νάσσω , att. νάττω , fut . νάξω , perf. pass . νένασμαι , feststampfen , festdrücken; ἀμφὶ δὲ γαῖαν ἔναξε, Od . 21, 122; VLL. erkl. ϑλίβειν, ὁμαλίζειν; übh. volldrücken, hineinstopfen , dicht anfüllen, ...
ἀνάσσω ( ἄναξ ), der Gebieter sein, walten, herrschen; ... ... ist; ἐν Θήβῃ Καδμείων ἤνασσε Od . 11, 276; ohne casus Iliad . 16, 172 ... ... γένεα ἀνδρῶν , drei Menschenalter lang König sein; pass . 4, 177 ἀνάσσονται ἐμοί , Homerisch = ...
ἄνασσα , ἡ , fem . zu ἄναξ , Gebieterin, Herrscherin, gew. von Göttinnen, Ceres Il . 14, 326, Athene) Od . 3. 380; Pind. I . 4, 5; von einer Sterblichen, die aber den Göttern verglichen wird ...
τινάσσω , aor. pass . ἐτινάχϑην , auch ἐτινάγην ... ... ἀμφὶ δὲ πήληξ σμερδαλέον κροτάφοισι τινάσσετο , Il . 15, 609; κρᾶτα , Eur. Herc. ... ... Flügel, Od . 2, 151, wofür Arat. Dios . 239 τινάσσονται πτερύγεσσι sagt; vgl. ...
πλαδαρότης , ητος, ἡ , Nässe, Zustand eines nassen Körpers, Hermes bei Stob. ecl . I p. 1098.
ἶφι , eigtl. alter Casus von ἴς , mit Digamma, nach ... ... eines alten Adjectivs ἶφις ; mit Gewalt, mit Macht, kräftig, gewaltig ; ἀνάσσειν , mit Macht herrschen, Il . 1, 38; ἀνδράσιν ἶφι μάχεσϑαι ...
Υης , ὁ , Beiname des Zeus, wie ὑέτιος . – Auch des Bacchus od. Sabazios, Mein. Euphor . 14 p. 60. – Bei Hesych . auch Ὑεύς , wahrscheinlich als Gott der befruchtenden Nässe.
... Griechen Nebel, Il . 3, 10, Nässe und Regen brachte, Her . 2, 25 (vgl. Soph. ... ... Διὸς νότος . Der Wind selbst dat wohl den Namen von der Nässe. – Als Himmelsgegend, der Süden ; Her . 6, 139; ...
νοτίς , ίδος, ἡ , Feuchtigkeit, Nässe; ποντία νοτίς , Eur. Hec . 1259; καλλιπόταμος ὕδατος νοτίς , Phoen . 649, öfter; auch ταχεῖα νοτὶς διώκει μ' ὀμμάτων , I. A . 684; Alexis bei Ath . ...
ἰκμάς , άδος , Feuchtigkeit, Nässe; Il . 17, 393; vom Blute, Aesch. fr . 216; Ar. Nubb . 233; ἀνεὶς ἐκ τοῦ σώματος ἰκμάδα Her . 3, 125; Plat. Tim . 76 h; Sp . ...
ναστός , adj. verb . zu νάσσω , festgedrückt, geknetet, vollgedrückt, gestampft, Sp ., πάντα πλήρη καὶ ναστά , S. Emp. adv. math . 7, 213.
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro