... ὁ , das Zischeln, Flüstern, das leise Zuraunen, Luc. amor . 15; bes. das Verleumden, Klatschen, ... ... oft. – Auch das Zwitschern der Vögel, das Säuseln der Bäume, übh. leises, sanftes Geräusch, ψιϑυρισμοῠ ἥκιστα χελιδόνι μέτεστι Plut. Symp . 8 ...
κρούω (verwandt mit κρότος ), 1) schlagen, anschlagen , klopfen, stoßen ; nach B. A . 101 eigtl. von leiser Berührung, aber im gew. Gebrauche für κόπτειν; bes. ...
ἠρέμα , vor einem Vokal ἠρέμας (verwandt mit ἔρημος , vgl. auch ἀτρέμας ), sanft, leise, allmälig, langsam ; ἥσυχος, ἠρέμα, κάνϑων ruft Trygäus dem Käfer zu Ar. Pax 81; oft bei Plat ., ἠρέμας ἔχε ...
μινυρός (vgl. κινυρός ), wimmernd, winselnd, übh. von jedem leisen, schwachen Tone; μινυρὰ ϑρεομένας , Aesch. Ag . 1137; ὀρτάλιχοι μινυροί , Theocr . 13, 12; den Lampros nennt Phryn . bei Ath . II, 44 d ...
ὑπο-σείω (s. σείω ), von unten od. leise schütteln, in Bewegung setzen; ὑποσσείουσιν ἱμάντι Od . 9, 385; pass ., ποδῶν ὑπεσείετο ὕλη Il . 14, 285, wo jetzt richtiger ὕπο σείετο nach ...
συν-έργω , att. = συνείργω (w ... ... οὐ ξυνέρξεϑ' ὡς τάχος , Soph. Ai . 590, Schol . ἀποκλείσετε ; überh. verbinden, συνέρξας Plat. Tim . 54 c, Rep ...
μινυρίζω , mit leiser Stimme klagen, winseln, wimmern ; Il. 5, 889 Od . 4, 719; μινυρίζοντες μέλη , Ar. Vesp . 919; Av . 1414; auch in Prosa, Plat. Rep . III, 411 a; Plut. ...
θρυγονάω , Ar. Eccl . 34 τὴν ϑύραν , jetzt τρυγονάω u. in VLL. ϑρυγανάω geschrieben, nach den Schol . ἡσύχως κνᾶν , leise an die Thür klopfen.
ὑπο-κρούω (s. κρούω ), von unten od. leise klopfen, daran schlagen, auch wie ὑποκρέκω , von Saiteninstrumenten, die Saiten anschlagen, auch den Takt dazu schlagen, Plut. Dem . 20; dah. andeuten, sagen, Ar ...
δί-κροτος , zweimal schlagend, vom ... ... , doppelte Ruder, Eur. I. T . 408; ἁμαξιτός , mit zwei Geleisen, El . 775; gew. vom Schiffe, = διήρης , nach ...
ὑπο-ψάλλω , von unten od. ein wenig, leise berühren, bes. eine Saite, die Saiten sanft ertönen lassen; auch von der Sprache übh., ὑποψάλλει τὴν Ἀτϑίδα ἡ γλῶσσα , die Zunge läßt etwas die attische Mundart ertönen, Philostr ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro