Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (157 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
φῑμός

φῑμός [Pape-1880]

φῑμός , ὁ , mit dem heterogenen plur ... ... , Alles, womit etwas fest-, zusammengebunden wird, – a) ein Maulkorb, den man bißigen Thieren anlegt, od. solchen, die Nichts abfressen, nicht mehr saugen sollen (vgl. κημός, πύσσαχος); φιμὰ περὶ στόματα Anyte 1 (VI ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φῑμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1289.
ὕσπληγξ

ὕσπληγξ [Pape-1880]

... vor die Schranken der Wettrenner gezogen war und niedergelassen wurde, wenn man auslaufen sollte; στῆναι ἐφ' ὕσπληγγος , an den Schranken, bereit zum ... ... 58 u. A. – Lycophr . 22 nennt den Anker so. – Man leitet es gew. ab von ὑς-&# ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕσπληγξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1242.
ὄρθωσις

ὄρθωσις [Pape-1880]

ὄρθωσις , ἡ , das Aufrichten, Grademachen, Leiten, ὄρϑωσις λόγων καὶ ἔργων τῶν ἀρίστων soll man von Gott erflehen, Plut. de superst . 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄρθωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 377.
σμυρίζω

σμυρίζω [Pape-1880]

σμυρίζω , abreiben, durch Reiben poliren. Da der Zusammenhang mit σμάω klar zu sein scheint, sollte man σμηρίζω erwarten, welches sich auch als v. l . findet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σμυρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 911.
ὑάκινθος

ὑάκινθος [Pape-1880]

... des getödteten Hyakinthos, nach Andern aus dem des Telamoniden Aias entsprossen sein soll; man wollte auf ihren Blättern die Anfangsbuchstaben ΥΑ oder ΑΙ ... ... Lockenfülle des dichten Haares geschildert werden soll, wofür grade die kraus in einander gerollten Blüthen der Hyacinthe kein unpassendes ... ... da diese unsere Hyacinthe eine von der alten Hyacinthe ganz verschiedene Blume sein soll, vgl. Voß Virg. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑάκινθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1168.
πρό-βαλος

πρό-βαλος [Pape-1880]

πρό-βαλος oder προβαλλός ( Arcad . 54), ὁ , was man zum Schutze sich vorhält, Hesych . erkl. ἀσπίς , soll wohl πρόβολος heißen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-βαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 710.
ἀ-μέλητος

ἀ-μέλητος [Pape-1880]

ἀ-μέλητος , warum man sich nicht kümmern soll, Theogn . 422.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μέλητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 121.
ἀ-νόστιμος

ἀ-νόστιμος [Pape-1880]

ἀ-νόστιμος , 1) wer nicht zurückkehren kann od. soll, Od . 4, 182. – 2) woraus man nicht zurückkehren kann, Eur. Herc. Fur . 432. Bei Theophr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-νόστιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 242.
παρά-βλεψις

παρά-βλεψις [Pape-1880]

παρά-βλεψις , ἡ , das Vorbeisehen, das von der Seite sehen, wo man nicht hinsehen soll, Plut. de curios . 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά-βλεψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 472.
περι-πίσματα

περι-πίσματα [Pape-1880]

περι-πίσματα , τά , ... ... Oliven, Trester, Schol. Ar. Nub . 45 u. Equ . 803. Man sollte περιπιέσματα od. περιπτίσματα erwarten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-πίσματα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 587.
κατά

κατά [Pape-1880]

... O. C . 604; τοὔργον τόδε μεῖζον ἀνήκει ἢ κατ' ἐμὰν ῥώμαν , es geht über meine Kraft, Tr . 1025; φρονείτω ... ... τολμηρότερον ἢ κατὰ τὴν ἡλικίαν , als man es von seinem Alter erwarten sollte, 5, 18, 7, vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1334-1338.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... der Durchmusterung dieser Stellen kommt man vielmehr zu einem entgegengesetzten Ergebniß, daß man nämlich, wenn man sich sträube, die περιττότης des ἄν ... ... die hier fragliche conjunctivische. Läßt man den Conjunctiv ϑάνωμεν stehn, während man das zweite Verbum in ... ... von ἄκων entstand; will man das ἄν retten, so muß man wohl unbedingt περιπέσοι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
δἡ

δἡ [Pape-1880]

... nicht selten als eine offenbare, nicht abzuläugnende Thatsache hinstellen will, so kann man es in solchen Fällen zuweilen durch » augenscheinlich «, » offenbar «, » ... ... Regel steht δή unmittelbar hinter dem Worte, welches durch dasselbe hervorgehoben werden soll; doch schließt es sich auch gern an μέν, δέ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δἡ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 558.
ὑπό

ὑπό [Pape-1880]

... φυγὼν ὕπο νηλεὲς ἦμαρ erklärt, indem man deshalb ὕπο anastrophirt. II. Praeposit . ... ... ᾑς ἤγγειλαν οἱ ξένοι Ch . 741; wie man auch Hom . ὑπὸ λιγέων ἀνέμων σπέρχωσιν ἄελλαι Il . 13 ... ... scheint, wie ὁρμηϑέντες ὑπὸ πληγῇσιν ἱμάσϑλης Od . 13, 82, wo man doch aber die Peitsche immer über dem Pferde schwebend denken ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1207-1210.
περί

περί [Pape-1880]

... Tmesis erklären kann, περὶ γὰρ δίε νηυσίν 9, 433, wenn man 10, 240 ἔδδεισεν δὲ περὶ ξανϑῷ Μενελάῳ vergleicht; περὶ ἑωυτῷ ... ... , die eine Ruhe, ein Verweilen bezeichnen, wenn ein größerer Umkreis bezeichnet werden soll, περὶ ἄστυ μάρνασϑαι , Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 564-567.
αὐτός [2]

αὐτός [2] [Pape-1880]

... 29, wie 2, 5, 27. 6, 2, 9; man vgl. noch ὅς κε ϑεοῖς ἐπιπείϑηται, μάλα τ' ἔκλυον αὐτοῦ ... ... Um das Häufen der Relativa, bes. in verschiedenen Casus zu vermeiden, setzt man für das zweite, den Satz eigentlich anaeoluthisch formend, αὐτός , z ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 400-402.
ὅρκος

ὅρκος [Pape-1880]

... ), eigtl. der Gegenstand, bei dem man einen Eid schwört, durch den man sich bindet, der Zeuge des Eides, welcher bei den Göttern das Wasser ... ... 184, was auch eigtl. ist = schwören und den Gegenstand, bei dem man schwört, nennen und ihn zu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅρκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 379.
σύμ-βολον

σύμ-βολον [Pape-1880]

... 957; , τό , ein Zeichen, aus dem man Etwas schließt, woran man Etwas erkennt, Kennzeichen, Merkmal; σύμβολον πιστὸν ἀμφὶ πράξιος ἐσσομένας , ... ... jeder Beklagte in seinem Staate u. nach seinen Gesetzen gerichtet werden sollte; eine solche Verbindung hieß ἡ ... ... II, 371 b; dah. auch das Handgeld, welches man bei einem Handel od. Contract darauf ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύμ-βολον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 979-980.
ἐχ-έγγυος

ἐχ-έγγυος [Pape-1880]

... ἐχεγγυώτατος μάρτυς Ath . IX, 398 f; gewöhnlicher von Sachen, worauf man trauen darf, δόμοι Eur. Med . 397, λόγος ... ... 16. – 2) dem eine Bürgschaft geleistet wird, daß ihm Nichts widerfahren soll, ἱκέτης Soph. O. C . 285. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐχ-έγγυος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1124.
μή

μή [Pape-1880]

... u. so oft λέγειν ἃ μὴ δεῖ , was man nicht sagen sollte, Soph. Phil . 579. 897 u. ... ... ἐκείνω διδόναι , Dem. 8, 27, sie sagen Alle, man sollte Jenem Nichts geben; ein indirecter Aussagesatz aber wird immer mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon