Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
φατός

φατός [Pape-1880]

φατός , adj. verb . von φημί , gesagt, zu sagen, auszusprechen, was man sagen darf, nennbar; gew. mit der Negat., οὐ φατός , unaussprechlich, unsäglich; Hes. Sc . 230; Pind. Ol . 6, 37; πένϑος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φατός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1258-1259.
βέβηλος

βέβηλος [Pape-1880]

... ον (βαίνω ), zugänzlich, was man ungehindert betreten darf, dem Geweihten entgegengesetzt, Suid . τὰ μὴ ... ... bes. Sp ., unheilig, unrein. – Von Speisen, die man essen darf, Ath . II, 65 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βέβηλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 440.
ἀν-αγρία

ἀν-αγρία [Pape-1880]

ἀν-αγρία , ἡ , Mangel an Jagd; die Zeit, wo man nicht jagen darf, Xen. Cyn . 5, 34.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αγρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 184.
ὁμ-ῑλητός

ὁμ-ῑλητός [Pape-1880]

ὁμ-ῑλητός , mit dem man umgehen, verkehren kann, οὐχ ὁμιλητός , dem man nicht nahen darf, wild, furchtbar, οὐχ ὁμιλητὸν ϑράσος , Aesch. Spt . 171. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμ-ῑλητός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 331.
σταθμητός

σταθμητός [Pape-1880]

σταθμητός , adj. verb . von σταϑμάω , gemessen, wonach man sich messen darf, ἐμοὶ μὲν οὖν οὐδὲν σταϑμητόν , nach mir darf man sich freilich nicht richten, Plat. Charm . 154 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σταθμητός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 927.
κερδαντός

κερδαντός [Pape-1880]

κερδαντός , adj. verb . zu κερδαίνω , woraus man Gewinn ziehen darf, D. L . 1, 97; κερδαντέος , M. Ant . 4, 26.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κερδαντός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1423.
ὑπ-εικτέον

ὑπ-εικτέον [Pape-1880]

ὑπ-εικτέον , adj. verh . von ὑπείκω , man muß oder darf weichen, nachgeben; Soph. Ai . 653; Plat. Crit . 57 b, neben ἀναχωρητέον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-εικτέον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1184.
ἀν-εκ-δήμητος

ἀν-εκ-δήμητος [Pape-1880]

ἀν-εκ-δήμητος , ἡμέρα , Tag, an dem man keine Reise antreten darf, Plut. Qu. Rom . 25.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-εκ-δήμητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 221.
ἀ-πρός-βλητος

ἀ-πρός-βλητος [Pape-1880]

ἀ-πρός-βλητος , dem man sich nicht nähern darf, tapfer, VLL. γενναῖος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πρός-βλητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 339.
ἀ-προς-έγγιστος

ἀ-προς-έγγιστος [Pape-1880]

ἀ-προς-έγγιστος , dem man sich nicht nähern darf, Gramm.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-προς-έγγιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 339.
κατά

κατά [Pape-1880]

... bes. von Anordnung u. Aufstellung der Soldaten, wohin man auch κατὰ κέρας προςβάλλειν , Xen. Cyr . 7, ... ... . O. C . 604; τοὔργον τόδε μεῖζον ἀνήκει ἢ κατ' ἐμὰν ῥώμαν , es geht über meine Kraft, Tr . 1025; φρονείτω ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1334-1338.
ἐν

ἐν [Pape-1880]

... in derselben Zeit. – 5) Von jedem Zustande, in dem man sich befindet, sowohl äußerlich als innerlich, wie ἐν πολέμῳ, ἐν ἀγῶνι ... ... . Phoen . 1282, deine Lage ist nicht so, daß du dich schämen darfst; οὐκ ἐν σιωπῇ τἀμά Ion 1397; ἐν αἰσχύναις ἔχειν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 821-824.
ὅσιος

ὅσιος [Pape-1880]

... , Soph. O. C . 471, mit reinen Händen, dic man vor dem Opfer waschen mußte; ὅσιος ἀπ' εὐνᾶς ὤν verbindet ... ... καὶ τοῖς ἱεροῖς καὶ τοῖς ὁσίοις , Isocr . 7, 66, wobei man an Tempel und an Staatsgebäude und andere Einrichtungen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 394-395.
πιστός

πιστός [Pape-1880]

... πιστός , 1) Passivisch; – a) von der Person , der man glauben, trauen kann oder muß ... ... 10, 6 N . 9, 16; οὐκέτι πιστὰ γυναιξίν , man darf den Weibern nicht mehr trauen, Od . 11, 456; ... ... . – Auch = folgend, gehorsam , Sp ., wohin man auch zieht τὴν χώραν οἰκείαν καὶ πιστὴν ποιεῖσϑαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πιστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 620-621.
νέμεσις

νέμεσις [Pape-1880]

... gerechten Unwillen verdient, der Gegenstand gerechten Unwillens; οὐ νέμεσις , man darf es nicht übel nehmen, nicht tadeln, es ist nicht ... ... ; εἰ δ' ἔπεστι νέμεσις, οὐ λέγω , wenn man nicht darf, si nefas est, Soph. El . 1459; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νέμεσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 239.
ἐχ-έγγυος

ἐχ-έγγυος [Pape-1880]

... Menschen, ἀποῤῥήτων τηλικούτων , dem man so wichtige Geheimnisse anvertrauen kann, Plut. Popl . 4; οὐκ ... ... ἐχεγγυώτατος μάρτυς Ath . IX, 398 f; gewöhnlicher von Sachen, worauf man trauen darf, δόμοι Eur. Med . 397, λόγος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐχ-έγγυος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1124.
ἀν-ήκουστος

ἀν-ήκουστος [Pape-1880]

... nicht zu hören; so schrecklich, daß man es nicht hören kann, Soph. El . 1399; neben ἀϑέμιτα καὶ ατέλεστα – ϑεοῖς καὶ ἡμῖν Antiph . 1, 22, was man nicht hören darf; nicht gehorchend, τὸ ἀνήκουστον , Ungehorsam, Xen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ήκουστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 229.
ἀ-παῤ-ῥησίαστος

ἀ-παῤ-ῥησίαστος [Pape-1880]

ἀ-παῤ-ῥησίαστο&# ... ... . Attic . 9, 2; Luc. Calumn . 9; πολιτεία , wo man nicht frei reden darf, Pol . 23, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-παῤ-ῥησίαστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 280.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... aber nicht jedesmal die betreffende Handlung eintrat, so darf man den Bedingungssatz nicht in den optat. iterat . stellen, ... ... vielmehr zu einem entgegengesetzten Ergebniß, daß man nämlich, wenn man sich sträube, die περιττότης des ἄν ... ... die hier fragliche conjunctivische. Läßt man den Conjunctiv ϑάνωμεν stehn, während man das zweite Verbum in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... Homerisch behandelnde Sprachgebrauch ausdehnte, ersieht man am Besten aus Stephanus Byzantius, obgleich man auch bei ihm keineswegs ... ... und die Zutheilung zur Hippothoontis ohne Beleg dastehn. Unter diesen Umständen darf man wohl nicht bezweifeln, daß die Wendung τὰ τοπικὰ δῆλα ... ... noch in οἰκάδε verwandeln läßt; man müßte also, wenn man für die hierher gehörigen Adverbien den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon