Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (128 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κιστίς

κιστίς [Pape-1880]

κιστίς , ίδος, ἡ , dim . von κίστη , mit Anspielung auf κύστις , Ar. Ach . 1138.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κιστίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1443.
ὁ

[Pape-1880]

ὁ , ἡ, τό , eigtl, ΤΌΣ, ΤΉ, τό ... ... nom. masc . u. fem. sing . u. plur . das charakteristische τ der Demonstrativa verloren hat ( ὁ, ἡ, οἱ, αἱ sind ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
ἦχος

ἦχος [Pape-1880]

ἦχος , ὁ , = ἠχή , nach Moeris die hellenistische Form; πηγῆς Mosch . 5, 12; Luc . τῆς φωνῆς ὁ ἦχος ἐν ταῖς ἀκοαῖς παραμένει Nigr . 7; Plut . öfter u. a. Sp . – Bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1180.
παίζω

παίζω [Pape-1880]

παίζω , fut . παίξομαι u. παιξοῠμαι , z. ... ... u. Atticisten, nur dor. ἔπαιξα , Phryn . 102, oder nach Moeris hellenistisch, doch ist προςέπαιξεν v. l . bei Xen. Mem . 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 442.
ὀπυίω

ὀπυίω [Pape-1880]

ὀπυίω , att. ὀπύω , nach Moeris attisch für das hellenistische συγγίνεσϑαι , ehelichen, zur Frau nehmen u. haben; πρεσβυτάτην δ' ὤπυιε ϑυγατρῶν , Il . 13, 429; τοὶ Χαοίτων μίαν δώσω ὀπυιέμεναι, καὶ σὴν κεκλῆσϑαι ἄκοιτιν , 14, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀπυίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 364.
ἡδύνω

ἡδύνω [Pape-1880]

ἡδύνω , süß, angenehm machen, bes. von Speisen, würzen (nach Moeris attisch für das hellenistische ἀρτύω), ὄψον , Plat. Theaet . 175 e; Epicharm . bei Ath . VII, 309 f; vom Salz, Arist. meteor . 2, 3. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡδύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1153.
ῥῑγόω

ῥῑγόω [Pape-1880]

ῥῑγόω , inf . ῥιγῶν , Ar. Ach . 1111 ... ... Nubb . 441, Plat. Rep . IV, 440 d (nach den Atticisten hellenistisch); fem. partic . ῥιγῶσα , Simonds. mul . 29; conj ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῑγόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 842.
κνίδη

κνίδη [Pape-1880]

κνίδη , ἡ (κνίζω) , – 1) Nessel , Brennnessel, nach Moeris hellenistisch für das attische ἀκαλήφη ; Beides steht neben einander Archestrat . bei Ath . VII, 285 c; ἐν κνίδαισι καϑεύδειν Theocr . 7, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνίδη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1461.
κνήθω

κνήθω [Pape-1880]

κνήθω , nach Moeris hellenistisch für κνάω , kratzen ; τὸν ὄνον κνήϑεσϑαι εἰς τὰς ἀκάνϑας τὰ ἕλκη , sich reiben, Arist. H. A . 9, 1. – Ein Jucken, Brennen verursachen, u. pass. ein Jucken empfinden, II. Timoth ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνήθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1460.
ἄγδην

ἄγδην [Pape-1880]

ἄγδην ( ἄγε , f. ἄγω), σύρουσι Δεινίαν ἐπὶ τὴν ἀρχήν Luc. Lexiph . 10, vor Gericht führen, schleppen; ein juristischer Ausdruck, wie es scheint.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγδην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 11.
ζῶσμα

ζῶσμα [Pape-1880]

ζῶσμα , τό , Sp . = ζῶμα , von den Atticisten als hellenistisch bezeichnet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζῶσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1145.
πάθνη

πάθνη [Pape-1880]

πάθνη , ἡ , nach Moeris hellenistisch = φάτνη , Geop.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάθνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 437.
ἐφ-έζω

ἐφ-έζω [Pape-1880]

ἐφ-έζω (s. ἕζω ), daraufsetzen, act ... ... 13, 274, an's Land setzen. – Med . ἐφεζόμενος, ἐφέζετο , aoristisch gebr., ἐφέζεσϑαι , Od . 4, 509; ἐφέζεο , Anth ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-έζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1114.
ἀν-οχή

ἀν-οχή [Pape-1880]

ἀν-οχή ( ἀνέχω), ἡ , 1) das ... ... Xen. Mem . 4, 4, 17, neben σπονδαί (nach Moeris hellenistisch für ἀνακωχή ); Pol . 2, 6 u. öfter; σπείσασϑαι ἀνοχάς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-οχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 242.
ἄρειον

ἄρειον [Pape-1880]

ἄρειον (verwandt ἀρι-, ἀρετή, Ἄρης , welcher Eigenname ursprünglich »der Gute« bedeutet, euphemistisch, wie Εὐμενίδες die Erinyen; denn Ares war ursprünglich ein Gott des Todes); compar . zu ἀγαϑός , superl . ἄριστος , w. m. s.; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρειον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 348.
κυκεών

κυκεών [Pape-1880]

κυκεών , ῶνος, ὁ , acc . κυκεῶνα , Hippocr., Ar. Pax 712, Plat . u. sonst, von den Atticisten für hellenistisch erkl., u. κυκεῶ , Od ., κυκειῶ , Il .; von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυκεών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1525.
θερίζω

θερίζω [Pape-1880]

θερίζω , 1) die Sommersaat ( ϑέρος ) mähen u. einernten, nach Moer. hellenistisch für ἀμᾶν; τὰς κριϑὰς ἐν τοῖς πεδίοις ἐϑέριζον Ar. Av . 506; τῶν ϑεριζόντων καὶ τῶν τρυγώντων Plat. Theag . 124 a; καρπόν Phaedr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θερίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1201.
φαγεῖν

φαγεῖν [Pape-1880]

φαγεῖν , inf. aor . II. zu ἐσϑίω ; – dazu giebt es auch ein späteres hellenistisches fut . φάγομαι , nach ἔδομαι gebildet, das auch als praes . gebraucht wurde, LXX.; vgl. Lob. Phryn. p . 327. Aber ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαγεῖν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
λίσφος

λίσφος [Pape-1880]

λίσφος , att. = λίσπος , vgl. Lob. zu Phryn. p. 113 u. Moeris, der es für attisch erkl., hellenistisch ἄπυγος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίσφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 53.
κέδρον

κέδρον [Pape-1880]

κέδρον , τό , die Frucht der Ceder, Sp., nach Hoeris attisch, hellenistisch ἡ κέδρος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέδρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1411.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon