Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
παλτόν

παλτόν [Pape-1880]

παλτόν , τό , das Geschwungene, der Wurfspieß; Aesch. frg . 14; Xen. Hell . 3, 4, 14 de re equ . 12, 14 u. öfter. Neutrum von

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλτόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 453.
δαίδαλον

δαίδαλον [Pape-1880]

δαίδαλον , τό , das Kunstwerk, Neutrum von δαίδαλος ; im singular. Odyss . 19. 227, πάροιϑε δὲ δαίδαλον ἦεν , an der περόνη einer χλαῖνα ; im plural ., in der Form δαίδαλα accus., Iliad . 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαίδαλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 514.
δι-αμ-περές

δι-αμ-περές [Pape-1880]

δι-αμ-περές , neutrum von διαμπερής (διά, ἀνά, περάω, πείρω, πέρας ), durch und durch, ganz hindurch; ununterbrochen, fortwährend; durchweg, durchaus, ganz und gar. Homer oft: mit genitiv., Iliad . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-αμ-περές«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 591.
κάν

κάν [Pape-1880]

κάν , mit kurzem α , die älteste nachweisbare Form der Partikel κέν, κέ; erscheint unzweifelhaft in einer arkadischen Inschrift, εἴ κάν ... ... , welches nach Weber vom interrogativ-indefiniten Pronominalstamm ka herkommt und ursprünglich Form des Neutrums ist, Accusat. Sing.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1319.
ἅπαν

ἅπαν [Pape-1880]

ἅπαν , verstärktes πᾶς , ganz und gar, alles zusammt, von ... ... ἅπασιν, εἰς ἅπαντα, ἐξ ἅπαντος , gänzlich, durchaus, auf jede Weise [das Neutrum bei Hom . ñ ñ, att., wie Theocr . 2, 56, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅπαν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 281.
γέρων

γέρων [Pape-1880]

γέρων , οντος, ὁ , Wurzel ΓΕΡ , verwandt mit ... ... Einmal behandelt Hom . das Wort völlig als adject ., indem er ein neutrum γέρον bildet, zugleich die einzige Stelle, wo er das Wort nicht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γέρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 486-487.
δοιός

δοιός [Pape-1880]

δοιός , zwiefach , doppelt; Wurzel δFι -, verwandt δίς, ... ... ), öfters auch in der Dualform δοιώ , welche Iliad . 24, 648 neutrum ist, στόρεσαν δοιὼ λέχε' ἐγκονέουσαι ; singular nur einmal, das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δοιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 651-652.
πρᾶγμα

πρᾶγμα [Pape-1880]

πρᾶγμα , τό , ion. πρῆγμα , sehr häufig bei ... ... Plat. Prot . 312 c, u. öfter so, wo wir Deutschen das Neutrum des Adject. substantivisch brauchen. – Bei Pol . ist πράγματα oft ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρᾶγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 692.
δόρπον

δόρπον [Pape-1880]

δόρπον , τό , Nebenform ὁ δόρπος , s. unten besonders ... ... δόρπα kann sowohl accus. plural . als accus. singular . sein. Als Neutrum erscheint der singular . deutlich Iliad . 19, 208 τεύξεσϑαι μέγα δόρπον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δόρπον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 659.
αἰδοῖος

αἰδοῖος [Pape-1880]

αἰδοῖος ( αἰδώς ), 1) ehrwürdig, von Vornehmeren u. im ... ... Pind. P . 5, 18, αἰδοιέστατος Ol . 3, 42. – Das Neutrum τὸ αἰδοῖον und häufiger τὰ αἰδοῖα das Schamglied, die Scham, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰδοῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 52.
δεύτερος

δεύτερος [Pape-1880]

δεύτερος , der Zweite ; comparativ . zum superlstiv . ... ... das Latein. dis -. Δεύτερος findet sich von Homer an überall, das neutrum auch adverolat, »zweitens«, »zum zweiten Male«; bei Homer öfters in den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεύτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 553.
ἐπι-εικής

ἐπι-εικής [Pape-1880]

ἐπι-εικής , ές (ἔοι ... ... angemessene Buße für die geraubten Stiere, Od . 12, 382; öfter das neutrum allein, ὡς ἐπιεικές , wie sich's gehört, wie sich's schickt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-εικής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 940.
διά-φορος

διά-φορος [Pape-1880]

διά-φορος , 1) verschieden , verschiedenartig ... ... χωρίον ἑτέρου μᾶλλον , wichtiger als ein anderes, Thuc . 4, 3. – Neutrum τὸ διάφορον, = ἡ διαφορά , – a) Unterschied , Her ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διά-φορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 612.
οὐδ-έτερος

οὐδ-έτερος [Pape-1880]

οὐδ-έτερος , auch nicht einer von ... ... a. Bei den Grammatikern τὸ οὐδέτερον , sc . γένος , genus neutrum . – Οὐδ' ἕτερος ist nachdrücklicher, auch nicht einer von beiden. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐδ-έτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 410.
προς-τρόπαιος

προς-τρόπαιος [Pape-1880]

προς-τρόπαιος , sich nach ... ... ἐν ὑμῖν ἀναστρέφεσϑαι , Aesch . 2, 158, wo es Harpocr . als Neutrum faßt u. ἄγος, μίασμα erklärt; eben so von Sachen, an denen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-τρόπαιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 784.
ἀ-παρα-σχημάτιστος

ἀ-παρα-σχημάτιστος [Pape-1880]

ἀ-παρα-σχημάτι&# ... ... 962; , nicht umzugestalten, Sp ., τῷ οὐδετέρῳ ὄνομα , die Gestalt des Neutrums nicht annehmend, E. M., Eust.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-παρα-σχημάτιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 280.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon