... ἔκτανον; perf . ἔκτονα , später ἔκτακα und ἐκτόνηκα , bes. in den compp . ἀποκτείνω und κατακτείνω; perf. pass . ἔκταμαι , aor ... ... ὁ κτανών entggstzt, Phil . 336, und κτανεῖν ϑανεῖν τε verbindet, O. C . ...
... Wörterbüchen, die über das unmittelbare Bedürfnis des Mittelschülers hinausgehen und für den Lehrer und Gelehrten bestimmt sind, ragt das Wörterbuch von W. Pape noch immer als das beste hervor, umso mehr als das Wörterbuch von ... ... Verlag auch ein Nachdruck des ebenfalls seit langer Zeit vergriffenen und sehr gesuchten THESAURUS GRAECAE LINGUAE von H. Estienne ...
φαρμακάω , 1) an empfangenem Gifte leiden, davon ungesund und seines Verstandes nicht mehr mächtig sein, betäubt sein; Dem . 46, 16; Plut. adv. Col . 28. – 2) nach Arznei Verlangen haben, Luc. Lexiph . 4.
παν-δοχεύς , ὁ, = πανδοκεύς , Pol . 2, 15, 6, und bei Sp . mehr im Gebrauch.
... κατά Vereinzelung, Vertheilung eines größern Ganzen in mehrere kleinere Theile ausdrückt; κρῖν' ἄνδρας κατὰ φῠλα, κατὰ φρήτρας , ... ... Rep . II, 359 d; μείζω ἢ κατὰ δάκρυα πεπονϑότες ἤδη , mehr als daß es hinreichend beweint werden könnte, Thuc . 7 ... ... soll, τὰ κατὰ τὸν πόλεμον , der Krieg und Alles, was ihn betrifft; τὰ κατὰ τὴν πόλιν ...
... τὸ πλεῠν , zumeist, meistens, 3, 52; ἐπὶ πλέον , mehr und mehr, 2, 171. 5, 51. 125; ἐπὶ πλείω , ... ... 8, 29; aber πλέον ἔφερέ οἱ ἡ γνώμη , seine Meinung ging mehr dahin, 8, 100; ...
... im Laufe der Zeit verunstaltet worden, durch die Abschreiber und einen oder mehrere Epitomatoren verstümmelt. So z. B. ... ... als Synonymum von ἀγρόνδε zu nehmen und von einem freistehend nicht mehr vorkommenden, mit ἀγρός gleichbedeutenden ... ... kommen von den alten, freistehend nicht mehr erscheinenden Substantiven ἔρα und χαμά ; von χαμά auch ...
... Wasser, Dem . 59, 99; u. übertr. von menschlichen Verhältnissen und Gemüthszuständen, in vielen Beziehungen, κράτος, ἀλκή, κλέος, κῠδος, τιμή, ... ... φϑέγγεσϑαι , Plat. Prot . 334 c; auch zugroß , größer oder mehr als billig, φρονείτω μεῖζον ἢ κατ' ἄνδρα , ...
... an sich rein bedingenden εἰ und ἄν , jene aber aus Zeitpartikeln und ἄν zusammengesetzt sind; die ... ... ἢ ἔνϑ' ἢ ἔνϑα κιόντα ; und 12, 102 τὸν δ' ἕτερον σκόπελον χϑαμαλώτερον ὄψει, Ὀδυσσεῠ, ... ... Ungleich milder als der Charakter des Conjunctivs und der des Imperativs sind der Optativ und der Indicativ des Nichtwirkl., die ...
... Eidothea, Proteus Tochter, welcher Ποσειδάωνος ὑποδμώς ist, und Thetis, und die Charis und Kalypso und Kirke. Es empfiehlt sich, eine allgemeinere Bdtg von ... ... Bedeutung gebraucht ist, hat ihm vielmehr die gewöhnlich angenommene Bedeutung gegeben und es als gleichgültiges, schmückendes Epitheton ...
... 57 Τρῶας καὶ Τρωάς , Trojaner und Trojanerinnen. Daß ἡ δμωή eigentlich und ursprünglich Adjectivum sei, zeigt auch ... ... Δμώς abgedruckten Scholien zu Iliad . 19, 333 und zu Odyss . 7, 225 folgendes Scholium zu Odyss ... ... τε καὶ ὑψερεφὲς μέγα δῶμα , während Iliad . 19, 333 Achill und Odyss . 7, 225 ...
... . 7, 114, wie es scheint, mehr empfohlenen u. bei Sp . häufigeren πρίζω abgeleitet werden können; ... ... die Zähne gegen einander sägen, d. i. mit ihnen knirschen, vor Zorn und Wuth; dah. Ap. Rh . 4, 1671 λευγαλέον δ' ...
... 501 b), ein Geschirr mit breitem Boden, mehr Umfang als Tiefe habend, Schaale , bes. Trinkschaale; Il . ... ... ; auch ohne weitern Zusatz, Paus . 5, 8; – die vertiefte und ausgelegte Arbeit an der Decke, lacunar, tectum laqueatum, D. Sic ...
... od. solchen, die Nichts abfressen, nicht mehr saugen sollen (vgl. κημός, πύσσαχος); φιμὰ περὶ στόματα Anyte ... ... . 341. – c) eine Art Becher, in welchem die Würfel geschüttelt und aus dem sie herausgeworfen werden, κυβευτικὸν ὄργανον , Aesch . 1, ...
... , άδος, ἡ , 1) ein mehr od. minder aus dem Meere hervorragender Fels, eine Meerklippe, Scheere, an ... ... verstehen ist; vgl. Eur. Troad . 89. – 2; die angeschwollenen und verhärteten Drüsen am Halse, scrophulae, Hippocr. aphor . 3, 26; ...
... μη-κ-έτι (nach οὐκέτι gebildet), nicht mehr, nicht länger ; ἀλλ' ἄγε μηκέτι λεγώμεϑα, νηπύτιοι ὥς , Il . 13, 292 u. öfter so in Aufforderungen und Verboten; Pind. Ol . 1, 182; μηκέτ' ἐςέλϑῃς , ...
... ἀπ-αλγέω , verschmerzen, keinen Schmerz mehr über etwas empfinden, τί Thuc . 2, 61; τὰ ... ... , hoffnungslos sein, Pol . 9, 40; ψυχὴ ἀπηλγηκυῖα, muth- und hoffnungslos, 16, 12; πρός τι Heliod .
... . das Verhängniß hinaus, außer dem Verhängten, mehr als verhängt ist, von dem Unglück, welches sich der Mensch durch eigene ... ... μὴ καὶ τεῖχος ὑπέρμορον ἐξαλαπάξῃ 20, 30; Od . 1, 34 und sonst, von Wolf nach Aristarch überall in ein Wort geschrieben, getrennt bei ...
... τε πᾶσιν , wo eine weniger enge Verbindung und Gleichstellung bewirkt wird, und das Zweite mehr willkürlich hinzugenommen erscheint, so daß das Erste auch ... ... nicht selten das einfache u nd ungenügend erscheint, und die Verbindung mit und so, demnach u. ... ... μέν ; – δέ τε , und auch, und dann, bei Hom . häufig, ...
... δὴ μὴ κακὸς καὶ ἵνα ἀγαϑὸς δοκῇ εἶναι , und sogar, sondern vielmehr, Plat. Theaet . 176 b; καὶ ... ... γυναικός ib . 595, wo wir »und zwar «, » und das «, » und noch dazu ... ... τοῦτον εἴρηκε τὸν νόμον . B. Mehr adverbial, auch , und zwar – 1) quoque ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro