ῥῑπίς , ίδος, ἡ , 1) der Fächer, um Feuer damit anzufachen; ... ... 290). – Auch = ῥίψ , Matte, geflochtene Decke, Hesych. lakonisch ῥιπίς , der auch ῥιπίς durch τοῠ σκέλους τὸ ἀκροκώλιον erklärt.
πιπίσκω , fut . πίσω , aor . ἔπισα , zu trinken geben, tränken ; Hippocr . u. Sp ., wie Luc. Lexiph . 20, wo es mit dem gen . verbunden ist, τινὰ τοῦ φαρμάκου . – Das ...
ῥῑπιστήριος , zum Anfachen, Fächeln, Lüften gehörig, geschickt; τὸ ῥιπιστήριον, = ῥιπίς (?).
πτέρινος , auch 2 Endgn, von Federn gemacht, gefiedert; κύκλος ... ... ; στέφανος , Pol . 6, 23, 12; vgl. Suid .; ῥιπίς , ein Federfächer, Aristo 1 (VI, 306); beflügelt, Ar. ...
ἐμ-πιπίσκω (s. πιπίσκω ), tränken, benetzen; ἐνέπισε Pind. frg . 77; denselben aor . hat Nic. Al . 518; im med ., ὕδατι ἐμπίσαιο Ther . 573; ὄξει Al ...
πυρ-ήνεμος , Feuer anblasend, anfachend, ῥιπίς , Philp . 13 (VI, 101).
κοπρ-αγωγός , Mist führend; γαστέρες Plat. com . bei Poll . 7, 134, ῥιπὶς κοπρ . Crates com. ib . 10, 175.
πυρι-τρόφος , Feuer nährend, ῥιπίς , Philp . 13 (VI, 101).
περί-πτισμα , τό , die Hülse, bes. des Getreides, s. περίπισμα .
προ-πιπίσκω (s. πιπίσκω ), vorher tränken, Hippocr .
ὑπο-πιπίσκω (s. πιπίσκω ), ein wenig tränken, VLL.
προς-πιπίσκω (s. πιπίσκω) , noch dazu tränken, Hippocr .
περι-πιέσματα , τά , s. περιπίσματα .
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro