δεξιτερός , poet. = δεξιός , rechts ; das Wort ... ... Bildung, wie ἀριστερός ; der Accent, eigentlich δεξίτερος , wurde geändert, δεξιτερός , Herodian. Scholl. Iliad . 16, ... ... betrachten. Bei Homer findet sich δεξιτερός öfters, z. B. ἐγγύϑι δὲ στὰς χεῖρ' ἕλε δεξιτερήν, ...
σφωΐτερος , possess. Adj. 1) der zweiten Person im, dual ., σφῶϊ , euer beider, euch beiden eigen , Il . 1, 216. – 2) der dritten Person, im dual ., ihrer beider, ihnen beiden eigen, Antimach . bei ...
κασσίτερος , ὁ , att. καττίτερος ( kastîra im Sanscr . ... ... . s. unter ἑανός; πάνεφϑος Hes. Sc . 208; ἐτήκετο κασσίτερος ὥς Th . 862; Her . 3, 115 u. Folgde ... ... Zinn zu weich zu sein scheint, unter κασσίτερος Werkblei verstehen wollen; es waren aber wohl überzinnie Kupferplatten ...
περαίτερος , compar . von πέρα , darüber hinaus; ὁδῶν ὁδοὶ περαίτεραι , Pind. Ol . 9, 113, weiter führende Wege, περαίτερον ἄλλων , 8, 63, Aesch . im adv ., μή πού ...
παροίτερος , compar . zu πάροιϑε, πάρος , der vordere, Il . 23, 459. 480 u. sp. D .; ἔστι δέ τις πορϑμοῖο παροιτέρη 'Ιονίοιο νῆσος , Ap. Rh . 4, 982; auch ...
πεπαίτερος u. πεπαίτατος , irr. comp . u. superl . zu πέπων , reifer, weicher, milder; μοῖρα , Aesch. Ag . 1338; vom Alter, νέᾳ, παλαιᾷ, μεσοκόπῳ, πεπαιτέρᾳ , Xenarch . bei Ath . XIII, 569 ...
φιλαίτερος u. φιλαίτατος , unreg. comp . u. superl . zu φίλος , w. m. s.
γεραίτερος , -τατος , compar . u. superl . zu γεραιός .
παλαίτερος , παλαίτατος , s. παλαιός .
ἰδιαίτερος , ἰδιαίτατος , s. ἴδιος .
κασσιτερόω , verzinnen, Diosc .
ὀψιαίτερος ,
πρῳαίτερος ,
καττίτερος ,
πρωῒαίτερος u. πρωϊαίτατος , att. compar . u. superl . zu πρώϊος , s. πρωΐ.
εὐδιαίτερος , comparat . zu εὔδιος , Xen. Hell . 1, 6, 38.
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro