... συν-άρχω , mit herrschen, Amtsgenosse in einem obrigkeitlichen Amte sein; πάντες οἱ κατὰ τοὺς τόπους συνάρχοντες τῷ μεγίστῳ δαίμονι ϑεοί , Plat. Polit . 272 e; οἱ ξυνάρχοντες , die Amtsgenossen, Thuc . 6, 15. 7, 16; Plat. ...
λογιστής , ὁ , der Rechner, Plat. Rep . I, ... ... Behörde aus zehn durchs Loos gewählten Bürgern bestehend, welche den Obrigkeiten nach Verwaltung des Amts die Rechenschaft über ihre Amtsführung, bes. die Verwaltung der Gelder abnahm (vgl. εὐϑῠναι ), VLL. u ...
παρα-κόλλημα , τό , das darauf Angeleimte, Theophr . u. Sp ., Alles, was an der Seite angeleimt oder befestigt wird.
ἜΘος , τό , die Gewohnheit, Sitte, der Brauch; ἀπέδειξεν ἔϑος τὸ πρόσϑε τοκήων , die von den Eltern angestammte Sitte, Sinnesart, Aesch. Ag . 710; τό τοι σύνηϑες ὀρϑώσει μ' ἔϑος Soph. Phil . 882; vgl. Plat. ...
... entscheiden; der Ausrufer, der Herold , ein ehrenvolles Amt, das bei Hom . nur Freie haben; ... ... , Il . 2, 280. 18, 503, haben als Zeichen ihres Amtes σκῆπτρα , 18, 505. 23, 567, und händigen dem Könige, wenn er sein Amt versehen und sprechen will, das Scepter ein. Sie müssen eine starke Stimme ...
σύμπαν , allesammt, alle zusammen; Ἀχιλλῆος ποϑὴ ἵξεται υἷας Ἀχαιῶν σύμπαντας , Il . 1, 241, vgl. 2, 567; κακὰ πόλλ' ἔρεξεν, ὅσ' οὐ σύμπαντες οἱ ἄλλοι , 22, 380; in der Od . 7, 214. 14, 198 ...
τρίμμα , τό , 1) das Geriebene, Zerriebene; übertr., ein abgeriebener, abgefeimter, durchtriebener Mensch, Ar. Nub . 260 Av . 430. – 2) ein aus geriebenen Gewürzen bereiteter Trank; Ath . I, 31 e; Axion. ib . VIII ...
τᾱγεία , ὴ , Amt, Würde des ταγός , das Beherrschen, der Oberbefehl, die oberste Leitung, Anführung, bes. in Thessalien, Xen. Hell . 6, 4, 34.
κύρβεις (den sing . κύρβις haben die Gramm .; auch Ar. Nubb . 447, wo ein abgefeimter Rabulist κύρβις genannt wird, gleichsam ein lebendiges Landrecht; eine Hetäre heißt κύρβις ἑταιρικῶν κακῶν Aristaen . 1, 17; vgl. κυρβασία ...
κηρύσσω , att. κηρύττω (κηρύξομαι pass. Eur. Phoen . 1631), ein Herold sein, das Amt des Herolds verwalten; κηρύσσων γήρασκε , er wurde alt im Heroldsdienste, Il ...
εὔθῡνος , ὁ , der Untersucher, der Richter. εὔϑυνος βαρύς ... ... vgl. Eum . 263. Bes. in Athen die Behörde, welche von den Beamten, nachdem sie ihr Amt niedergelegt hatten, die Rechenschaft (vgl. εὔϑυνα ) abnahm, Andoc . 1 ...
ταμιεία , ἡ , das Amt, Geschäft des ταμίας , Haushaltung, Verwaltung empfangener Vorräthe, Vertheilung u. Ausgabe; Plat. Legg . VII, 806 a; Xen. Oec . 7, 41. – In Rom quaestura, Plut. Gat. min . 17. ...
χορ-ηγία , ἡ , das Amt, die Würde des χορηγός , die Ausrüstung, Aufführung eines Chors. Bes. das Hergeben der Kosten zur Ausrüstung, Aufführung eines Chors, welches unter den Staatsleistungen der athenischen Bürger, λειτουργίαι , die bedeutendste war ...
... συνάπᾱσα, συνάπαν , wie σύμπας , allesammt, alle zusammen, gew. im plur.; Her . 1, 98. ... ... ; der sing . bes. bei Collectivis, τὸ συνάπαν στράτευμα , das gesammte Heer, Her . 7, 187; von Gegenden u. Ländern, 2 ...
οὐρ-ᾱγία , ἡ , das Amt des οὐραγός , das Anführen des Nachtrabs. Gewöhnlich aber der Nachtrab selbst, = οὐρά , Ggstz von στόμα , v. l . bei Xen. An . 3, 4, 42, wie ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro