ὀμφαλόεις , εσσα, εν , mit einem Nabel versehen, genabelt; ἀσπὶς ὀμφαλόεσσα , der Schild, der in der Mitte einen nabelförmigen, nabelrunden Buckel hat, Il . oft, in der Od . 19, 32; ...
... ὀμφαλὸν καλοῠσι , Conv . 190 e. – Alles Nabelförmige, a) der nabelförmig erhabene Theil in der Mitte des Schildes, der Schildbuckel (vgl. ... ... einer Insel, die in der Mitte des Meeres hervorragt. Der Nabel od. Mittelpunkt der Erde heißt von Pind ...
ἐξ-όμφαλος , mit hervorstehendem Nabel, Medic . – Subst . ὁ ἐξ ., der Nabelbruch, Medic .
τρι-έμ-βολος , mit drei Schiffsschnäbeln, so lang u. steif wie drei Schiffsschnäbel emporgerichtet, Ar. Av . 1248, τριέμβολον στύομαι .
ὀμφαλη-τόμος , den Nabel od. die Nabelschnur abschneidend; ἡ όμ φ ., Hippocr ., ion., = dem att. μαῖα , die Hebamme, vgl. Lob. Phryn . 651.
ὀμφαλο-ειδής , ές , nabelförmig, nabelrund, Eust . 1350, 5.
γύψ , γῡπός, ὁ , Geier, entstanden aus γύοψ , eigentlich = mit gebogenem Antlitz, krummschnabelig, verwandt γύης, γύαλον, γυῖον , vgl. γυρός ; Hom . γῦπες Iliad . 4, 237. 16, 836. 18, 271. 22, 42 ...
ἀκίς , ίδος, ἡ (ἀκή ), Spitze, Stachel ... ... 25; καλάμων , des Schreibrohrs, Paul. Sil . 52 (VI, 66); Schiffsschnabel, Diod. Sic . 13, 99; Harpune, Opp. H . 5 ...
κρέξ , κρεκός, ἡ , ein Vogel von der Größe des Ibis, mit spitzigem, sägeförmig eingeschnittenem Schnabel, Her . 2, 76; man betrachtete ihn als eine üble Vorbedeutung für Neuvermählte; vgl. Ar. Av . 1138; Arist. H. ...
γρύψ , γρῡπός, ὁ , der Greif (vgl. γρυπός , nach dem Schnabel benannt), ein fabelhafter Vogel, Her . 3, 116 u. öfter, der ihrer als Wächter der Goldgruben u. ihres Kampfes mit den Arimaspen erwähnt; vgl. Aesch. Prom ...
ἦτρον , τό (ἦτορ ?), der Unterleib, der Bauch vom Nabel abwärts, Xen. de re equ . 12, 4 u. Dem . 54, 11; vgl. Arist. H. A . 1, 12; Poll . 2, ...
κάπτω , s. ΚΑΠΩ , happen, schnappen, bes. von Thieren, den Mund od. Schnabel öffnen u. gierig zuschnappen, u. Essen u. Trinken hastig herunterschlucken, χανδὸν ἐσϑίω , Eust .; von Vögeln, ἐμπίδας Ar. Av . 245; Arist ...
κόμμι , τό , Gummi ; indeklinabel bei Hippocr.; Her . 2, 86 (wo v. l . κόμμιδι , s. B. A . 104) und 96; Diosc.; τοῦ κόμμεως Schol. Nic. Al . 99; κόμμει ...
ῥύγχος , τό , die Schnauze, der Rüssel, nach Ath . III, 95 d eigtl. von Schweinen; auch von Vögeln der Schnabel, Ar. Av . 348 u. öfter; u. überh. das Gesicht, ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro