl . 255; oft in der Anth ., bes. Strat .; im plur., Rufin . 2 (V, 35), u. in Prosa, εἰς τὰς ...
... Soph. El . 481. Uebh. Hinterhalt , λόχονδε ἰέναι , zum Hinterhalt gehen, Il . 1, 227 ... ... im Hinterhalt liegen, 13, 285, λόχον εἷσαι , einen Hinterhalt legen, 4, 392. 6, 189 Od . 4, 531, u. λόχῳ εἷσαί τινα , Einen in Hinterhalt legen, Hes. Th . ...
... ); – 1) vom Orte, hinten, hinterher ; ὀπίσω δὲ πύλας λίπε , Il . 22, 137; – ... ... ἡνίας , 254 b; Sp . – 2) von der Zeit, hinterdrein, hernach , in Zukunft; Τρωαὶ δέ μ' ὀπίσσω πᾶσαι μωμήσονται , ...
κομάω , ion. κομέω , 1) das Haar, κόμη , lang wachsen lassen, langes, starkes Haar haben; Ἄβαντες ὄπιϑεν κομόωντες , am Hinterkopfe langes Haar tragend, Il . 2, 542; – auch von Pferden, ...
λοχάω , durch einen Hinterhalt auflauern, aufpassen; τινά, Τηλέμαχον ... ... belegen, ἐλόχησαν τὴν ἐν Πεδάσῳ ὁδόν , 5, 111; absol., einen Hinterhalt legen, ὅϑι σφίσιν εἰκε λοχῆσαι , Il . 18, 520. – Med . sich in Hinterhalt legen, ὄφρα μιν αὐτὸν λοχήσομαι ἠδὲ φυλάξω ...
ὀπάων , ονος, ὁ (ἕπομαι , vgl. ὀπαδός ), Geleiter, Gefährte , der hinterhergeht, bes. Waffengefährte, untergeordnet dem, den er begleitet, wie Meriones ein ὀπάων ...
... , ἡ, = φωλεύουσα , im Lager, Hinterhalt liegend, sich versteckt haltend, auflauernd, Höhlen oder Schlupfwinkel habend, in welchen ... ... . 9 (IX, 233); ἄρκτος Theocr . 1, 115, den Winterschlaf haltend. Auch κοίτη , Babr . 82, 3. – Als ...
πῑδύω , aufquellen, durchquellen u. durchsintern lassen; πιδυούσης εἰς ἓν τῆς γῆς τὰς ἀρχὰς τῶν ποταμῶν , Arist. meteorl . 1, 13, 5; gew. im med . hervorquellen, sprudeln, αἷμα διὲκ ῥινῶν τε καὶ αὐχένος πιδύεται , Nic. Ther ...
ἰνίον , τό (eigtl. dim . von ἴς ), die Muskeln am Hinterkopfe bis zum Halse, das Genick, Il . 5, 73. 14, 495; Theocr . 25, 64; Ggstz βρέγμα , Arist. H. A . 1, 7 ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro