... κλαίω , att. κλάω , fut . κλαύσομαι u. κλαυσοῦμαι , wie κλαυσούμεϑα Ar. Pax 1081; auch κλαύσω , Maneth . 3, 143; κλαύσεις Theocr . 23, ... ... ; ἀμφὶ δέ σε Τρωαὶ καὶ Δαρδανίδες κλαύσονται Il . 18, 339; auch von Pferden, 17, ...
κλαυσιάω , = Vorigem; weinerlich thun, Poil . 2, 64. Uebertr. von der knarrenden Thür, τὸ ϑύριον φϑεγγόμενον ἄλλως κλαυσιᾷ Ar. Plut . 1098.
κλαυστικός , zum Weinen geneigt, weinerlich, καὶ πενϑητικός Schol. Ar. Th . 1056; – κλαυστικῶς ἔχειν , Erkl. von κλαυσείω , Apoll. L. H. v . ὀψείοντες .
βαλαύστιον , τό , die Blüthe des wilden Granatbaums, Diosc .
κλαυσί-γελως , ωτος, ὁ , das mit Weinen gemischte Lachen; κλαυσ. εἶχε πάντας , Alle weinten u. lachten durch einander, oder weinten vor Freude, Xen. Hell . 7, 2, 9, dem vorangehenden ἅμα χαρᾷ ...
(κλαυσί-θυρος , vor der Thür weinend, klagend, scheint nur wegen παρακλαυσίϑυρον angenommen zu sein.)
κλαυσί-μαχος , wegen der Schlacht weinend, komische Verdrehung des Namens Lamachus, Ar. Pax 1292.
κλαυσί-δειπνος , über eine Mahlzeit weinend, Sp .
σισύρα , ἡ , ein dicker, zottiger Rock, an dem die Wolle nicht abgeschoren ist, ein Flaus, Flausrock; Her . 4, 109. 7, 67, Ar. Vesp. 1138, wo der Schol . es durch βαίτα erkl., ἡ ...
φθειρ-ώδης , ες , läuseartig, voll von Läusen, Arist. H. A . 5, 31.
φθειρίᾱσις , ἡ , Läusekrankheit, Läusesucht, Plut. Sull . 36.
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro