δηιόω , zsgzgn δῃόω , von δήιος , transit. = feindlich behandeln, bekämpfen, tödten , niederhauen, zerhauen, zerreißen , zermalmen, verwüsten , intransit. = kämpfen u. s. w. Homerische Formen: δηιόῳεν , Odyss . 4, ...
πρό-μαχος , 1) vorkämpfend, vorn, in der vordersten Reihe der Krieger kämpfend; bei Hom . in der Il . oft als subst . οἱ πρόμαχοι , die Vorkämpfer, die vordersten Kämpfer; ἐν προμάχοισιν , unter ...
... ὁπλο-μάχος , mit schweren Waffen kämpfend, Xen. Lac . 11, 8; auch der Fechtmeister, der mit eigentlichen Waffen, nicht mit hölzernen Stäben u. dgl. zu kämpfen lehrt, im Ggstz des σκιαμαχεῖν , vgl. Ath . IV, ...
προ-μαχίζω , vorkämpfen, voran, in den vordersten Reihen der Krieger kämpfen; Τρωσί , vor den Troern, Il . 3, 16; aber Ἀχιλῆϊ = den Vorkampf mit dem Achill aufnehmen 20, 376.
... wie das Vorige, in den vordern Reihen der Krieger kämpfen, ἁπάντων , vor Allen, Il . 11, 217. 17, 358; – vor Einem stehend kämpfen, zum Schutze Jemandes, τινός , Ar. Vesp ... ... . 36. – Auch = eher als ein Anderer kämpfen.
ἀμφι-μάχομαι (s. μάχομαι ), umkämpfen, um etwas kämpfen, Ἴλιον Il . 6, 461, πόλιν 9, 412, στρατόν 16, 73, νῆσον 18, 208; auch mit dem gen ., ...
ἐξ-αγωνίζομαι , auskämpfen, kämpfen; Eur. Herc. Fur . 155; περί τινος , D. Sic . 13, 73.
ἌΝΤα , fast nur Ep ., 1) advb ., entgegen, gegenüber, ins Angesicht, ἄντα μάχεσϑαι , Mann gegen Mann kämpfen, Il . 19, 163; ϑεοῖς ἄντα ἐῴκει 24, 630, er ...
ἀθλέω , = ἀεϑλέω , kämpfen, arbeiten, Mühsal dulden, Hom. Iliad . 7, 453 von einem τεῖχος, τὸ ἐγὼ καὶ Φοῖβος Ἀπόλλων ἥρῳ Λαομέδοντι πολίσσαμεν ἀϑλήσαντες , 15, 30 vom Hercules, τὸν μὲν ἐγὼ ἔνϑεν ῥυσάμην καὶ ἀνήγαγον αὖτις Ἄργος ...
ἄεθλος , ὁ , ep. u. Ion. ... ... gebraucht, Lehts. Aristarch . 151, sondern nur vom Kampfe selbst; meist von Wettkämpfen, Kampfspielen, Iliad . 16, 590 ἢ ἐν ἀέϑλῳ, ἠὲ καὶ ἐν πολέμῳ ; von ernsten Kämpfen z. B. Odyss . 1, 18 οὐδ' ἔνϑα πεφυγμένος ἦεν ...
ἀθλεύω , = ἀεϑλεύω , kämpfen, arbeiten, Hom . einmal, Iliad . 24, 734 ἔνϑα κεν ἔργα ἀεικέα ἐργάζοιο, ἀϑλεὐων πρὸ ἄνακτος ἀμειλίχου; Aesch. Pr . 95; Plat. Legg . IX, 873 e.
πάμ-μαχ ος , mit Allen kämpfend, ϑράσος , Aesch. Ag . 163, von Pankratiasten, Plat. Euthyd . 271 c; Theocr . 24, 112, Antp. Th . 68 (VII, 692).
στάδιος , 1) stehend; σταδίη ὑσμίνη , die stehende, offene Feldschlacht, ein geordnetes Gefecht, in welchem die Kämpfenden handgemein werden, im Ggstz zu den Streifereien od. Scharmützeln, Il . 13, 314. 713; auch ἐν σταδίῃ , ohne ὑσμίνῃ , 7 ...
ὀρεκτός , adj. verb . zu ὀρέγω , aus-, vorgestreckt; ... ... μελίαι , die vorgestreckten Speere, mit denen man den Feind erreichen, in der Nähe bekämpfen kann, Il . 2, 543; vgl. Strab . 10, 1, ...
κυρίσσω , att. κυρίττω , mit den Köpfen oder Hörnern stoßen, wie die Böcke kämpfen, VLL.; neben λακτίζειν , Plat. Gorg . 516 a; eben so auf die Menschen übertr., ἀλλήλοις Rep . IX, 586 b; Aesch . sagt ...
αἰχμάζω , die Lanze werfen, Hom . einmal, αἰχμὰς δ' ... ... Il . 4, 324; absol. Aesch. Pers . 742; allgem., kämpfen, Eur. Rhes . 441; πρὸς Ἀτρείδαισιν ᾔχμασας χέρα , du hast ...
σφαλλός , ὁ , auch σφαλός (vielleicht verwandt mit σφέλος ... ... mit einem Ringe, um einen Riemen daran zu knüpfen, an welchem man sie bei Wettkämpfen über dem Kopfe schwang u. schleuderte, also eine Art δίσκος . – ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro