Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (239 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
γέα

γέα [Pape-1880]

γέα , ἡ , VLL., = γῆ; γέαι Crinag . 22 (IX, 430); γεῶν Lesart der besten mss . bei Her . 4, 198.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γέα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 477.
σώζω

σώζω [Pape-1880]

σώζω , fut . σώσω; perf. pass . σέσωσμαι u. σέσωμαι , wie Bekker aus mss . an vielen Stellen hergestellt hat, vgl. Plat. Critia . 109 d, aber Dem . 34, 12 steht ohne var . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σώζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1058-1059.
καίω

καίω [Pape-1880]

καίω , att. κάω , obwohl in den mss . häufiger καίω steht, fut . καύσω , aor . ἔκαυσα , ep. ἔκηα, κῆεν , Il . 21, 349, conj . κήομεν , 7, 377. 396, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1297.
εἴργω

εἴργω [Pape-1880]

εἴργω (vgl. ἔργω) , 1) einschließen , einsperren; ... ... Bdtg nach Buttm. mit dem spir. asper zu schreiben, was die besten mss . bestätigen; κλῄϑροις ἂν εἰργοίμεσϑα Eur. Hel . 288; παιδίον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἴργω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 734.
πρῶρα

πρῶρα [Pape-1880]

πρῶρα , ἡ , ion. u. ep. πρώρη ; nach E. M . πρῷρα zu schreiben, wie es sich auch in mss . findet, vgl. Poppo ad Thuc . 7, 34, 5; auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρῶρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 803-804.
ἰχνέω

ἰχνέω [Pape-1880]

ἰχνέω , = Vorigem; παλαισμάτεσσι γὰρ ἰχνέων μητραδελφεούς Pind. P . 8, 35, nach Böckh, wo die mss . gegen das Metrum ἰχνεύων haben u. Herm. οἰχνέων vermuthet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰχνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1277.
ἀμοθί

ἀμοθί [Pape-1880]

ἀμοθί , Thuc . 5, 77, in einem lakon. Decret, irgendwo, Bekker aus mss . ἀμοϑεί . Schneider vermuthete ἀμόϑε für ὁμόσε , Buttm. ἀμάδις , zusammen, es mit βουλευσαμένους verbindend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμοθί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 126.
λῆσις

λῆσις [Pape-1880]

λῆσις , ἡ , 1) das Vergessen, Maxim . περὶ κατ . 77; auch Lesart der mss . bei Critias für λῆστις . – 2) Nach Hesych . βούλησις , von λῶ , vgl. λῆμα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῆσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 41.
ὕελος

ὕελος [Pape-1880]

ὕελος , ἡ , bei Theophr . auch ὁ , spätere od. schlechtere Form statt ὕαλος , aber auch als v. l . bei Her . in den mss . u. Ausgaben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕελος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1175.
ψωράω

ψωράω [Pape-1880]

ψωράω , = ψωριάω , nach Phot . u. Moeris ... ... bessere Form, so Plat. Gorg . 494 c , als Lesart der mss .; vgl. Lob. Phryn. p . 80.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψωράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1406.
κλέπτω

κλέπτω [Pape-1880]

κλέπτω , fut . κλέψω, ὅπως κλέψεις Soph. Phil . 55 (1 mss . κλέψῃς) , gew. κλέψομαι , Xen. Cyr . 7, 4, 12; perf . κέκλοφα , pass . κέκλεμμαι , att. auch κέκλαμμαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλέπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1449.
φατίζω

φατίζω [Pape-1880]

φατίζω , sagen, sprechen, reden; κοὐδὲν ἀναύδατον φατίσαιμ' ἄν Soph. Ai . 702, mss . φατίξαιμ'; τὸ φατιζόμενον O. C . 138; ein Gerede, Gerücht verbreiten, Her . 5, 58; zusagen, verloben, Eur. I. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φατίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1258.
γαῦλος

γαῦλος [Pape-1880]

γαῦλος (eigtl. dasselbe Wort, nach den Gramm . durch den Ton verschieden, die mss . bei Her . haben γαυλός), ὁ , ein rundes (phönicisches) Kauffahrteischiff, Her . 3, 136. 6, 17 u. öfter; Ar. Av . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαῦλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 476.
ἠπητής

ἠπητής [Pape-1880]

ἠπητής , ὁ , der Flicker, Schneider, Batrach . 183, ... ... bezeichnet; vgl. Lob. zu Phryn . 91; doch haben es gute mss . in Xen. Cyr . 1, 6, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠπητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1174.
ἐόλητο

ἐόλητο [Pape-1880]

ἐόλητο (εἴλω , s. Buttm. a. ... ... . O.), es war gedrängt, gepreßt, Ap. Rh . 3, 471, mss . αἰόλητο , Masch . 2, 74 nach Meineke. Hesych . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐόλητο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 892.
αἰᾱνός

αἰᾱνός [Pape-1880]

αἰᾱνός , ή, όν , traurig, νύξ Aesch. Eum . 394; Soph. El . 506; aber Ai . 657 ist νυκτὸς αἰανῆς κύκλος von Herm. nach mss . in αἰανής geändert.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰᾱνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 49.
ψυδνός

ψυδνός [Pape-1880]

ψυδνός , = ψυδρός , Theogn . 122, wo sich die meisten u. besten mss . für diese Form erkl., die sonst nicht vorkommt, sich aber zu ψυδρός verhält, wie κυδνός zu κυδρός; ψεδνός aber ist f. L. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψυδνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1402.
ζιγνίς

ζιγνίς [Pape-1880]

ζιγνίς , ἡ , eine kleine Eidechsenart, die auch χαλκίς heißt, Arist. H. A . 8, 24, wo sonst δυγνίς gelesen wurde u. die mss . sehr schwanken.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζιγνίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1140.
ἐχυρόω

ἐχυρόω [Pape-1880]

ἐχυρόω , befestigen, Ἑλλάδα πόλεσι ἐχυρῶσαι Isocr . 5, 122, wo aber Bekker aus einem mss . ὁρίσαι aufgenommen hat.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐχυρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1127.
ἀπαπαί

ἀπαπαί [Pape-1880]

ἀπαπαί , juchheißa, wie ἀππαπαί , Ar. Vesp . 309; ... ... aber ἀπαππαί , Soph. Phil . 736, Interjection der Klage, wo die mss . ἀπαπαπᾶ haben, s. παπαί

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπαπαί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 279.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon