μελλέ-βιος , ein in Ohnmacht od. in den letzten Zügen Liegender, bei dem das Leben zaudert, Hesych .
μελλέ-ποσις , ὁ , v. l . für μελλόποσις .
μελλέ-γαμος , = μελλόγαμος , Arcad . 30, 25.
μελλέ-πταρμος , ὁ , der niesen will und dabei das Weiße im Auge nach oben kehrt, Arist. probl . 31, 7.
μέλλω , fut . μελλήσω , aor . ἐμέλλησα ... ... 323; c. inf. aor ., μέλλει πού τις καὶ φίλτερον ἄλλον ὀλέσσαι , es mag wohl Mancher einen ... ... sein, jetzt bin ich es nicht, wie Od . 1, 232, μέλλεν ποτὲ οἶκος ἀφνειὸς ἔμμεναι ...
συγ-κεντέω , zusammenstechen, niederstechen; Her . 3, 77; ἔμελλε συγκεντηϑήσεσϑαι , 6, 29; Pol . 4, 22, 11 u. öfter.
μελλό-πταρμος , v. l . für μελλέπταρμος , w. m. s.
... = auf diese Weise, τῇπερ τελευτήσεσϑαι ἔμελλεν , so sollte es vollendet werden, Od . 8, 510; ... ... und sie als selbstständig hinzustellen. Die attische Sprache besonders erhält dadurch ein in formeller Beziehung sehr wichtiges Wort, dessen Gebrauch, in den Grammatiken ausführlich behandelt, ...
ποτέ , enclitisch, u. wenn es zu Anfange des Satzes steht, ... ... ὥς ποτέ τις ἐρέει , so wird man dereinst sprechen, 4, 182; μέλλεν μέν ποτε ἔμμεναι , Od . 1, 232, u. sonst, wie ...
ὀκνέω , zaudern, zögern , Bedenken tragen; c. inf ., ... ... bei Folgdn; μηδὲν ὀκνήσας , sogleich, Luc. Prom . 18; neben μέλλειν Hdn . 6, 3, 12, neben ὑπείκειν ib . 13 ...
στρέφω , fut . στρέψω , aor . ἔστρεψα, στρέψασκον ... ... Il . 18, 488; στρέφετ' ἔνϑα καὶ ἔνϑα , 24, 5; ἔμελλεν στρέψεσϑ' ἐκ χώρης , 6, 516, sich abwenden und fortgehen; στρεφϑεὶς ...
δια-λύω (s. λύω 1) auflösen in ... ... 56; ἀπ' ἀλλήλοιν , Plat. Gorg . 524 b; ohne Zusatz, ἔμελλε διαλύσεσϑαι Thuc . 2, 12; Pol . braucht so auch das ...
στοναχή , ἡ , wie στόνος , das Gestöhne; τῶν ... ... 14, 512; neben οἰμωγή , 24, 696; auch im plur ., ἔμελλεν αὐτοῖς ἐπιϑήσειν ἄλγεά τε στοναχάς τε , 2, 39; vgl. δάκρυσι καὶ ...
εἰδικός , das εἶδος betreffend, speciell, dem γενικός entgeggstzt, ... ... 3 steht τὸ ποιητικὸν καὶ εἰδικόν dem παϑητικὸν καὶ ὑλικόν gegenüber, das Formelle dem Materiellen. – Adv . εἰδικῶς , speciell, Sp., Inscr . ...
θεραπεύω , ein Diener, dienstbar, dienstwillig sein; Hom . einmal, ... ... ἀγαϑοῖς χαίτην Archestr . bei Ath . III, 101 c; geistig, μέλλεις τὴν ψυχὴν τὴν σαυτοῦ παρέχειν ϑεραπεῦσαι άνδρὶ σοφιστῇ Plat. Prot . 312 ...
περι-οράω (s. ὁράω ), 1) ... ... sonst. – Med . sich umsehen, d. i. zögern, abwarten; neben μέλλειν Thuc . 6, 93; auch τινός , sich wonach umsehen, Sorge ...
παρα-λαμβάνω (s. λαμβάνω ... ... übernehmen , τὰ παραλαμβανόμενα , das übernommene Geschäft, Her . 1, 38; ἔμελλε τὴν βασιληΐην παραλάμψεσϑαι , 2, 120; ἀρχήν , Plat. Legg . ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro