ἀνα-σπάω (s. σπάω ), p ... ... ἀνασπᾶν τινι , Soph. Ai . 295, prahlerische Reden; anders ἀνασπᾶν γνωμίδιον B. A . 6, 5, κωμικῶς, οἷον ... ... wie Men . bei Suid . πόϑεν τούτους ἀνεσπάκασιν – τοὺς λόγους , vgl. Wasser aus ...
φιλ-ηδέω , das Süße, Angenehme, das Vergnügen lieben, suchen, finden; μάχαις , an Schlachten Vergnügen finden, Ar. Pax 1096; Antiphan . bei Ath. III, 95 f ; τροφῇ τινι Pol ...
... bestimmt, Sp . – Bes. παῖς, υἱός , an Kindes Statt angenommen, adoptirt; Pind. Ol . 9, 67; ϑετὸν παῖδα ποιοῦμαι , ich nehme an Kindes Statt an, Her . 6, 57; ϑετὸν υἱὸν ποιήσασϑαι ... ... Sp ., wie Plut. Sol . 7. – Uebh. angenommen, fremd.
... , ὅσσοι ἔασιν ὑπ' ἠῶ τ' ἠέλιόν τε. τῆς γενεῆς ἔκλεψεν ἄναξ ἀνδρῶν Ἀγχίσης, λάϑρῃ Λαομέδοντος ὑποσχὼν ϑήλεας ἵππους . – Von Menschen, mit ... ... οἵη περ φύλλων γενεή, τοίη δὲ καὶ ἀνδρῶν. φύλλα τὰ μέν τ' ἄνεμος χαμάδις χέει, ἄλλα δέ ϑ' ...
... ἡδ. ἐκείνοις, ἀλλ' ἃ νομίζω ξύμφορα σοὶ εἶναι Arr. An . 5, 27, 3; ᾡ μὴ καϑ' ἡδονήν ἐστι νικᾷν ... ... Pomp . 62, öfter. Eben so πρὸς ἡδονήν, χροιὰν τίνα ἔχοντ' ἂν εἴη δαίμοσιν πρὸς ἡδονἠν Aesch. Prom . 492; πρὸς ἡδ ...
ὀνό-γῡρος , ὁ, ἐμπρίων , Nic. Th . 71, ein Stachelgewächs, vielleicht = ἀνάγυρον . – Sprichwörtlich ὀνόγυρον κινεῖν , eine unangenehme Sache in Anregung bringen, Liban .
... wie dem Nomen vorangeht, nie anders, als zu Anfang eines ganzen Satzes mit ausgedrücktem Verbum od. Participium ... ... εἶ 1117; προςφερέσϑω, ὡς ἂν αὐτῷ δοκῇ ἀσφαλές Xen. An . 7, 1,6 ... ... 335 d . – Bei den andern partic . der andern Zeiten sind eben so verschiedene, aus dem ...
... u. meinet, daß das Angenehme nicht etwas nicht Angenehmes sei, Phil . 13 a; vgl. ... ... ἐὰν μὴ φάσκῃ nicht gesagt werden könnte, denn verhört muß der Angeklagte antworten, entweder eingestehen oder leugnen; in letzterm Falle aber ... ... . 1, 5, 13 An . 1, 9, 8; Andoc . 1, 2. – ...
... die Auffassung »von den Schiffen her« angedeutet. Einfach durch an kann es öfters übersetzt werden, εἰσὶ ... ... u. dgl. ποιεῖσϑαι, λαβεῖν τι , Etwas als Schimpf annehmen, ansehen, Plut. Cic . 13 Flamin . 7 u. ... ... 3, 37; πρὸς γὰρ ἀνϑρώπους ἡμᾶς πένητας καὶ ἀδυνάτους ἔχων ἀναλίσκειν τῶν ἀλλοτρίων πολὺ περίεστιν , ...
... quomodocunque; κατὰ τωὐτὸ ἰέναι πάντας, τῇ ἂν αὐτὸς ἐξηγέηται, ὅκως ἂν αὐτὸν ὁρέωσι σπουδῆς ἔχοντα , wie sie ... ... bloßen conj . ohne ἄν, Ζεὺς αἴτιος, ὅςτε δίδωσιν ἀνδράσιν ὅπως ἐϑέλῃσιν, ἑκάστῳ , Od ... ... . 415 c; ἐπυνϑάνετο, ὅπως ἂν κάλλιστα πορευϑείη , Xen. An . 3, 1, 7, ...
... Ai . 239; ἔπη 1302; anders ἄγγελος κακῶν ἐπῶν Ant . 274; vgl. Il . ... ... τινα u. ä., Einem Böses anthun, die alle bei den Verbis angeführt sind; ἄμαχον κακόν ... ... u. einzeln bei sp. D ., ἄνδρ' ἀγαϑὸν γεγαῶτα κακωτέρῳ ἀνέρι εἶξαι Ap. Rh ...
... Soph. Phil . 223; τύραννον σχῆμ' ἔχων , Ant . 1154; auch ὦ σχῆμα πέτρας δίπυλον , 940; ... ... , Xen. Cyr . 6, 4, 20; bes. auch vornehme, stolze Haltung, edler, würdevoller Anstand, Prunk, τῆς ἀρχῆς , ...
... Wort γέρων neben der Bedeutung »der Vornehme« die Bedeutung »der Greis« angenommen hatte, setzte sich für den zugehörigen Begriff »Greisenalter« die gedehnte Form ... ... . Herodian. Iliad . 11, 385. Das Wort kommt von Hom . an überall vor; es wird von Dichtern auch auf leblose Dinge ...
... , 4, 13; ὡς ἄν μοι βέλτιστα δοκεῖ παρασκευασϑῆναι καὶ δὴ πειράσομαι λέγειν Dem . 4, ... ... Eum . 883; καὶ δὴ καὶ ἀποβαίνομεν εἰς τὴν χώραν Xen. An . 5, 7, ... ... wir sagen: und nun steigen wir auch ans Land, für »und ich nehme auch an, wir steigen«.
... das Mißtrauen entfernen, Xen. An . 2, 5, 21; ὀρϑῶς ἂν ἐξαιροῖμεν τοὺς ϑρήνους τῶν ὀνομαστῶν ἀνδρῶν , wie τοὺς ὀδυρμούς , die ... ... den Rednern, womit Her . 3, 137 zu vergleichen, ἄνδρα δραπέτην γενόμενον ἐξαιρέεσϑε ; ä. ...
... 11, 203; νόστος , die süße, angenehme Rückkehr, 11, 100; ὕπνος , 19, 551; ποία , ... ... Ep. in Mus. (IX, 504); τρύγα πίνει μελιηδέα , Anacr . bei Ath . XV, 671 s. Vgl. Hesych . ...
... Schuldigen ergreifen, verurtheilen u. bestrafen, Ggstz von ἀφεῖναι , Antiph . 2 δ 11, von ἀπολύω , 4 δ 9 ... ... 961;άτη ἄρτι λελυμένον Plat. Phaed . 59 e; ἀνεῳγμένην καταλ. τὴν ϑύραν Conv . 174 d; κατελάβομεν περιπατοῠντα ...
... ein Hülfsmittel so für den ersten Anlauf.« Diese Ansicht des Verlegers ist in der That die einzig richtige ... ... , ἀμβροσια, ἀμήχανος, ἀμνίον, ἄμυδις, ἀμύμων, ἀμφιβαίνω, ἄν, ἀνάγω, ἀνάεδνος, ἄνεως, ἄνιπτος, ἀνόπαια, ἄντα, ἄνω advb ., ἄξυλος, ἀπαυράω, ἀπινύσσω, ἄπιος ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro