μαρμάρεος , flimmernd, schimmernd (vgl. μαρμαίρω ), bes. vom ... ... Hes. Th . 811; auch vom ruhigen, spiegelblanken Meere, ἃλς μαρμαρέη , Il . 14, 273; μαρμαρέαις ἐν αὐγαῖς , Ar. Nubb . 287. Vgl. μαρμάρινος , ...
μαρμάρειος , = Folgdm, Hesych . erkl. λευκόν, λαμπρόν; auch = aus Marmor.
δαμάω , überwältigen , überwinden, besiegen, unterwerfen, bedrängen, bedrücken, ... ... bändigen, zähmen ; Nebenformen δαμνάω, δάμνημι, δαμάζω ; identisch ist das Latein. domare , Sanskrit. dâmjâmi , Althochdeutsch zamôn »zähmen«, vgl. Curtius ...
... 37), leicht, bequem , mühelos; εὐμαρές ἐστι , es ist leicht, Pind. P . 3, 115, ... ... . 1 (XII, 18), Simonds . 71 (XIII, 11), ἐν εὐμαρεῖ τὸ δρᾶν Eur. I. A . 969; δυςτυχούντων εὐμαρὴς ἀπαλλαγή ...
... εὐμάρειαν , zur Bequemlichkeit, Luc. baln . 5; δι' εὐμαρείας , mit Leichtigkeit, Amor . 13; bequeme Gelegenheit, Xen. Oec ... ... ; ζητήσεως Arist. pol . 3, 3. – Erleichterungsmittel, εὑρίσκειν εὐμάρειάν τινος Soph. Phil . 697; ...
μαρμαρόεις , εσσα, εν , = μαρμάρεος , schimmernd, glänzend, Ὀλύμπου μαρμαρόεσσαν αἴγλαν , Soph. Ant . 606; Hesych . erkl. λάμπων .
μαρῑλευτής , ὁ , der Köhler, Soph. frg . 908, wie es scheint, bei Phot. v . μαρεινή; VLL.
ἅλς , ἁλός (entst. aus ΣΆΛΣ; sal ), ... ... πολυβενϑέος Od . 4, 406, βαϑείης Iliad . 13, 44, μαρμαρέην 14, 273, πορφυρέην 16, 391; πολιῆς 12, 284, ...
χράω , 1) eigtl. die Oberfläche streifen, ritzen, leicht ... ... Soph. O. R . 878; νόμῳ χρῆσϑαι Ant . 213; εὐμαρείᾳ χρώμενος πολλῇ Trach . 193; ὀργῇ χρωμένη O. R . ...
ἐράω , praes . u. impf . = ἔραμαι , ... ... φιλεῖν, καϑάπερ καὶ πατέρες παῖδας φιλοῦσιν, οὐ μὴν συνετοῦ τὸ ἐρᾶν (vgl. amare ), vgl. Xen. Cyr . 5, 1, 10; – Plat ...
λάρναξ , ακος, ἡ , Kasten, Kiste, ὅπλα δὲ πάντα ... ... ἑλόντες , also Aschentrug, 24, 795, wie oft in der Anth ., μαρμαρέη Ep. ad . 665 (VII, 340), Leon. Tar . 67 ...
ἄ-λοχος , ἡ ... ... 6, 394. ἄλοχος δέσποινα Od . 3, 403, ἀ. ϑυμαρέα Iliad . 9, 336, κεδνὰ ἰδυῖα Od . 20, 57, ϑυμαρέα κεδνὰ ἰδυῖαν Od . 23, 232, φίλη Iliad . 6, ...
ναυ-ᾱγός , ion. ναυηγός , Her . 4, 103, – 1) dem das Schiff zerbrochen, schiffbrüchig ; ... ... . 383 (IX, 105), vergleicht Mein. zu Euphor . richtig mit naufragum mare des Hor .
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro