... . 4, 41, 6. 70, 7 u. öfter; von heftigen Regengüssen, ὅτε λαβρότατον χέει ὕδωρ Ζεύς , Il . 16, 385 ... ... unbändiger Schwatzhaftigkeit, wie λάβρον στόμα , frech, Soph. Ai . 1126; heftig, übereilt, bei Theogn . 634, βουλεύου ...
ἀ-λίαστος , unbiegsam, nicht nachgebend, heftig, Hom . siebenmal, Iliad . 2, 797 πόλεμος , 20, 31 πόλεμον , 12, 471. 16, 296 ὅμαδος , 24, 760 γόον , 14, ...
... ( ζα - od. ὀφέλλω , das simpl . findet sich nicht), heftig, χόλος , Il . 9, 525. Dazu adv . (wie von ἐπιζαφελής) ἐπιζαφελῶς , sehr heftig, χαλεπαίνειν, μενεαίνειν , Il . 9, 516 Od . 6 ...
... ;κτέω (das simplex kommt nicht vor, wahrscheinlich hängt es mit αἷμα, αἱμάσσω zusammen und drückt den heftigen Schmerz einer Wunde aus, vgl. ἡμωδία, ἡμωδιάω ), eigtl. heftigen Schmerz empfinden, betrübt, unwillig sein oder werden; τῇ συμφορῇ , über ...
... b) auch zum compar . wird es nicht selten gesetzt, wo theils der Vergleichungssatz ausgelassen ist, theils ... ... , 70; auch geradezu οὐ μᾶλλον ἤ –, nicht sowohl als vielmehr. – Sp ., wie Pol . verbinden es ... ... – ἐὰν δέ τι βιάσηται, οὕτω τιϑέναι , am liebsten es gar nicht ans Licht zu bringen, oder wenigstens es so auszusetzen, ...
... Casus von der Grundform ΜΕΓΆΛΟΣ , welche nicht mehr vorkommt, der voc ., μεγάλε Ζεῦ , nur einmal, ... ... . u. A. – So von Naturkräften, ἄνεμος, λαῖλαψ, ζέφυρος , heftiger, großer Sturm, Hom . u. A.; ὁ ποταμὸς μέγας ἐῤῥύη ...
... , ὁ (ΟΡ, ὄρνυμι , nicht mit Coray Heliod . 2, p. 345 von αὔρα abzuleiten), ... ... ging aus, 3, 183; auch im plur ., 4, 360; vom heftigen Winde, Sturm, λάβρον, ἐπαιγίζοντα δι' αἰϑέρος , 15, 293, ...
... die über ihre Schilder hinausschnaubenden, die ihre Kriegslust nicht mehr hinter den Schildern bergen können, Hes. Sc . 24; ... ... . ep . 9, 3 ᾡ σὺ μὴ πνεύσῃς ἐνδέξιος , wem du nicht günstig bist. – Sp . auch vom heftigen Ausdruck im ...
... , 525; νιφετός, ὑετός , starkes Schneegestöber, heftiger Regen, ὄμβρος , Hes. O . 679; ὕπνος , tiefer ... ... 17, 537; Hes. O . 37, u. oft im Att., nicht selten an die Bdtg πάντα hinanstreifend. – 4) Das ... ... so gut von oft wiederholtem, als von dringendem, heftigem Befehlen und Bitten verstehen; übrigens ist in den meisten ...
... , 343; ἀπὸ ϑυμοῦ εἶναι , vom Herzen fern, nicht geliebt sein, 1, 562; ἐκ ϑυμοῦ πίπτειν , aus ... ... ; οὐδέ γ' ἐς ϑυμὸν φέρω , ich bringe ihn mir nicht in die Gedanken, kann mich seiner nicht erinnern, El . 1347; ...
... der Sehne, die, wenn der Bogen nicht gebraucht wird, abgespannt ist; absolut, Od . 21, 171 ff ... ... . 23, 25 Od . 18, 92. – llebertr., anspannen, in heftige Spannung od. Bewegung setzen, heftig anregen; μάχην , Il . ...
... ἱερά 2, 2, 3, wenn man nicht besser den inf . zu ἐγίγνετο τὰ ἱερά bezieht; mit indirekter ... ... sei. – 2) im praes . u. impf . von jeder heftigen, ungestümen Bewegung, daherstürmen , daherbrausen (vgl. ϑέω u. ...
... A.; übh. von jeder Bewegung, die nicht durch die eigne Kraft, oft auch gegen den freien Willen des bewegten ... ... bes. das partic . zu andern Verbis der Bewegung gesetzt, um die Heftigkeit, Schnelligkeit der Bewegung auszudrücken, φερόμενοι ἐςέπεσον ἐς τοὺς Πέρσας Her ...
... 871. 16, 243; übh. stark, heftig, δὴ γὰρ κεχολώατο λίην , 14, 282; u. bei den ... ... φιλότης , die zu große Liebe, 123; ὥστε μὴ λίαν στένε , nicht zu sehr, Soph. El . 1163 u. öfter; Eur., ...
... Od . 16, 441. Uebh. von jeder heftigen Bewegung, αἱ δ' (ἵππο ... ... . ἴϑι νῠν κατὰ λαὸν Ἀχαιῶν μηδέ τ' ἐρώει , laß nicht ab ( τοῠ ἰέναι ), d. i. zaudere nicht, säume nicht, Il . 2, 179. Auch c. acc ., verlassen, ...
... seinigen übereinstimmenden Plane gearbeitet waren, nicht aufgeben wollte, da ihm die angeführten Stellen nicht immer hinzureichen und die ... ... Ausgaben bediente, und daß er daher, wo es ihm nicht möglich war oder nicht nothwendig erschien, ein Citat selbst zu vergleichen, lieber ... ... 1. Die regelmäßige Formenlehre der Grammatik wird als bekannt vorausgesetzt und darauf Bezügliches nicht bemerkt; bei den Femininis ...
... in den Homerischen Zeiten in einem und demselben Worte beliebig gesprochen und nicht gesprochen. – Folgende : 1) schrecklich , entsetzlich; Pind . ... ... Andoc . 3, 1; οὐ δεινόν ἐστι, μή , es ist nicht zu fürchten, daß, Her . 1, ...
... 18. 580, wie μακρὰ οἰμώζειν , heftig, Ar. Av . 1205; οὐκ ἐς μακρὸν ἔρχεται , Pind ... ... χρόνος vrbdn, wie Eur ., u. so auch in Prosa, obwohl nicht so häufig, ἐν τῷ μακρῷ χρόνῳ πολλά ἐστι ἰδεῖν , Her ...
... ., sich worauf stämmen, sich mit Gewalt, Heftigkeit worauf werfen, stürzen, bes. von Blitzen, u. von jcder Noth ... ... trans ., ὑμεῖς δὲ τῇ γῇ τῇδε μὴ βαρὺν κότον σκήψεσϑε , werfet nicht euern schweren Groll auf das Land, Aesch. Eum . 768, wie ...
... ; τὸ χαλεπὸν τοῦ πνεύματος , die Heftigkeit des Windes, Xen. An . 4, 5,4; χαλεπὰ ἦν ... ... Isocr . 4, 138; ἀλλ' οὐ χαλεπόν , das ist ja nicht schwer, Plat. Parm . 126 c; χαλεπὸν ἤρου καὶ παντάπασιν ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro