... , Ἀχερδουντόϑεν . Meineke ergänzt dies in einer Anmerkung mit einem Fragezeichen: Ἀχερδουντόϑεν [Ἀχερ ... ... uns vorliegenden Texte noch nicht zwei Zeilen ein und enthält überhaupt nicht ein einziges Citat, so daß auch das ... ... -δί, δεδι . Die ganze Zusammensetzung erhält nur einen Accent, einen Acut auf dem δί ...
... b; τῶν καμνόντων , Wartung u. Pflege, Legg . IV, 720 c; vom Gottesdienst, ... ... 9; κατ' ἐπιμέλειαν Hell . 4, 4, 8. – Verwaltung eines Amtes, von Staatsgeschäften, Amt eines Aufsehers, ναυτικοῦ, οἰκείων καὶ πολιτικῶν ...
... μάχεσϑαι , sie geriethen an einander, um zu kämpfen, Il . 16, 565; u. so auch ... ... , 12, 377. – Uebh. im med . = zusammentreffen mit Einem, ihm begegnen , ... ... , die Wege treffen zusammen, Soph. O. C . 905; Einem ein Treffen liefern, Her. 1, 77. 80. 82. 103 ...
... Knaben, das Amt des παιδαγωγός , Erziehen, Unterrichten, auch Pflege, Eur. Or . 883; Plat. Tim . 89 d ... ... 940;νδρου καὶ καϑηγητὴς καλούμενος; auch von Pflanzen, Pflege, Zucht, de educ. puer . i. A. ...
γηρο-βοσκία , ἡ , Pflege eines Alten, im Alter, Plut. Consol. ad Apoll. p. 343. Bei Poll . 2, 14 steht γηρο βοσκυῖα aus Alexis .
μελησί-μβροτος , den Sterblichen ein Gegenstand der Fürsorge, Pflege seiend, von den Menschen gepflegt, geachtet, ἀστέων ῥίζαν μελησίμβροτον , Pind. P . 4, 15.
... zusammen, daß ἤϑεα , ein mit ἔϑω unzweifelhaft verwandtes Wort (Curtius Grundz. d. Griech. Etymol . 2. Ausg. S. 226), bei Homer nur einen gewohnten Aufenthaltsort von Thieren bezeichnet, einen Ort, nach welchem sie zu gehn pflegen, um dort zu weilen, ...
... , und das Ende des Zeitraumes nicht als ein schon bestimmt gegebenes ausgesprochen wird. – 2) in vielen Fällen kann es, in Beziehung auf ein bestimmtes Ziel der Zeitdauer, durch bis, bis daß übersetzt werden ... ... . wird auch hier – a) mit dem indic . verbunden, wenn ein wirkliches Factum angegeben wird, ...
... ἔλεγον τὸ ἐκφόβητρον καὶ τὰ προςωπεῖα, τὰ αἰσχρὰ μορμολύκεια , wonach also eine Larve, nach dem Schol . sowohl eine tragische als eine komische, so dieß. Aber Equ . 690 ist μορμὼ τοῦ ϑράσους ein Ausruf, wie der Schol . bemerkt, = φεῦ , hu, ...
... . 1, 32, τά τινος , für Einen sorgen, 1, 8, wie τὰ σεαυτοῠ , Plat. Phaedr . ... ... ἀποφανοῠμαι , Plat. Gorg . 526 d; πρὸς ἐμαυτὸν σκοπῶ , ich überlege bei mir selbst, Euthyphr . 9 c, wie πρὸς ... ... ἐσκόπει γυναῖκά μοι , er sah sich nach einer Frau für mich um, Is . 2, 17 ...
... ; Pol. 1, 74, 8; εἰς μῦϑον ἐκτ ., in eine wunderliche Fabel verkehren, Strabon . 4, 1, 7. – Häufiger ... ... nur ganz allgemein in die ihm noch durchaus unbekannten Gegenden westlich von Griechenland verlege. In diesem Sinne sagte man ἡ πλάνη γέγονε πόῤῥω ...
... Ar. Av . 1647. – 3) neben einander stellen, vergleichen , ὥςτε Ἀσίῃ παραβληϑῆναι , Her . 4, ... ... , Plut. de fac. orb. lun . 26. – 5) bei Einem niederlegen, ihm Etwas anvertrauen, Her . 2, 154, ... ... 180 das med . braucht, παραβαλοῦ , lege an, vgl. 269 Equ . 762; Thuc ...
... 549; vgl. Aesch. Eum . 593; einen Rath geben , eingeben, Soph. El . 190; vom Orakel, ... ... 24, 127; ὄνειαρ 4, 444; τινὶ ἠρίον , Einem ein Grabmahl zu setzen beschließen, Il . 23, 126; ...
... der freilich nicht überall hervortritt, immer an ein Untereinander, nicht ein streng geschiedenes Nebeneinander zu denken; daher gew ... ... war, 1296. – So besonders μετά τινος εἶναι, στῆναι , mit Einem sein, auf Jemandes Seite ... ... bes. häufig – 7) ein Hinübergehen von einem Orte zum andern, eine Veränderung aus einem Zustande in den andern, ...
... αὐτὸ βέλος εἴρηκεν . Wenn Mehrere zusammen erwähnt werden, von denen Einer durch einen Wurf, ein Anderer durch Stoß, Hieb, Stich oder Schlag verwundet ist ... ... schwächeres Berühren und Treffen, theils ein Hinwerfen bezeichnet wird, a) von Eindrücken, welche die Sinne treffen, ...
... κατὰ νῆα ἦεν ἐπηετανός Od . 8, 232. – Das Herbeischaffen, Einführen, bes. von Lebensmitteln; ὅϑεν ῥᾴδιαι αἱ κομιδαὶ ἐκ τῆς φιλίας ὧν ... ... . 6, 21, wie Isocr . 11, 14; καρπῶν , das Einbringen der Feldfrüchte, Xen. Cyr . 5, 4, 24 ...
... ἡ , Sorge, Fürsorge, auch Wartung, Pflege, Hes. O . 414, πλεόνων , Sorge für Mehreres, ... ... μελέτῃ κατατρυχόμενος , Eur. Med . 1099; – bes. sorgfältige Betreibung einer Sache, Uebung, Thuc . 2, 85; ἔργων ἐκ πολλοῦ μελέτη ...
... Ch . 233, wie bei Ar . ein Jüngling die Geliebte nennt ὦ χρυσοδαίδαλτον ἐμὸν μέλημα , Eccl . 972, u. komisch ein altes Weib τῷ ϑανάτῳ μέλημα heißt, ib . 994 ... ... Soph. Phil . 150, was mir schon lange ein Gegenstand der Sorge war. – Die Sorge, τῶν ...
... ἧς οὐκ ἦν τῷ κριϑέντι ἀναβολὴ τῆς δίκης , ein Gerichtshof, von dem man nicht appelliren darf, Strab . XIII, 610. – 2) ein Vertrag zwischen zwei Staaten, nach dem ein im Handelsverkehr wegen Ungerechtigkeit Belangter in seinem Vaterlande nach den bestehenden Gesetzen gerichtet ...
... Hem . 1, 4, 15, sich nicht um Einen bekümmern. – b) für sich zurücklegen, aufbewahren ... ... . 4 p. 327, 14 - c) sich eine Stellung, ein Verhältniß zu Einem geben, Sp .; ἐς τὸ ἴδιον , dem ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro