φοιτάς , άδος, ἡ , bes. fem . zu φοιταλέος , 1) die Herumirrende, Herumschweifende; κἀναστήσεις φοιτάδα δεινὴν νόσον Soph. Trach . 976; ἐμπορίη Iulian. Aeg . 49 (VII, 586); πλάνη Lycophr . 610; dah. ...
πλάνης , ητος, ὁ , der Herumirrende, Herumschweifende; ἐπὶ ϑητείᾳ πλάνης , Soph. O. R . 1029; οἳ φέρονται πλάνητες , Eur. I. T . 417, erro ; ἄνϑρωποι , Strab . 12, 7, 3; πλάνητες ἀστέρες ...
φοῖτος , ὁ , das öftere, wiederholte Gehen, Kommen, das Herumirren, Herumschweifen, Umherschwärmen. – Uebertr., Wahnsinn, Raserei, Wuth, Aesch . σὺν φοίτῳ φρενῶν Spt . 643; auch bacchischer Wahnsinn, Schol. Ap. Rh . 4, 55.
φοιταλέος , auch zweier Endgn, herumirrend, herumschweifend, bes. im Wahnsinn, Eur. Hipp . 143; dah. ... ... vgl. Schol. Ap. Rh . 4, 55. – Auch akt., herumirren machend, in die Irre herumtreibend, χρίουσα κέντροις φοιταλέοισιν Aesch. Prom ...
πλανητικός , herumirrend, ἔϑνος , Strab . 8, 3, 17; – irre machend.
περι-πλανάω , überall in der Irre herumführen, -sagen, pass . in der Irre herumschweifen, überall herumirren; Her . 4, 151, vgl. Valck. zu 7, 16, 2 ...
ὀρει-άλητος , in den Bergen umirrend, Harpocr . p. 13 aus cod. Marc .
περι-πλανής , ές , herumirrend, Plut. qu. Plat . 3, 1.
ἐμ-πλανάομαι , dep. pass ., darin herumirren, πολλοῖς τόποις Hel . 2, 29.
πλανο-στιβής , ές , von Herumirrenden betreten, Aesch. Eum . 76, χϑών .
περι-πλάνησις , ἡ , das Herumirren, Plut .
περιῤ-ῥέμβομαι , herumschweifen, herumirren (?).
πλανάω , wie πλάζω , in die Irre , vom rechten ... ... Mel . 88. – Häufiger im pass ., in die Irre getrieben werden; herumirren , Il . 23, 321; καιροῦ μὴ πλαναϑέντα , Pind. N ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro