... 8, 203. – Bei den Folgenden: 1) hinaufführen, ἀνάγει ἄνω , Plat. Rep . II ... ... 6 Monaten, nach Plat. Legg . XI, 916, eine Regreßklage anstellen kann, ἀναγέτω ὁ πριάμενος; λόγον ἀνάγειν ἐπ' ἀρχήν , auf ...
ἀν-αγωγή , ἡ , 1) ... ... ἀναγώγια zu lesen, w. m. s.; ἀναγωγὴν ποιεῖσϑαι = ἀνάγεσϑαι , Pol. 1, 46 u. öfter. Bes ... ... auf etwas, Arist. Metaph . 3, 2, 22; bes. die Regreßklage, beim Kauf auf Zurückerstattung, ...
... Ol . 5, 8; übh. zuschreiben, οὐ γὰρ ἄν οἱ ἀνέϑεσαν πυραμίδα ποιήσασϑαι ταύτην Her . 2, 134; vgl ... ... ; εἰκὼν ἀνατεϑησομένη εἰς ἀγοράν Din . 1, 43; ἀνάϑημα ἀνατιϑέναι Her . 8, 121 u. sonst. Uebtr., ...
ἀνα-σείω , auf-, in die Höhe ... ... Bei Alciphr . 3, 40 κόμην αὐχμηρὰν ἀνασείων von struppig aufgerichteten Haaren; vgl. Eur. Bacch . 240. 928 ... ... feierlichen Fluch aussprachen, Lys . 6, 51; εἰςαγγελίαν , mit einer Anklage drohen, Dem . ...
ἀνα-κρίνω , ausforschen ... ... δίκην zu ergänzen, ὁ ἄρχων ἀνέκρινε πᾶσιν ἡμῖν τοῖς ἀμφιςβητοῠσι, καὶ ἀνακρίνας εἰςήγαγεν εἰς τὸ δικαστήριον , als ... ... ., zur Untersuchung gezogen werden, Antiph . II α 9; ἐπειδὴ ἀνεκρίϑησαν πρὸς τῷ ἄρχοντι ἅπασαι αἱ ...
ἀνά-κρισις , ἡ , ... ... e. In Rechtssachen: die vorläufige Untersuchung, ob sich eine Sache zur Klage eigne, s. Herm. Staatsalterthümer §. 141; αἱ ἀνακρίσεις πρὸς τῷ ἄρχοντι ἦσαν ls . 6, 12.
κομμός , ὁ (κόπτω) , das Schlagen , der Schlag, bes. das an die Brust Schlagen, als Zeichen der Trauer, die Wehklage, Todtenklage , planctus; Bion . 1, 97; ἔκοψε κομμὸν Ἄρειον Aesch ...
τυπετός , ὁ , das Schlagen. – Bes. wie κοπετός , das Schlagen an die Brust aus Trauer; dah. jedes äußerliche Zeichen der Trauer, Klage u. dgl.; D. Hal . 4, 67 u. a. Sp ...
ἄ-στονος ( στένω ), 1) ohne Klage; aber bei Aesch. Sept . 839 ναύστολος ἄστ ., mit Klagen erfüllt. S. ἄστολος . – 2) πότος , Klagen verscheuchend, Anacr . 55, 6.
... ἡ , wie ὀλολυγή , 1) jedes laute Geschrei, sowohl der Klage als der Freude. Bes. der Liebesruf der männlichen Frösche, vgl. Arist. H. A . 4, 9; Plut. sol. an . 34. – 2) ein von seiner Stimme so genanntes Thier; ...
συν-ολολύζω , mit, zugleich, zusammen ein Klage-od. Jubelgeschrei erheben, Xen. An . 4, 3, 19.
... ; , zur Verantwortung gezogen, unter Anklage, ὑπέρ τινος , Antiph . 2 β 6; ... ... ich habe eine Verschuldung gegen Einen auf mich geladen, so daß ich der Anklage von seiner Seite ausgesetzt bin, Xen. An . 3, 1, ...
... Antiph . 1, 1, τὸν φόνον 2, 2, Klage wegen Mord erheben; τῷ πατρὶ φόνου , den Vater eines Mordes wegen ... ... b u. öfter bei den Rednern; züchtigen, bestrafen, πόλιν Eur. Andr . 736; vgl. Plut. Caes . 69; übh. gegen ...
... Iliad . 17, 225. – In att. Gerichtssprache δώρων γραφή , Klage wegen Bestechung , ὁπότε τις αἰτίαν ἔχει τῶν πολιτευομένων δῶρα ... ... , Jemanden der Bestechung überführen. Ar. Nubb . 591; ὀφλεῖν , Andoc . 1, 74; ἐκρίϑησαν Lys . 273. – ...
... 19, 81; ἐπὶ τὰς εὐϑύνας ἔρχεσϑαι 19, 2. Uebh. Anklage , ἐν εὐϑύναις ἔστω τῶν κατηγορημάτων μεγίστων Plat. Legg . XI ... ... εὐϑύνας ὀφείλειν, ὄφλειν , im Fall der Verurtheilung die Buße zahlen, schulden, Andoc . 1, 73; Lys . 10, 27; ...
... . 2, 6; Plat. Rep . II, 371 a; Andoc . 2, 12; pass, Her . 3, 6; auch im ... ... 5, 40 auch im act . – In der attischen Gerichtssprache = die Klage dem Gerichtshofe vorlegen, vom Vorstande desselben, wie ...
... poet. verstärkte Form statt χρίω , an der Oberfläche eines Körpers, bes. an der Haut leicht hinfahren lassen, dah. pass . daran hinstreifen, berühren ... ... . 12, 21, von der aus den krampfhaft geschlossenen Kiefern sich mühsam hervordrängenden Klage. – Auch act . in intrans. Bdtg, ὑπ ...
... c; schlechte Behandlung, Mißhandlung, Xen. An . 4, 6, 3 Thuc . 2, 43; Drangsal, Leiden ... ... 32 Dem . 24, 103. 105; nach Harpocr . fand diese Klage auch gegen Vormünder und von Seiten der Erbtöchter gegen ihre Ehemänner statt. ...
... den Einer gewaltsamer Weise aus dem Besitz einer Sache gedrängt worden (od. an der Benutzung eines ihm zustehenden Rechtes verhindert worden), als auch gegen den, ... ... ἐποίησεν ὁ νόμος τὴν ἐξούλην δίκην aufgenommen) u. öfter. – Bei Andoc . 1, 73 steht ἢ ἐξούλας ἢ γραφὰς ἢ ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro