μᾱλός heißt bei Theocr. ep . 1 (VI, 336) der Bock, nach Hesych . weiß , nach Anderen wollig, zottig , oder = μαλακός , wie nach Eust . auch Il . 22, 310 Einige ἄρνα μαλὴν für ...
ὁμαλός (ὁμός) , gleich, eben, glatt; οἱ δ' ὁμαλὸν ποίησαν , Od . 9, 327; übertr., gleichmäßig, gut, oder mittelmäßig, ohne vorzüglich gut, aber auch ohne schlecht zu sein, ὁμαλὸς ὁ γάμος ἄφοβος , Aesch. Prom ...
χθαμαλός ( χαμαί, χαμηλός , vgl. χϑές ), niedrig ; εὐναί , an der Erde, Od . 11, 194; bes., wie Nitzsch zu Od . 9, 25 bemerkt, im Ggstz gegen das in die Höhe Ragende, relativ niedrig; σκόπελον ...
ὁμαλότης , ητος, ἡ , die Ebenheit, Glätte; καὶ ὁμοιότης , Plat. Legg . VI, 779 b; übertr., τὴν τῶν παίδων ὁμαλότητα αὐτῶν αὑτοῖς , 773 d, öfter; Gleichmäßigkeit, Arist . u. Sp ...
τιθύμᾱλος , ὁ , auch τιϑύμαλλος geschrieben, die Wolfsmilch, euphorbia , von der schon die Alten mehrere Arten kennen: ἄῤῥην , auch χαρακίας, κομήτης, ἀμυγδαλοειδής, κωβιός , euphorbia maracias, Linn.; – ϑῆλυς , auch καρυΐτης, μυρτίτης, μυρσινίτης; ...
τρόχμαλος , ὁ , sc . λίϑος , ein runder, vom Wasser glatt geriebener Stein, Theophr .; im plur . auch τὰ τρόχμαλα , ein Haufen solcher Steine, eine davon aufgeführte Mauer ums Feld, wie αἱμασιά , Nic. Th . 143 ...
μᾱλο-γενές , πῶϋ , vom Schaaf erzeugt, Mein. Conj. in Philoxen . bei Ath . XIV, 673 für die vulg . μολογενές .
μᾱλο-φύλαξ , ακος, ὁ , dor. = μηλοφύλαξ .
μᾱλο-φόρος , dor. = μηλοφόρος .
χθαμαλότης , ητος, ἡ , Niedrigkeit, Eustath .
μαλόβαθρον , τό, = μαλάβαϑρον , w. m. s.
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro