μόρσιμος , ον , vom Schicksal bestimmt, ... ... 935; σὺν ἄλλοις πείσομαι τὸ μόρσιμον , Spt . 245; ἐπεκραίνετο μόρσιμος αἰών , Suppl . ... ... . 236; παρεὶς τὸ μόρσιμον , Eur. Alc . 942; μόρσιμα οὔτι φυγεῖν ϑέμις , ...
βροτός ( μόρος , mors , μορτός , daraus ΜΡΟΤΌΣ , dafür des Wohllautes halber βροτός; daher das μ in φαεσίμβροτος, τερψίμβροτος, φϑισίμβροτος ; vgl. μολεῖν βλώσκω, μέλι βλίττω, μαλακός βλάξ; μέμβλωκα, ἤμβροτον ); sterblich ( Hesych ...
σαθρός , wie σαπρός , angefault, verdorben, morsch, daher übh. schwach, hinfällig, schadhaft; κῠδος , vera gänglicher Ruhm, Pind. N . 8, 34; αἴνιγμα , Eur. Suppl . 1064; λόγοι , Hec . 1190; τοῦτ' εἰς ...
λίγδος , ὁ , auch λίγδα , vgl. ἴγδη , Mörser, Reibstein, Nic. Th . 689. 618. – Durchschlag u. eine durchlöcherte Form der Metallgießer u. Töpfer, VLL. – Auch eine durchlöcherte Thonform, in welche das wächserne Modell gesetzt wird ...
ὕπερος , ὁ , 1) die Mörserkeule; Hes. O . 425; Her . 1, 200. Sprichwörtlich ὑπέρου περιστροφή oder περιτροπή , von Einem, der sich stets in demselben Kreise herumdreht, immer von derselben Sache spricht, Plat. Theaet . 209 ...
δοίδυξ (falsch δοῖδυξ), ῡκος, ὁ , die Mörserkeule; σμικρὸς καὶ στρογγύλος , Ar. Equ . 979 Pl . 711; bei B. A . 239 τριβεύς erkl.; Poll . 10, 104.
ψαφαρός , ion. ψαφερός , was sich leicht zerreiben, zerbröckeln läßt, zerreibbar, dah. locker, morsch, auch zerrieben, zerbröckelt ( ψάω ); dah. von trockener, rauher Oberfläche, aufgesprungen, rissig, Mein. Euphor. p . 71; spröde, trocken, σποδός ...
σαβακός , wie σαϑρός , 1) morsch, zertrümmert, zerbrochen, bes. bei den Chiern, Hesych . – 2) ὁ σ ., der einen innern Theil, bes. die Lunge, vcrlctzt hat, wie ῥηγματίας , Hippocr . – 3) σαβακὴ σαλμακίς ...
σαργάνη , ἡ , wie ταργάνη , Flechtwerk, Geflecht; Korb ... ... . H. A . 9, 2, Bekker; Flechte, Band, Aesch . μορσίμου βρόχου τυχεῖν ἐν σαργάναις , Suppl . 769; vgl. Luc. Lexiph ...
μόριμος , ον , poet. = μόρσιμος, μόριμον δέ οἵ ἐστ' ἀλέασϑαι , Il . 20, 302; μόριμος υἱός , Pind. Ol . 2, 42, der vom Schicksal bestimmte Oedipus; μόριμον λάχος πιμπλάντων , Aesch. Ch . 356. ...
κόπανον , τό , die Mörserkeule, alles zum Zerstoßen Dienende, Eust . 1324, 32. – Bei Aesch. Ch . 847, πεῖραι κοπάνων ἀνδροδαΐκτων , Beil oder Schwert, = κοπίς .
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro