... , minder gut accentuirt ψαλίον, τό , eigtl. die Kinnkette am Pferdezaume, an der die Halfter herabhing, Ken. Hipp . 7 ... ... Ar. Pax 155; – ψάλιον ἐμβάλλειν τινί , Zaum und Gebiß anlegen, Plat. Legg . III, 692 ... ... Prom . 54 sind ψάλια die Fesseln, mit welchen Prometheus an den Felsen geschmiedet wird; vgl. ...
στήμων , ονος, ὁ , der Aufzug am stehenden, senkrechten Webstuhl der Alten, an welchem der Weber bei der Arbeit stand, die Kette, Hes. O . 540; στήμονα νεῖν , Ar. Lys . ...
... , mehrere zusammenhangende Dinge; Od . 24, 8, von einer Schaar an einander hangender Fledermäuse (die Schreibung ὀρμαϑός widerlegt Spohn de extr. ... ... Xen. Cyr . 6, 3, 2; Sp ., Ἐρώτων , Anacr . 13, 11. – Hesych . erkl. auch ...
... 2, 29. – 2) der Webebaum, der Baum, an welchem die Kette zum Weben senkrecht aufgezogen, gleichsam steht, während sie bei uns wagerecht ... ... Plat. Lys . 208 d Phaed . 84 a; – die Kette, der Aufzug selbst u. das Gewebe, ...
... . Sic 5, 45, ein Halsband von zusammengedrehten, an einander gcreihten Gliedern, eine Halskette; στρεπτὸς περιαυχένιος , Her . 3, 20. 9, 80 ... ... , 3, 2. 2, 4, 6 An . 1, 2, 27; τιάρας τε καὶ στρεπτοὺς ...