ἜΘω , ich bin gewohnt, ich pflege , bei Homer zweimal: Iliad . 9, 540 σῠν ἄγριον, ... ... 15, 268 Odyss . 14, 411; ἔϑω wird bei Homer in der zweiten Stelle von Menschen ... ... das häufig vorkommende perfect . εἴωθα , ich bin gewohnt, ich pflege , cum infin ., Ionisch ...
θεράπευμα , τό , Dienstleistung, Wartung, Pflege des Körpers, Plat. Gorg . 524 b; ξενικά Legg ... ... 5, 5, 28; Heilung, Arist. eth . 10, 10. – Bei Plut. adv. Col . 17 Bezeugung der Hochachtung.
γηρο-βοσκία , ἡ , Pflege eines Alten, im Alter, Plut. Consol. ad Apoll. p. 343. Bei Poll . 2, 14 steht γηρο βοσκυῖα aus Alexis .
... , bedienend, wartend, pflegend; ἡ ϑεραπευτική , die Wartung, Pflege, Plat. Polit . 275 e. 282 a; bei den Aerzten die Behandlung des Kranken; ϑ. ἕξις , der Pflege bedürftig, Arist. pol . 7, 16; – zum Bedienen, Gehorchen ...
γεροντο-κομικά , die Pflege der Alten betreffend, Xen . bei Schol. Plat. Phaedr. p. 28, 5.
... kann; vgl. Alcae. com . bei Schol. Ar. Av . 1647. – 3) neben ... ... ' ἕτερον εἰς Καλχηδόνα ; auch Aesch. frg . 292 bei Ath . VII, 303 c; τὴν κεφαλήν , den Kopf wohin ... ... zu, Plut. de fac. orb. lun . 26. – 5) bei Einem niederlegen, ihm Etwas anvertrauen, ...
ὄφρα , nur bei ion. u. dor. Dichtern, selten bei Tragg ., – 1) ... ... τάχιστα εἴπῃ , Od . 1, 85; febr gew. bei Hom . auch nach dem imper. aor ., ἐμοὶ γέρας αὐτίχ ... ... τὴν Ἀϑηνᾶν ἀπὸ τῶν ὀφϑαλμῶν ἀφελεῖν τὴν ἀχλύν, ὄφρ' εὖ γιγνώσκοι; häufig bei sp. D ., ...
... , Kampf, Wettstreit ; vielleicht verwandt mit δήιος . Bei Homer zweimal, im accus . δῆριν ... ... . 306 ἀμφὶ δ' ἀέϑλοις δῆριν ἔχον καὶ μόχϑον ; Epigr . bei Demosth. Cor . 289 οἵδε πάτρας ἕνεκα σφετέρας εἰς δῆριν ἔϑεντο ... ... den genit . δήρεως u. den dativ . δήρει , ohne Belege.
... . Tim . 89 d Rep . VI, 491 e u. öfter bei Sp ., wie Plut ., z. B. Alex . 5, ... ... 940;νδρου καὶ καϑηγητὴς καλούμενος; auch von Pflanzen, Pflege, Zucht, de educ. puer . i. A. ...
... , so lassen sich allerdings einige Belege aus den erhaltenen Attischen Schriftstellern beibringen: Es findet sich z. B ... ... Μεγαροῖ und Μεγαρόϑεν bei ihm noch finden. – Πυϑώδε bei Plat. Legg . ... ... herleiten könnte; vgl. die oben beigebrachten Fälle des Wechsels der Numeri bei Attischen Demen. Daß Homer den ...
... 1914. Die ersten beiden Bände des »Handwörterbuchs der griechischen Sprache« von Wilhelm Pape (1807–1854) ... ... und grammatischer Konstruktionen. Zahlreiche Zitate aus den Schriften der klassischen Autoren dienen als Belege und unterstützen zugleich das Verständnis der Bedeutungsvarianten. ...
... ἡ , Sorge, Fürsorge, auch Wartung, Pflege, Hes. O . 414, πλεόνων , Sorge für Mehreres, ... ... πόλεμον , Legg . IX, 865 a; Isocr . 1, 18; bei Xen . oft μελέτην ποιεῖσϑαι , dem ἀσκεῖν entsprechend, wie ...
... man Sorge trägt, Gegenstand der Fürsorge u. Pflege, νέαις μέλημα παρϑένοισι , der geliebte Gegenstand, Pind. P . ... ... Aesch . ὦ φίλτατον μέλημα δώμασιν πατρός , Ch . 233, wie bei Ar . ein Jüngling die Geliebte nennt ὦ χρυσοδαίδαλτον ἐμὸν μέλημα , ...
ἐνταυθοῖ , hierher , κεῖσο , lege dich, Il . 21, 122, ἧσο Od . 18, ... ... 814; Andoc . 1, 89; Dem. Lept . 106. Häufiger bei Sp ., wie Pol . 5, 13, 8.
... ἡ , 1) Krankheit, Sp .; bei Soph. Phil . 39, ῥάκη βαρείας του νοσηλείας πλέα , erkl ... ... . τῆς ἐκ νόσου ἀκαϑαρσίας , der Eiter der Krankheit. – 2) Krankenpflege, Plut. Lyc . 10 u. a. Sp .
... immitten , zwischen, unter ; gew. bei Verbis der Ruhe, aber auch bei Verbis der Bewegung; μετ' ἄλλων ... ... , 1, 252, vgl. 14, 94, wo, wie bei dem vorigen Beispiele, der Herrscher nicht gegenüber gestellt wird, sondern als einer ... ... , Il . 18, 132. – Auch bei den folgenden Dichtern; μετὰ κόραισι , Pind. Ol ...
... ἔπος Il . 15, 566; ἐνὶ ϑυμῷ βάλλευ , überlege, beherzige, Od . 12, 218; σὺ δ' ἐνὶ φρεσἰ ... ... Her . 7, 51; vgl. 1, 84; ἐπὶ ἑαυτῷ βάλλεσϑαι , bei sich überlegen, 3, 155. 5, 73 u. ...
... entdecken, ersinnen, überlegen, denken . Man kann dies »wahrnehmen« bei Hom . wohl überall vom rein Geistigen verstehn; doch sind auch hier ... ... mich schützen wirst«, Aristarch dagegen σὺ δὲ φράσαι εἴ με σαώσεις , »überlege es dir, ob du mich schützen wirst«, s. Scholl. Aristonic ...
... τὴν Μορμόνα , Ar. Ach . 557, lege das Schreckbild, den Spuk bei Seite, οὐδὲν δεόμεϑ' ὦ 'νϑρωπε τῆς σῆς μορμόνος , Paz 466, beide Male den Lamachus verspottend; zu letzterer Stelle bemerkt der Schol . ...
... Ran . 166; übertr., ϑυμὸν κατάϑου , lege den Zorn ab, Av . 401; πόλεμον , beilegen, Thuc . 1, 121, wie Dem . 19, ... ... καταϑήσεσϑαι Her . 6, 41, sich Dank bei Einem verdienen, sich Ansprüche auf Dank begründen; vgl. ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro