κυβερνάω , gubernare , steuern , lenken; νῆα Od . 3, 282; κυβερνῶνται νᾶες Pind. Ol . 12, 2; Plat. Polit . 299 e u. A.; – auch übertr., leiten, regieren ; Διὸς νόος κυβερνᾷ δαίμον' ...
συν-αρέσκω (s ... ... Rh . 3, 901. 4, 373; – impers ., συναρέσκει μοι , 202; – οἱ μὴ συναρεσκόμενοι τῷ εἶναι , S. Emp. adv. phys . 2, 60. ...
κατ-εναίρω , tödten; aor ., κατήναρές με Soph. Ant . 863; sp. D., Callim. Apoll . 101 Orph. Arg . 664. – Med ., dasselbe; κατενήρατο χαλκῷ τινά Od . 11, ...
συν-αλοιφή , ἡ , Zusammenschmelzung, Vereinigung. Bes. bei den Gramm . die Vereinigung zweier Sylben in eine durch Synäresis, Krasis oder Elision; Draco p . 157 nimmt 7 Arten der συναλοιφή ...
πρωτο-σέληνος , zuerst im Monde oder Monare, ἡμέρα , der erste Tag im Monate, Eust . 1454, 37.
ὑφ-ίημι (s. ἵημι ), ion. ... ... . 31. – 3) heimlich Einen abschicken, heimlich anstiften, wie ὑποπέμπω , subornare ; ὑφεὶς μάγον τοιόνδε μηχανοῤῥάφον Soph. O. R . 381; ...
ἀλλοιόω , verändern, z. B. Plat . neben μεταβάλλειν Rep . II, 381 b; Polyb . öfter; viel häufiger pass ., verändert werden, ... ... Pol . 8, 29, 5; Sp ., wie Dio C., = alienare .
τύραννος , ὁ , auch ἡ (dor. statt κοίρανος ... ... Staate wider die Gesetze u. gegen den Willen des Volkes die Herrschaft anmaßt, ein revolutionärer, willkührlicher Alleinherrscher; so daß mit dem Worte ursprünglich mehr das ungesetzliche Erlangen der ...
ἀπο-ξενόω , 1) aus der Heimath ... ... 2, 9; Plut. Sert . 1. – 2) übh. entfremden, abalienare , ἑαυτὸν τῶν καλλίστων Luc. dom . 2; ἔπη τοῠ ποιητοῠ ...
βαλάντιον , τό , od. bessere Schreibart βαλλάντιον , wie Bekk ... ... , 4; s. aber βαλαντιητόμος . Bei Sp . eine Summe von 250 Denaren. – Nach Ath . III, 98 c nannte Dionysius so das ἀκόντιον ...
κατα-χαρίζομαι , Etwas ... ... ἅπασαν τὴν λείαν D. Hal. 1, 63; τινά τινι , condonare aliquem alicui, Plut. Popl . 7.
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro