συν-εγγυάω , mit oder zugleich geloben, verloben; Plut. Cat. min . 25; pass., D. Cass . 62, 22.
ἐπ-αινετικός , ή, όν , zum Loben geneigt, Arist. Eth 4, 8; lobend, λόγος , Luc. pro imagg . 19. – Adv. Eust ...
κορμός , ὁ (κείρω) , ein Stück vom Stamme, ein vom Stamme geschnittenes od. gehauenes Stück, Klotz , Kloben; κορμὸν δ' ἐκ ῥίζης προταμών Od . 23, 196; πεύκινοι ...
πάσσων , ον , irr. compar . zu παχύς , statt παχίων , dicker, breiter , lobend, vom kräftigsten, breitschultrigen Bau des männlichen Leibes, μακρότερος oder μείζων καὶ πάσσων , Od . 6, 230. 8, 20; auch von ...
νυμφεύω , verloben, zur Braut geben, vermählen; νύμφευσε Νηρέος ϑύγατρα , Pind. N . 3, 54; Eur. Alc . 318; in sp. Prosa, Luc. astrol . 16; – auch vom Mädchen, sich einem Manne vermählen, μέϑες τὴν παῖδα ...
εὐ-λογέω (= εὖ λέγειν , ... ... Alex . 53 in einer Stelle aus Eur .), gut von Einem sprechen, loben , preisen, πόλιν καὶ τοὺς στρατηγούς Aesch. Ag . 566; ...
εὐ-λογία , ἡ , 11 das Loben, der Ruhm , φόρ-μιγγι συνάορος Pind. N . 4, 5, öfter; εὐλογίαις νᾶσον σαίνειν I. 5, 19; ἄξιος εὐλογίας πολλῆς ...
παρθενών , ῶνος, ὁ , auch παρϑενεών , bes. bei Dichtern, wie Mus . 263, Antp. Sid. (IX, 790); Lobeck Phryn. p . 166; – Jungfrauengemach ; Aesch. Prom . 646 ...
συν-αινέω (s. αἰνέω ), mit od. zugleich loben, Aesch. Ag . 471, beistimmen, σὺ δ' οὐχὶ πείσει καὶ συναινέσεις ἐμοί ; Soph. El. 394. Phil . 122; Her . 5, 92; ...
αἰνίζομαι , = αἰνέω , loben, Hom . zweimal, περὶ (ἔξοχα) δή σε βροτῶν αἰνίζομ' ἁπάντων Iliad . 13, 374 Od . 8, 487; – activ . αἰνίζω Pall . 83 (XI, 341). ...
πολύ-αινος , vielgelobt, lobens-, preiswürdig; bei Hom . viermal, als Prädicat des Odysseus, Il . 9, 673. 10, 544. 11, 430 Od . 12, 184; Buttm. Lexil . II p. 114 erklärt es ...
ὠμο-κρατής , ές , entweder ... ... , Hartes, Schreckliches ertragend, leidend, oder, nach den älteren Schol ., nach Lobeck u. Ellendt vorzuziehen, von ὦμος , mit starken Schultern, breitschultrig, Beiwort ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro