μανία , ἡ , Raserei, Wahnsinn, auch von jeder heftigen ... ... Begeisterung, ἀπὸ Μουσῶν κατοκωχή τε καὶ μανία , Phaedr . 245 a, τῆς φιλοσόφου μανίας τε καὶ βακχείας , Conv . 218 b; der σωφροσύνη entgegengesetzt ... ... , u. der φρόνησις , Alc . II, 139 b; μανίαν πολλὴν καταγνῶναί τινος , Isocr ...
μανιάς , άδος, ἡ , rasend, wüthend; νόσος , der Wahnsinn, Soph. Ai . 59; λύσσας μανιάδος , Eur. Or . 326; auch μανιάσιν λυσσήμασιν , 270; einzeln bei sp. D .
μανιάκης , ὁ , Halsband der Perser u. Kelten, χρυσοῦ , Pol . 2, 29, 8 u. 31, 5; neben στρεπτά , Plut. reipubl. ger. praec . 13. Auch μανίακον (?).
ἐπ-αγωγός , herbeiführend; μανίας Aesch. frg . 51; ὕπνου Plat. Tim . 45 d; verlockend, verführend, γοήτευμα Phil . 44 c; τὰ ἐπαγωγότατα λέγειν Her . 3, 53; λόγοι ...
ὑπο-κρέκω , eine Saite sanft, unvermerkt ... ... ., von geschlagenen Saiteninstrumenten, dazu oder leise ertönen; übertr., womit übereinstimmen, entsprechen, μανίαισιν ὑποκρέκει Pind. Ol . 9, 39; u. in sp. Prosa, ...
φθαρτικός , verderbend, verderblich, schädlich, tödtlich; μανία ἕξις φϑαρτικὴ ἀληϑοῠς ὑπολήψεως Plat. Defin . 416; ἡ κακία φϑαρτικὴ ἀρχῆς Arist. eth. Nic . 6, 5,6; Plut .
τῡφο-μανία , ἡ , 1) rasende Hoffarth. – 2) eine Krankheit, wobei Raserei mit Schlafsucht gemischt ist, wofür Lob. Phryn . 698 τυφωμανία zu schreiben räth.
ἀπο-πληξία , ἡ , Schlagfluß, Lähmung des Körpers od. einzelner Glieder, Medic .; VLL. erkl. auch μανία, ἄνοια .
τυφω-μανία , ἡ , s. τυφομανία .
τροχ-ηλατέω , 1) den Wagen ... ... – 2) auf dem Rade martern, übh. martern, quälen, auch übertr., μανίαισι τροχηλατεῖν τινα Eur. Or . 36, δειναὶ κῆρες τροχηλατήσουσ' ἐμμανῆ πλανώμενον ...
παρα-πληξία , ἡ , Lähmung ... ... durch den Schlagfluß, Medic . – Uebertr., Verstandesverrückung, Wahnsinn, VLL. erkl. μανία , LXX. u. a. Sp .
ἀ-θαμβείῆσι μανίαις , Herm. Conj. Ibyc . 1 für die gew. L, ἀϑάμβησε , sich nicht verwundern; Müller conj. ἀϑαμβοσύνη .
ὁμό-στοιχος , = Vorigem, Sp ., μανίᾳ γὰρ ὁμόστοιχος ἡ ὀργή , Plut. de garrul . 4. Vgl. aber ὁμότοιχος .
ἀρει-μάνιος , dasselbe, κριός Diog. L . 6, 61; μανία Plut. Amator . 16, 22; δυνάστης fort. Rom . 9.
θηρό-πεπλος , in Thierfelle gehüllt; die Eumeniden Orph. H . 68, 7; μανία Ath . IV, 163 s.
ἐρωτο-μανία , ἡ , rasende Liebe, Plut. virt. mor . 12. Vgl. ἐρωμανία .
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro