Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (141 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κών-ωψ

κών-ωψ [Pape-1880]

κών-ωψ , ωπος, ὁ , die Mücke , Stechmücke, nach ihrem Stachel benannt; Her . 2, 95; Aesch. Ag . 893; Ar. Equ . 1038; Arist. H. A . 4, 7 u. A.; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κών-ωψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1546.
κομμώτρια

κομμώτρια [Pape-1880]

κομμώτρια , ἡ , fem . zu κομμωτής , die Schmückerinn, das Kammermädchen, welches die Herrinn schmücken u. putzen muß, Ar. Eccl . 737, Plat. Rep . II, 373 c; nach Moeris der attische Ausdruck für das hellenistische ἐμπλέκτρια ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κομμώτρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1479.
κωνωπεῖον

κωνωπεῖον [Pape-1880]

κωνωπεῖον , τό , ein bes. in Aegypten gebräuchliches Bett mit seinen Vorhängen, um die Mücken abzuhalten, Mückennetz von seiner Gaze, LXX, vgl. conopeum der Lateiner.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωνωπεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1546.
κατ-ανθίζω

κατ-ανθίζω [Pape-1880]

κατ-ανθίζω , mit Blumen ausschmücken, übh. schmücken, στέμμα χρώμασι παντοδαποῖς κατηνϑισμένον D. Sic . 18, 26, a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-ανθίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1365.
μυῖα

μυῖα [Pape-1880]

μυῖα , ἡ (nach den Alten von μύω; auch μύα . vgl. musca , Mücke), die Fliege ; ἠΰτε μυιάων ἀδινάων ἔϑνεα πολλά , Il . 2, 469, wo die Stechfliege gemeint ist, wie 16, 641; ὡς ὅτε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυῖα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 215.
ἐμπίς

ἐμπίς [Pape-1880]

ἐμπίς , ίδος, ἡ , die Stechmücke, nach Schol. Ar. Nubb . 157 das spätere κώνωψ; ὀξύστομοι Av . 244; Arist. H. A . 1, 1 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμπίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 813.
κομμώ

κομμώ [Pape-1880]

κομμώ , οῦς, ἡ , die Schmückende, nach B. A . 273, 6 ἡ κοσμοῦσα τὸ ἕδος τῆς Ἀϑηνᾶς ἱέρεια .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κομμώ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1479.
ἀγάλλω

ἀγάλλω [Pape-1880]

... ; Eur . εὐνὰς γαμηλίους ἀγῆλαι Med . 1026, das Brautbett schmücken; ϑεάν Herc. Fur . 375; verehren, feiern, Aristoph ... ... ᾐσχύνετο ). Luc . sagt ἀλλοτρίοις πτεροῖς ἀγάλλεσϑαι , sich mit fremden Federn schmücken, pro merc. cond . 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 7.
σέρφος

σέρφος [Pape-1880]

σέρφος , ὁ , ein kleines geflügeltes Insekt, wahrscheinlich eine Mückenart, Ar. Av . 82. 572 Vesp . 351, wo die Scholl . zu vergleichen; auch σέριφος , Nicopho bei Schol. Ar. Av . 582; auch eine geflügelte Ameise ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σέρφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 872.
ἀνθίζω

ἀνθίζω [Pape-1880]

ἀνθίζω , mit Blumen schmücken, Eur. Ion . 890; φαρμάκοις , färben, Her . 1 ... ... Herm.; λέξιν D. Hal. lud. Isocr . 13, den Stil ausschmücken. Im med ., Blumen sammeln, App . – Bei Ath . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνθίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 232.
θωθσσω

θωθσσω [Pape-1880]

θωθσσω , rufen, schreien, zurufen; ὁρμωμένῳ μοι τόνδ' ἐϑώϋξας λόγον Aesch. Prom . 393; ἀγγελίας 1043; auch von den Mücken, summen, λεπταῖς ὑπαὶ κώνωπος ἐξηγειρόμην ῥιπαῖσι ϑωΰσσοντος Ag . 867; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θωθσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1231.
ὡρᾱΐζω

ὡρᾱΐζω [Pape-1880]

ὡρᾱΐζω , 1) schön machen, putzen, schmücken, – pass . schön sein, Aristaen . 2, 10, blühen. – 2) med . sich schmücken, gew. im tadelnden Sinne, sich zieren, Eupol . in B. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡρᾱΐζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1413.
σεμνόω

σεμνόω [Pape-1880]

σεμνόω , ehrwürdig machen, bes. in der Erzählung, Etwas erhabener, wichtiger machen, als es wirklich ist, ausschmücken, übertreiben, Her . 1, 95. 3, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σεμνόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 872.
κομμόω

κομμόω [Pape-1880]

κομμόω , putzen , schmücken; Eupol . bei Suid.; Arist. soph. el . 1, 1; λόγους Themist. or . 28.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κομμόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1479.
σφικάω

σφικάω [Pape-1880]

σφικάω , sumsen, surren, von den Mücken, Valck. ad Ammon. p . 231.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφικάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1051.
ἀγλαΐζω

ἀγλαΐζω [Pape-1880]

ἀγλαΐζω , schmücken, στεφάνοις Ael. H. A . 8, 28; Δελφὶς ... ... sol. an . 8. – Häufiger med ., sich schmücken, sich freuen (als eines Schmuckes), Hom . ἀγλαϊεῖσϑαι Il . 10, 331 ( ἅπαξ. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγλαΐζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 16.
καλλύνω

καλλύνω [Pape-1880]

καλλύνω , schön machen, schmücken; vom Monde Soph. frg . 713 πρόςωπα καλλύνουσα καὶ πληρουμένη ; reinigen, ausfegen, Poll . 6, 94; Arist. probl . 24, 8, wie pass., Pol . 6, 33, 4. – Uebertr., beschönigen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλλύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1312.
ἁβρότης

ἁβρότης [Pape-1880]

ἁβρότης , ητος, ἡ, = ἁβροσύνη , Pind. P . 11, 34 ἔλυσε δόμους ἁβρότατος , des Schmuckes beraubte er die Häuser; Eur. Bacch . 966; Plat . verbindet es mit τρυφή und χλιδή , Conv . 137 d; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁβρότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 5.
ταινιόω

ταινιόω [Pape-1880]

ταινιόω , mit einem Bande, einer Binde binden, bes. mit einer Kopfbinde schmücken; Ar. Ran . 393, im me, l., ταινιώσασϑαι , Eccl . 1032; Thuc . 4, 121; Xen. Hell . 5, l, 3, neben στεφανόω ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταινιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1063.
γάνωσις

γάνωσις [Pape-1880]

γάνωσις , ἡ , das Schmücken, Glanz, Plut. Qu. Rom . 98. – Auch = Glasur.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γάνωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 474.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon