ἐπίσταμαι (ἐπὶ – ἵσταμαι , eigtl. ion. Form ... ... einsichtsvoll, Od . 14, 359 καί με σταϑμῷ ἐπέλασσαν ἄγοντες ἀνδρὸς ἐπισταμένου· ἔτι γάρ νύ μοι ... ... 4, 231 ἰητρὸς δὲ ἕκαστος ἐπιστάμενος περὶ πάντων ἀνϑρώπων ; vom Pferde, ἐπιστάμενοι διωκέμεν Il . 5 ...
ἐπισταμένως , verständig, geschickt, εὖ καὶ ἐπ . Il . 10, 265; μῦϑον ἐπ. κατέλεξας Od . 11, 368; Hes. O . 107; Xen. Cyr . 1, 1, 3.
ἐγγύθεν , aus der Nähe; gew. – a) vom Orte; ἱσταμένη Il . 10, 508 u. öfter; τινί , nahe bei Einem, 17, 551; τινός , 11, 723; Theocr . 24, 20 u. sonst: αὐτὸς ἦν ϑνήσκοντος ...
ἐπι-στητός , ή, όν , adj. verb . zu ἐπίσταμαι , was man wissen kann, Plat. Theaet 201 d, Arist. Eth . 6, 6 u. öfter, der τὸ ἐπιστητόν von τὸ δοξαστόν ...
ὑπερ-στατέω , = ὑπερίσταμαι , darüber stehen u. beschützen, τινός , Aesch. Suppl . 338.
ὑπ-αφ-ίστημι (s. ἵστημι ), heimlich, unter der Hand wegstellen; – med . ὑπαφίσταμαι , mit aor . II, u. perf. act ., ein wenig, ...
... ;αμαι (s. ἐπίσταμαι) , genau wissen, verstehen; εὖ Aesch. Ag . 812; ... ... ὡς λελοιπότα κεῖνον ἐξεπίστασο Soph. O. C . 1584; – ἐξεπιστάμενος τὸν λόγον Plat. Phaedr . 228 b, auswendig wissen.
κατα-βραβεύω , als Kampfrichter gegen Einen entscheiden, übh. verurtheilen; Dem . 21, 93 ἐπιστάμεϑα Στράτωνα ὑπὸ Μειδίου καταβραβευϑέντα ; Sp ., wie Schol. H. 1, ...
συν-αν-ίστημι (s. ἵστημι ), mit oder zugleich aufstellen, aufstehen lassen; ἀνιστάμενος συνανέστησε μετ' ἑαυτοῠ Ἀριάδνην , Xen. conv . 9, 5; συναναστήσει ...
... ;αμαι (s. ἐπίσταμαι ), mit, zugleich wissen; Plat. Legg . VII, 821 c; ... ... . 5, 4, 19; u. Sp ., wie Luc ., συνεπίσταμαι πονηρὰ δρἀσαντι αὐτῷ , catapl . 23, vgl. V. H ...
προ-επίσταμαι (s. ἐπίσταμαι) , vorher-, vorauswissen; Plat. Gorg . 459 e; Xen. Cyr . 4, 3, 12.
συν-απ-ίσταμαι , ionisch statt συναφίσταμαι , Her .
περι-αν-ίσταμαι (s. ἵσταμαι ), ringsumher aufstehen, Apolld . 2, 1, 4.
ὑπ-εξ-αν-ίσταμαι (s. ἵστημι ), = ὑπανίσταμαι, παριόντι Luc. Demon . 63.
προ-εξ-επίσταμαι , zsgzgn προὐξεπίσταμαι , genau vorher od. voraus wissen; πάντα , Aesch. Prom . 101; τορῶς , 701.
... zweite Hälfte des Mondes, im Ggstz des ἱστάμενος μήν , der ersten Hälfte des Monats, vgl. Hes. Th . ... ... wie gew. in drei Dekaden getheilt wird, werden diese durch den Zusatz ἱσταμένου μηνός, μεσοῦντος, φϑίνοντος unterschieden, die zweite und dritte aber auch durch ...
... ; μετεστήκει , er hatte sich davon gemacht, 8, 81, wie μετιστάμενοι ἐκ τάξιος , 9, 58; von Staatsveränderungen, ἡ ὀλιγαρχία μετέστη , Plat. Rep . VIII, 553 e; ἐκ φωτὸς εἰς σκότος μεϑισταμένων , VII, 518 a; χωρία τὰ πρὸς Λακεδαιμονίους μεϑεστηκότα ...
ἵνα (von dem alten Pronomen ἵ ), – 1) adv ... ... , bereitet mir den Wagen, damit wir den Weg machen; auffallender Xen . ἐπιστάμεϑα, ὅτι βασιλεὺς ἡμᾶς ἀπολέσαι περὶ παντὸς ἂν ποιήσαιτο, ἵνα καὶ ἄλλοις φόβος ᾐ ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro