... ἑρπηστής , ὁ , der Kriecher, = ἑρπετόν , kriechendes Thier, Nic. Th . 9. 206. 897; so nennt Antiphil . 22 (IX, 86) die Maus; adj . kriechend, πούς , von Epheu, der sich rankt, Philp . 45 ...
... ἑρπετόεις , εσσα, εν , zum kriechenden Thiere gehörig, γένος Opp. Cyn . 2, 274, d. i. ἑρπετῶν . ὁ , τό (ἕρπω ), kriechendes Thier, καὶ δάκετα Ar. Av . 1069; ἄγρια Eur. ...
κόνυζα , ἡ , eine starkriechende Pflanze, Dürrwur; Arist. H. A . 4, 8; κακόφλοιος Nic. Al . 331; χαμαίζηλος Ther . 70, öfter; Diosc .; bei Theocr . 4, 25. 7, 68 zusammengezogen in ...
έρπήλη ἡ, = ἑρπετόν , kriechendes Thier, Gewürm, Numen . bei Ath . VII, 305 a, wo aber ἕρπηλας δολιχήποδας accentuirt ist. S. ἕρπιλλα .
ὁλκαῖος , gezogen, geschleppt, bes. vom schleppenden Gange, kriechend, schleichend; Nic . oft, wie Ther . 267, von der Natter ib . 118 παλίγκοτος ἀντομένοισι δάγματι πλειοτέρῃ καὶ ὁλκαίην ἐπὶ σειρήν , Schol . ἑλκομένην. οὐράν; dah. ἡ ...
ἀφ-ερπετόω , zum kriechenden Thiere machen, Conj. in Stob. ecl. phys. p. 1098 für ἐφειρπώϑη .
ἑρπετ-ώδης , ες , einem kriechenden Thiere ähnlich, Sp .
ἑρπ-άκανθα , ἡ , kriechender Akanth, Bärenklau, Diosc .
ἑρπηστικός , zum Kriechen geschickt, kriechend, vgl. ἑρπυστικός; – τὰ ἑρπηστικά , weiter um sich fressende, böse Geschwüre, Hippocr.
σπειρ-αχθής , ές , eine Last fortwindend, sich schwer fortwälzend, Beiw. der Schlangen u. anderer kriechenden Thiere, κνώδαλα Nic. Ther . 399.
χαμαί-βατος , ἡ , ein niedriges, an der Erde hinkriechendes Dorngewächs, vielleicht unser Brombeerstrauch, Theophr .
πετρο-δύμων , ον , unter die Felsen kriechend, schlüpfend, in Felsen hausend, zw.
χαμαι-ρεπής , ές , auf der Erde kriechend, am Boden haftend, niedrig.
ἀρεσκεύομαι , sich schmeichlerisch betragen, meist tadelnd, von kriechender Schmeichelei; τινά , jemanden durch Schmeicheleien sich geneigt machen, Sp .
ἑρπετό-δηκτος , von einem kriechenden Thiere gebissen, Diosc .
ἐπι-γειό-καυλος , mit einem auf der Erde hinkriechenden Stengel, Theophr .
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro