Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μᾱλός

μᾱλός [Pape-1880]

μᾱλός heißt bei Theocr. ep . 1 (VI, 336) der Bock, nach Hesych . weiß , nach Anderen wollig, zottig , oder = μαλακός , wie nach Eust . auch Il . 22, 310 Einige ἄρνα μαλὴν für ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μᾱλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 91.
μᾶλον

μᾶλον [Pape-1880]

μᾶλον , τό , dor. = μῆλον , Pind. frg . 221.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μᾶλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 91.
μᾶλον [2]

μᾶλον [2] [Pape-1880]

μᾶλον , τό , dor. = μῆλον , Pind .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μᾶλον [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 91.
μαλός

μαλός [Pape-1880]

μαλός , ὁ, = μαλλός , u. s. μαλίον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 91.
ὁμαλός

ὁμαλός [Pape-1880]

ὁμαλός (ὁμός) , gleich, eben, glatt; οἱ δ' ὁμαλὸν ποίησαν , Od . 9, 327; übertr., gleichmäßig, gut, oder mittelmäßig, ohne vorzüglich gut, aber auch ohne schlecht zu sein, ὁμαλὸς ὁ γάμος ἄφοβος , Aesch. Prom ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμαλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 329.
ἀμαλόω

ἀμαλόω [Pape-1880]

ἀμαλόω , Hesych ., = ἀμαλδύνω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμαλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 115.
ὁμαλόω

ὁμαλόω [Pape-1880]

ὁμαλόω , = ὁμαλίζω (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμαλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 329.
χαμαλός

χαμαλός [Pape-1880]

χαμαλός , v. l . für χαμηλός , Strab . 10, 2,12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαμαλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1334.
δάμαλος

δάμαλος [Pape-1880]

δάμαλος , ὁ , das Kalb, Arcad. p. 54.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δάμαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 521.
χθαμαλός

χθαμαλός [Pape-1880]

χθαμαλός ( χαμαί, χαμηλός , vgl. χϑές ), niedrig ; εὐναί , an der Erde, Od . 11, 194; bes., wie Nitzsch zu Od . 9, 25 bemerkt, im Ggstz gegen das in die Höhe Ragende, relativ niedrig; σκόπελον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χθαμαλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1354.
ὁμαλότης

ὁμαλότης [Pape-1880]

ὁμαλότης , ητος, ἡ , die Ebenheit, Glätte; καὶ ὁμοιότης , Plat. Legg . VI, 779 b; übertr., τὴν τῶν παίδων ὁμαλότητα αὐτῶν αὑτοῖς , 773 d, öfter; Gleichmäßigkeit, Arist . u. Sp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμαλότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 329.
μαλουρίς

μαλουρίς [Pape-1880]

μαλουρίς , fem . zum Folgdn, Hesych . erkl. λευκόκερκος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαλουρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 91.
χθαμαλόω

χθαμαλόω [Pape-1880]

χθαμαλόω , niedrig, eben machen, erniedrigen, ebnen, Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χθαμαλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1354.
τιθύμᾱλος

τιθύμᾱλος [Pape-1880]

τιθύμᾱλος , ὁ , auch τιϑύμαλλος geschrieben, die Wolfsmilch, euphorbia , von der schon die Alten mehrere Arten kennen: ἄῤῥην , auch χαρακίας, κομήτης, ἀμυγδαλοειδής, κωβιός , euphorbia maracias, Linn.; – ϑῆλυς , auch καρυΐτης, μυρτίτης, μυρσινίτης; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τιθύμᾱλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1113.
τρόχμαλος

τρόχμαλος [Pape-1880]

τρόχμαλος , ὁ , sc . λίϑος , ein runder, vom Wasser glatt geriebener Stein, Theophr .; im plur . auch τὰ τρόχμαλα , ein Haufen solcher Steine, eine davon aufgeführte Mauer ums Feld, wie αἱμασιά , Nic. Th . 143 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρόχμαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1154.
μᾱλο-γενές

μᾱλο-γενές [Pape-1880]

μᾱλο-γενές , πῶϋ , vom Schaaf erzeugt, Mein. Conj. in Philoxen . bei Ath . XIV, 673 für die vulg . μολογενές .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μᾱλο-γενές«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 91.
μᾱλο-φύλαξ

μᾱλο-φύλαξ [Pape-1880]

μᾱλο-φύλαξ , ακος, ὁ , dor. = μηλοφύλαξ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μᾱλο-φύλαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 91.
μᾱλο-φόρος

μᾱλο-φόρος [Pape-1880]

μᾱλο-φόρος , dor. = μηλοφόρος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μᾱλο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 91.
χθαμαλότης

χθαμαλότης [Pape-1880]

χθαμαλότης , ητος, ἡ , Niedrigkeit, Eustath .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χθαμαλότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1354.
μαλόβαθρον

μαλόβαθρον [Pape-1880]

μαλόβαθρον , τό, = μαλάβαϑρον , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαλόβαθρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 91.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon