μενέσται , οἱ , nach Archemach . bei Ath . VI, 264 b alter Name der thessalischen Penesten, οἱ κατὰ τὰς ὁμολογίας καταμείναντες καὶ παραδόντες ἑαυτούς , die im Lande blieben, als es von den Thessalern unterworfen wurde.
δυς-μενέων , οντος , feindlich gesinnt , einzeln stehendes particip ., verhält sich zu δυςμενής wie ὑπερμενέων zu ὑπερμενής . Homer dreimal: Odyss . 2, 72 δυσμενέων , 2, 73. ...
... Anfurth im Innern des Hafens, unterschieden, Il . 1, 432 ff., λιμένες, νηῶν ὄχοι , Od . 5, 404, ναύλοχοι , 4, 846, öfter; im plur ., λιμένες πάνορμοι , auch 13, 195, wo wie bei Eur. El . ...
ΠΕΦΝΩ , gew. angenommenes ungebr. praes . zu aor . ἔπεφνον , der von der Wurzel ΦΕΝ (vgl. φόνος ) durch Reduplication gebildet ist; gew. ohne Augment, πέφνον ; part . πέφνων , wie ein praes . betont; ...
(τρήχω) ; für die alte ep. Sprache irrig angenommenes praes ., wovon man das homer. perf . τέτρηχα abzuleiten pflegt, s. ταράσσω . Erst sp. D . brauchen es, in der Bdtg rauh, uneben sein, ...
(βουλῆς , ῆντος , zsgz. aus βουλήεις , Rathsherr, fälschlich angenommenes Wort; denn βουλῆς ὤν Thuc . 3, 70 u. ἀνὴρ βουλῆς τῆς Ῥωμαίων Paus . 5, 20, 8 ist gen . von βουλή ...
ἐπειδάν (d. i. ἐπειδὴ ἄν ), nachdem, wann , etwas noch Unentschiedenes, aber für das folgende Hauptverbum als wirklich Angenommenes ausdrückend, auch wohl die Allgemeinheit od. eine wiederholte Handlung in der Gegenwart ausdrückend ...
ἀπ-αυράω , gewöhnlich angenommenes praes.; bei Hom . nur die Formen ἀπηύρων, ἀπηύρᾱς, ἀπηύρᾱ, ἀπηύρατο, ἀπούρας, ἀπουρήσουσιν; die letzte nur Iliad . 22, 489, v. l . ἀπουρίσσουσιν , s. Buttmann Lexil ...
εὐ-μενέω , nur praes ., ein εὐμενής sein, wohlwollend, freundlich, gnädig sein, gew. im partic ., φίλον εὐμενέοντα Phocyl . 134; εὐμενέοι Τιτὰν Φαέϑων Opp. Cyn . 1, 9; von Todten, εὐχέσϑω ...
... ές (μένος ), sehr kräftig, muthig; ζαμενέστατε H. h. Merc . 307. Oft bei Pind ., z ... ... . C . 3, 448 (wo früher ein Wort ζαμενήχολος stand); ζαμενὲς κοτέειν Nic. Th . 181.
ἀνθ-ηδών , όνος, ἡ , die Blumenesserin (nach der gew. Abltg von ἄνϑος-ἔδω , wogegen Passow es fälschlich mit αλγηδών. αηδών zusammenstellt); die Biene, E. M . scheint mit ἀνϑ ρηδών verwechselt, ...
κατήφεια , ἡ , ep. u. ion. κατηφείη , das Niederschlagen der Augen, die Beschämung, Demüthigung, Schaam; δυςμενέσιν μὲν χάρμα, κατηφείην δὲ σοὶ αὐτῷ Il . 3, 51; καὶ ...
ναύ-λοχος , Schiffen zum Lager, zum Ruheplatz dienend, λιμένες ναύλοχοι , Od . 4, 846. 10, 141, Hafen mit ruhigem Ankerplatz; so ἕδραι , Soph. Ai . 455, der im plur . ὦ ναύλοχα ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro