Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀριστεύω

ἀριστεύω [Pape-1880]

ἀριστεύω , ein ἀριστεύς sein, sich auszeichnen, bes. durch Tapferkeit; ... ... 11, 409 ὃς δέ κ' ἀριστεύῃσι μάχῃ ἔνι; 16, 292 ἀριστεύεσκε μάχεσϑαι ; 6, 460 ἀριστεύεσκε μάχεσϑαι Τρώων; 11, 627 βουλῇ ἀριστεύεσκεν ἁπάντων ; 10, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 352.
ἀριστεύς

ἀριστεύς [Pape-1880]

ἀριστεύς , ὁ , der Beste, Nebenform von ἄριστος; ... ... Iliad . 3, 44, ἀριστῆες, ἀριστῆας u. ἀριστήεσσιν mehrmals, ἀριστήων Iliad . 9, 396 Od . 11, ... ... 1, 227; ἀριστῆες Παναχαιῶν 10, 1; ἀριστήεσσι καὶ βασιλεῦσιν 9, 334; ἀνδρὸς ἀριστῆος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 352.
ἁγιστεία

ἁγιστεία [Pape-1880]

ἁγιστεία , ἡ , 1) αἱ ἐν τοῖς ἱεροῖς ἁγ ., neben ϑυσίαι , Tempelgebräuche, Isocr . 11, 28; so Plat. Ax . 371 d τὰς ὁσίους ἁγ. συντελοῦσι , von den Mysterien der Ceres (VLL. ἱεροτελεστία, λατρεῖαι ); ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁγιστεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 14.
ἁγιστεύω

ἁγιστεύω [Pape-1880]

ἁγιστεύω (von ἁγίζω, ἁγιστός ), 1) die heiligen Gebräuche beobachten, Plat. ... ... 8, 13; τὴν βιοτάν Eur. Bacch . 74; wie man auch ἁγιστεύω χεῖ ρας φόνου Orac . bei Paus . 10, 6, 7 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁγιστεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 14.
ἀριστεία

ἀριστεία [Pape-1880]

ἀριστεία , ἡ , ausgezeichnete Heldenthat, die den Siegs preis erhält, ἀριστείας κράτος κρίνειν Soph. Ai . 438. In der Il . sind die Rhapsodien 5. 11. 17 ἀριστεία Διομήδους, Ἀγαμέμνονος, Μενελάου überschrieben. Auch sonst in Prosa, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 351.
ἀριστερός

ἀριστερός [Pape-1880]

ἀριστερός , ά, όν , links, eigentl. compar . ... ... ἦ ἀνὰ μέσσους, ἦ ἐπ' ἀριστερόφιν 13, 309; οἶδ' ἐπὶ δεξιά, οἶδ' ἐπ' ἀριστερὰ νωμῆσαι βῶν 7, 238; αὐτὰρ ὁ τοῖσιν ἀριστερὸς ἤλυϑεν ὄρνις, αἰετὸς ὑψιπέτης , ein ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 351-352.
ἀγχιστεία

ἀγχιστεία [Pape-1880]

ἀγχιστεία , ἡ , nahe Verwandtschaft, τοῦ γένους Plat ... ... 1, 4; μήϑ' ὁσίων ἀγχιστείαν νόϑῳ μηδὲ νόϑῃ εἶναι 6, 47; das Gesetz darüber, s ... ... Ar. Av . 1661 u. Dem . 43, 51; τῆς ἀγχιστείας ἀποστερεῖν Lept . 102; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγχιστεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 26.
ἀριστεῖον

ἀριστεῖον [Pape-1880]

ἀριστεῖον , τό , der Preis des ersten Siegers, Lohn der Tapferkeit, in ion. F. ἀριστήϊον , Her . 8, 11; gew. im plur., Soph . στρατεύματος Phil . 1415; Ai . 459; Her . 8, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 351.
ἀγχιστεύς

ἀγχιστεύς [Pape-1880]

ἀγχιστεύς , ὁ , der Nächstverwandte (nach Ammon . Erbberechtigte, von συγγενεῖς unterschieden, die nicht solche Berechtigung haben, u. von οἰκεῖοι , durch Heirath Verwandte), Her . 5, 80; Oratt .; συγγενὴς ἀγχ , Luc. Tim . 51. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγχιστεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 26.
ἀγχιστεύω

ἀγχιστεύω [Pape-1880]

ἀγχιστεύω , nahe verwandt sein, Is . 11, 11; oft LXX; benachbart sein, γῆ Eur. Tr . 243; übtr. τινός , Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγχιστεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 26.
ἀρίστευμα

ἀρίστευμα [Pape-1880]

ἀρίστευμα , τό, = ἀριστεία , Eustath .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρίστευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 352.
ἀριστερεύω

ἀριστερεύω [Pape-1880]

ἀριστερεύω , die Linke brauchen, links sein, LXX. ἀριστερεών , ῶνος, ὁ, = περιστερεών , Orph. Arg . 916; Ael. N. A . 1, 35.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστερεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 351.
ἀγχιστεῑον

ἀγχιστεῑον [Pape-1880]

ἀγχιστεῑον , τό , dasselbe, Soph . κατ' ἀγχιστεῖα , Ant . 174.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγχιστεῑον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 26.
ἀνδριστέον

ἀνδριστέον [Pape-1880]

ἀνδριστέον , man muß sich anstrengen, Plat. Phaed . 90 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνδριστέον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 218.
ἀριστευτικός

ἀριστευτικός [Pape-1880]

ἀριστευτικός , sich auszeichnend, wacker, tapfer, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστευτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 352.
ἀριστερό-χειρ

ἀριστερό-χειρ [Pape-1880]

ἀριστερό-χειρ , ρος , linkhändig, der nur die linke Hand braucht, Synes .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστερό-χειρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 352.
ἀριστερο-ζυγής

ἀριστερο-ζυγής [Pape-1880]

ἀριστερο-ζυγής , ὁ , sc . ἵππος , B. A. p. 10 durch ζύγιος σειραφόρος erkl., das linke Leinpferd neben dem Joche.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστερο-ζυγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 351.
ἀριστερο-μάχος

ἀριστερο-μάχος [Pape-1880]

ἀριστερο-μάχος , mit der Linken streitend, Stob. ecl. phys . 992.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστερο-μάχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 351.
ἀριστερο-στάτης

ἀριστερο-στάτης [Pape-1880]

ἀριστερο-στάτης , ὁ , zur Linken stehend, Anführer des linken Halbchors, Aristid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστερο-στάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 352.
θειάζω

θειάζω [Pape-1880]

θειάζω , göttlich machen, vergöttern, Sp ., wie Clem. Alex.; göttlich verehren, D. C . 59, 27. – Begeistern u. in göttlicher Begeisterung prophezeihen, ὠργίζοντο τοῖς χρησμολόγοις καὶ μάντεσι, καὶ ὁπόσοι τι τότε αὐτοὺς ϑειάσαντες ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θειάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1191.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon