... 2, 306. 16, 286, πάγχυ μάλα u. μάλα πάγχυ , ganz u. gar, ... ... mit εἰ vrbdn, εἰ μάλα, εἰ καὶ μάλα, καὶ εἰ μάλα, εἰ καὶ μάλα περ; mit dem ind ., εἰ ... ... u. sonst; eben so bei καὶ μάλα περ u. καίπερ μάλα , Il . 1, ...
μαλάχη , ἡ (μαλάσσω , wahrscheinlich von ihren weichen, wolligen Stengeln, od. nach Anderen von ihrer die Eingeweide erweichenden Kraft, als leicht verdaulich), die Malve , Hes. O . 42, Ar. Plut . 544 ...
... Cyr . 7, 2, 28. – Adv . μαλακῶς, σώμασι μαλακῶς καὶ πράως ὑπ είκουσαν , Plat. Tim . 74 ... ... ; saumselig, feige, Ax . 365 b; μαλακῶς ἔχειν, = μαλακίζεσϑαι , vgl. Lob. Phryn . 389; auch ...
μαλάσσω , att. μαλάττω , weichmachen, verweichlichen, entkräften, ἐν παγκρατίου στόλῳ ... ... Ar. Equ . 388 anspielt, ἐὰν μαλάξῃς αὐτὸν ἐν τῇ προςβολῇ; ὥςπερ σίδηρον ἐμάλαξε Plat. Rep . III, 411 b (vgl. Plut. Alc . 6); αἳ τοὺς ϑυμοὺς μαλάττουσαι κηρίνους ποιοῦσιν Legg . ...
μαλακία , ἡ , Weichheit, bes. Weichlichkeit, wie sie ... ... , wie auch Thuc . 1, 122 ἀξυνεσία, μαλακία, ἀμέλεια als Fehler der Bürger zusammenstellt; Arist. eth . 3, 7 erkl. es als τὸ φεύγειν τὰ ἐπίπονα; ἡ τρυφὴ μαλακία τίς ἐστι 7, 7. ...
μάλαγμα τό , das Erweichende, bes. ein Pflaster, ein Umschlag zur Erweichung verhärteter Theile, Medic . – Uebh. ein welcher Körper, den Stoß eines harten aufzufangen u. zu schwächen, τῆς ἀντιτυπίας , Plut. Symp . 1, 2, 6; gegen ...
μαλακίζω , weichlich, zierlich machen, im act . erst ... ... milder gestimmt, 6, 29, τὸ δ' ἄλλο πᾶν ἀφῶμεν μαλακισϑέντες , Plat. Soph . 267 a; ταῦτα πάσχοντες μέλλομεν καὶ μαλακιζόμεϑα Dem . 9, 35; Sp ., ...
μαλακιάω , weichlich, schwächlich sein, αἱ κύνες μαλακιῶσαι τὰς ῥῖνας οὐ δύνανται ... ... Nasen leiden oder schwache Nasen haben; μαλακιῶ τὸ σῶμα , Luc. Lexiph . 2; Plut . sagt auch ἂν οἱ βόες εἰς τὰς χηλὰς μαλακιῶσι , de S. N ...
μαλάκιον , τό , gew. im plur ., die Weichthiere ... ... Ath . VII, 316 c u. A.; auch μαλάχια und μαλάχεια , Suid ., u. s. μαλάκειον . – Bei Ar. ... ... Frauenputz, der bei Phot . μαλάχιον heißt u. von Gold ist.
μαλακύνω , weichmachen, erweichen, = μαλάσσω , Hippocr .; verweichlichen, Muson ... ... 84; – ἤν τις μαλάκυνηται , wenn man saumselig ist, zurückbleibt, Xen. Cyr . 3, 2, 5; vgl. ταῖς ψυχαῖς ἐμαλακύνοντο D. Sic . ...
μαλακότης , ητος, ἡ , Weichheit, im Ggstz von σκληρότης , Plat. Rep . VII, 523 e, im plur., Crat . 432 b u. A.; Weichlichkeit, Plut. Oth . 9.
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro