ἆ , Ausruf des Unwillens, Hom . bes. in der Vbdg ἆ δειλέ, ἆ δειλώ, ἆ δειλοί , – später bes. vor Imperativen mit der Negation, Soph . ἆ μὴ κόλαζε πρέσβυ, O. R ...
... welche Art? von Hom . an überall; oft mit dem Ausdruck des Unwillens oder der Verwunderung, πῶς ἐϑέλεις , Il ... ... 208. 345. Sp . brauchten so πῶς ohne ἄν mit dem conj ., wie Arrian ., vgl. Schäf, ...
πόποι , Ausruf des Staunens und Unwillens, auch des Zornes oder Schmerzes, sonderbar, entsetzlich, schändlich, verwandt mit παπαί , Hom . oft, u. immer ὢ πόποι , im Anfange der Rede; Tragg .: Ξέρξης μὲν ἥγαγε, πόποι , Aesch ...
ἐπι-μύζω (s. μύζω ), dazu stöhnen, murren, Ausdruck des Unwillens, αἱ δ' ἐπέμυξαν Il . 4, 20. 8, 457, von einem unartikulirten, mit geschlossenen Lippen hervorgebrachten Laut, VLL. ἐπιμυκτηρίζω . – Das med . ...
δυς-χεραινόντως , mit Unwillen, Arist. rhet . 3, 7.
... hervorzuheben , und deren Abstammung unsicher ist. Man hat sie mit δέ , mit ἤδη , mit δῆλος , mit δαῆναι , mit dem Latein. jam in Verbindung gebracht; vgl. ... ... b; zum Ausdinck des Unwillens , Soph. Ant . 899. 722; u. bei Aufforderungen , ...
... Hom . an bei allen Schriftstellern, auch mit den Zusätzen νῦν αὖ, τὸ δεύτερον αὖ, τὸ τρίτον αὐ . ... ... Fragen u. Ausrufungen, auch von neuen Handlungen, die früheren bloß ähnlich sind, mit dem Ausdruck des Unwillens, τίς δ' αὖ τοι – συμφράσσατο ...
ἔῤῥω , wohl ursprünglich mit Digamma Fέῤῥω , s. Ahrens ... ... γέλως ἐκ τῶν ἀνϑρώπων ἀπόλωλεν, ἔῤῥει τὰ ἐμὰ πράγματα , ist's aus mit mir, Xen. Conv . 1, 15 ... ... u. opt . als Ausdruck der Verachtung u. des Unwillens, Iliad . 22, 498 ἔρρ' ...
... , 223. Aber νεμεσσήϑητε καὶ αὐτοί ist = empfindet gegen euch selbst Unwillen, schämt euch vor euch selber, Od . 2, 64, vgl. νεμεσσᾶται ἐνὶ ϑυμῷ ἐπεσβολίας ἀναφαίνειν , hält es für unschicklich, mit vielen Worten um sich zu werfen, Od . 4, ...
... , 158; dah. pass ., τὸ τῆς μοναρχίας ὄνομα δυςχεραινόμενον , mit Unwillen vernommen, Plut. Poplic . 1; ὑπό τινος , gehaßt ... ... . IX, 859 b. – 2) Unwillen erregen; ῥήματα ἢ τέρψαντα ἢ δυςχεράναντα , bittere Worte, Soph. ...
... ; bes. – a) in Antworten, mit Wiederholung eines Wortes bejahend; γιγνώσκεϑ' ὑμεῖς ἥτις ἔσϑ' ἥδ' ἡ ... ... com . – c) bei Wünschen u. Befehlen , nachdrücklich, u. Unwillen ausdrückend, ἀπόλοιο δῆτ' ὦ πόλεμε Ar. Nubb . 6; ...
σφαδἀζω (verwandt mit σπάω, σπαίρω? nach Draco ... ... zucken, zappeln , den Leib mit Heftigkeit hin- und herwerfen, bes. mit Händen und Füßen um sich stoßen, schlagen, als Ausdruck des Schmerzes, ... ... , 3, 5; als Ausdruck der Ungeduld, des Unwillens, der Leidenschaft, Aesch. Pers . 190; ...
... μανήσομαι u. μανοῦμαι , Her . 1, 109, perf . mit Präsensbdtg μέμηνα , perf. pass . μεμάνημαι , Theocr . ... ... Plat. Legg . VI, 869 e. – Μανήσομαι , ein Ausruf des Unwillens, wie unser »es ist zum Tollwerden«. – Der ...
... Alexis bei Ath . II, 36 d, von einem mit dem Wein verglichenen Jüngling, der zu brausen aufhört; vom Meere, aufhören, stürmisch zu sein, Synes . – 2) seinen Uebermuth od. Unwillen auslassen, εἰς τρυφὰς καὶ πότους Plut. Demetr . 19. ...
... man das Particip einfacher durch mit übersetzen kann, selten mit der Präposition, τοὺς βελτίστους ἔχων μεϑ' ... ... παρέχειν erklären kann: ἀγανάκτησιν ἔχειν , Gelegenheit zum Unwillen geben, Unwillen verursachen, Thuc . 2, 41; αἰσχύνην οὔπω ... ... befinden, – al gew. mit Adverbien, durch sein mit dem Adjectivum zu übersetzen; εὖ ...
... τοῦτο ἀποκαλοῦσιν; hast du bemerkt, was die Leute thun, welche man mit diesem Namen nennt? Xen. Mem . 2, 2, 1; über ... ... , sondern für alle Griechischen Fragewörter, mutatis mutandis ; die fragenden Adverbien, mit denen Ergänzungsfragen gebildet werden, wie πῶς, ...
... , δεινῶς, πικρῶς φέρειν , eine Sache schwer, mit Ungeduld, Unmuth oder Unwillen ertragen, übel aufnehmen, Her . 3, ... ... , ἁπλῶς, πρᾴως, ῥᾳδίως, προϑύμως φέρειν τι , leicht, mit Geduld, mit Gleichmuth ertragen, leicht aufnehmen, 1, 35. 9, ...
... ϑυμὸν κατάϑωμαι Vesp . 567, u. meinen Unwillen unterdrücke; σχάσον ϑυμοῦ πνοάς Eur. Phoen . 457; ϑυμὸν ... ... 17, 625, δεῖσε δ' ὅγ' ἐν ϑυμῷ 8, 138; Unwillen erregen, τῇ δ' ἄρα ϑυμὸν ἐνὶ στήϑεσσιν ὄρινεν 3 ... ... die Bdtg des Begehrungsvermögens, Willens vor, gew. mit der Nebenbdtg des heftig Erregten.
... das Haupt bewegen, schütteln, als Zeichen des Unwillens u. Zorns; κινηϑεὶς ἐπῄει Pind. frg . 70; φόβος ... ... XI, 202); οἱ κινούμενοι = κίναιδοι . – Scheinbar intrans. steht es mit Auslassung von στρατόν , Pol . 2, 52, 2, αὖϑις ...
ῥοθέω , rauschen, brausen, lärmen; eigtl. von anprallenden Wellen, Ruderschlägen ... ... Ant . 259; – c. acc ., ῥοϑεῖν τινί τι , Einem Etwas mit lautem Unwillen zurufen, entgegenmurren, ταῠτα καὶ πάλαι πόλεως ἄνδρες μόλις φέροντες ἐῤῥόϑο υν ἐμοί ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro