ἐγχεσί-μωρος , Bedeutung u. Ableitung unsicher; es bezeichnet wohl jedenfalls Leute, die mit Speeren kämpfen : bei Homer viermal: Odyss . 3, 188 Μυρμιδόνας ἐγχεσιμώρους , Iliad . 7, 134 Ἀρκάδες ἐγχεσίμωροι , 2, 840 ...
... μηδέ keineswegs entgegensteht, wie sich unter III a zeigen wird. Jedenfalls ist das Unwahrscheinlichste die Lesart ἵνα μηδ' ἂν ἄκων περιπέσῃ , welche ... ... ἐκράτει, εἰ μή τι καὶ ναυτικὸν εἶχεν : hier ist ἐκράτει εἶχεν jedenfalls praes. hist ., vgl. I d , und so läßt ...
-δέ , untrennbares enclitisches Suffixum. Es bezeichnet 1) ... ... im Stephanus nicht, ohne Zweifel nur durch die Schuld der Abschreiber und Epitomatoren. Daß jedenfalls Stephanus sich hier überall auf bestimmte Ueberlieferung stützte, nicht bloß auf die Analogie, ...
δμωή , ἡ , die Sclavin ; poët. = pros ... ... mit dem Ι subscriptum schreiben solle, welches dem adjectivischen ἡ δμῳή jedenfalls gebührt, war schon im Alterthume zweifelhaft. Man vgl. mit den s. ...
γραῦς , γρᾱός, ἡ , ion. γρηῠς, γρηός , poet ... ... Odyss . 22, 481, γρηῠ Odyss . 22, 411; doch wohl jedenfalls verwandt mit γέρων, γεραιός, γραῖα . – 1) Greisin , alte ...
Vorrede. Der bei der ersten Ausarbeitung dieses Wörterbuchs zu Grunde gelegte ... ... eines solchen Plans erforderliche ruhige Ueberschauen des Ganzen sehr erschwert hat. Leichter wird sich jedenfalls auf der so gewonnenen neuen Grundlage fortbauen lassen; dies aber nach besten Kräften ...
δαιτός , ἡ (entstanden aus ΔΑΊΤΣ , von δαίω, ... ... δαῖτα einmal katachrestisch vom Fraße der Thiere gebraucht sein. Die Lesart πᾶσι scheint jedenfalls matter zu sein als die Lesart δαῖτα , Ueber Aristarchs Ansicht steht aus ...
ἀλύσσω , Hom . einmal, Iliad . 22, 70 von ... ... mit ἀλύω, ἀλεύω, ἀλύσκω , nach Anderen ἄγαν λυσσῶντες , sehr wüthend; jedenfalls bezieht sich ἀλύσσοντες nicht auf κείσονται , sondern auf πιόντες , in ...
δρύοχος , ὁ , wörtlich »der Eichenhalter «, » Baumhalter «, ... ... u. Apollon. Lex. Hom. p. 60. 23. Der Vergleichungspunkt ist jedenfalls das Aufstellen ganz gleicher Gegenstände in ganz grader Linie. – Folgende: 1) ...
δαΐ-φρων , ον , Hometisches Epitheton von ... ... . Vgl. ἀμύμων und βλεμεαίνω . Bei der Untersuchung über δαΐφρων wird jedenfalls vor Allem auf das formelhafte Wesen der Homerischen Poesie und die Entlehnungen und Nachahmungen ...
δενδίλλω , wird erklärt = » umherblichen «. Homer einmal, Iliad ... ... bedeuten soll; in dem λευκαί könnte der vermittelnde Begriff liegen. Zunächst ist wohl jedenfalls anzunehmen, daß δενδίλλω entstanden ist aus ΔΕΝΔΙΛΙΩ , und daß dies ...