Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
λάβρος

λάβρος [Pape-1880]

λάβρος , ον (ΛΑΩ , vgl. λα -, nicht zusammengesetzt, wie es die Alten oft erkl. λα-βόρος , Eust . leitet es gar von βαρύς ), heftig, ungestüm , von den Elementen u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάβρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 2.
ὀφθαλμός

ὀφθαλμός [Pape-1880]

ὀφθαλμός , ὁ (ΟΠ, ὤφϑην , nicht zusammengesetzt), das Auge , Hom . u. Folgde überall; ὃν ὀφϑαλμοῦ ... ... , 14; ἐν ὀφϑαλμοῖς ἔχειν τινά , Jem. in den Augen behalten, nicht aus den Augen lassen, An . 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀφθαλμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 425-426.
ἠλέματος

ἠλέματος [Pape-1880]

ἠλέματος (vgl. ἠλεός u. μάταιος , od. μάτος ist als bloßes Suffixum u. das Wort nicht als zusammengesetzt anzusehen), thöricht, eitel , vergebens, ὦ τᾶς ἀλεμάτω ψυχᾶς ( conj ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠλέματος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1160.
νηπίαχος

νηπίαχος [Pape-1880]

νηπίαχος , poet, statt νήπιος (nicht mit ἰάχω zusammengesetzt), unmündig, kindisch , παῖς , Il . 2, 338. 6, 408; Phocyl . 139 u. a. sp. D ., wie Bion 7 (IX, 259). ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νηπίαχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 253.
ἀ-σύν-θετος

ἀ-σύν-θετος [Pape-1880]

... -σύν-θετος , 1) nicht zusammengesetzt, einfach, Plat. Phaed . 78 c u. öfter; ... ... πίστεις οὐ τιϑέμενον , unbeständig, unzuverlässig, od. der etwas nicht wahrnimmt, nicht beherzigt ( συντίϑεσϑαι ), VLL. auch bundbrüchig, Ep ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σύν-θετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 380.
στριβιλικίγξ

στριβιλικίγξ [Pape-1880]

στριβιλικίγξ , nur Ar. Ach . 999, οὐδ' ἂν στριβ ., auch nicht das Geringste, nach dem Schol . zusammengesetzt aus στρίβος u. λίκιγξ , welches Wort er durch ἡ ἐλαχίστη ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στριβιλικίγξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 954.
μή

μή [Pape-1880]

... μήτε γένοιτο τοῦ λοιποῦ , es war nicht und möge auch in Zukunft nicht sein, Dem . 19, ... ... schwöre mir, daß du es nicht sagen willst, es nicht zu sagen, Od . 2, 373 ... ... d. i. ich weiß nicht, ob sie nicht wirklich wahr gesprochen hat; vgl. φοβούμεϑα, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... als εἰ angeknüpft, als Bedingungssätze nicht erkennbar u. von beschreibenden Relatiosätzen nicht zu unterscheiden sein würden; ... ... diesen Unterschied kommt es hier jedoch nicht an; denn es wird ja nicht behauptet, daß der conj ... ... καὶ ἀγγέλλοντες , »ihr könnt nicht zu schnell, nicht schnell genug weggehn«, d. h. »macht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
ἀ

[Pape-1880]

... wird, als wäre es mit ἄγαν zusammengesetzt. S. ἀσκελής, ἀσπερχής, ἀτενής, ἀχανής , vergl. Döderlein de ... ... in ἀχανές und ἄξυλον, τὸ συνεχές in ἀζηχές . Wenn auch nicht alle von den alten Etymologen auf diese Weise erklärten Wörter hierher gehören, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1.
ἐν

ἐν [Pape-1880]

... 1262 zu vgl.; κακὸν τὸ λῆμα, κοὐκ ἐν ἀνδράσιν , ziemt sich nicht für Männer, Eur. Alc . 735; ἐν μοίρᾳ Plat. ... ... vor, daran, darauf, darüber; auch mit Verbis der Bewegung wird ἐν zusammengesetzt. – b) in adj . drückt es das Versehensein ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 821-824.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... in dem uns vorliegenden Texte noch nicht zwei Zeilen ein und enthält überhaupt nicht ein einziges Citat, so ... ... ursprüngliche Betonung des zu Grunde liegenden, freistehend nicht mehr vorkommenden Accusativs sich nicht immer mit Bestimmtheit nachweisen läßt, indem ... ... accus. plur . ἔρας und -δε zusammengesetzt sei, nicht in's Gewicht kallen. Uebrigens hat Meineke in der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
σῶμα

σῶμα [Pape-1880]

... ermöglichen. Denn warum könnte σῶμα wohl nicht »das Gerettete« sein, »das Davongebrachte«, »das Uebriggebliebene«, das, was ... ... Ganze , jede Gesammtheit , bes. ein aus mehrern Gliedern oder Theilen zusammengesetztes Ganzes, τὸ τοῠ κόσμ ου σῶμα Plat. Tim . 32 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῶμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1059.
μονάς

μονάς [Pape-1880]

μονάς , άδος, ἡ , die Einheit; μονάδος δεῖν μετασχεῖν, ... ... Plut . u. a. Sp .; auch das Einfache, Untheilbare, weil es nicht aus mehreren Theilen zusammengesetzt ist. – Das As oder die Eins auf den Würfeln, Poll . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 201.
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

... seinigen übereinstimmenden Plane gearbeitet waren, nicht aufgeben wollte, da ihm die angeführten Stellen nicht immer hinzureichen und die ... ... Ausgaben bediente, und daß er daher, wo es ihm nicht möglich war oder nicht nothwendig erschien, ein Citat selbst zu vergleichen, lieber ... ... Adjectivis sind die einfachen auf ος dreier, die zusammengesetzten zweier Endungen; Abweichungen hiervon sind bemerkt. Adverbia ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
ὁμοῖος

ὁμοῖος [Pape-1880]

... Wenn ein Participium dabei steht, heißt es nicht bloß ὅμοιοί ἐσμεν οὐκ ὀρϑῶς ὡμολογηκόσι , Plat. Men . 97 ... ... braucht, was denn von den Gramm . sogar als ein anderes Wort, zusammengesetzt aus ὁμοῦἰέναι oder ἰός angesehen worden ist, νεῖκος ὁμοίϊον , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμοῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 335-336.
δι-πλόος

δι-πλόος [Pape-1880]

... zwei Stockwerken; bes. ὀνόματα διπλᾶ , zusammengesetzte Wörter, Arist. rhet . 3, 3. – Auch = umgebogen, ... ... El . 492; vgl. διπλόη . – Die Tragg . brauchen es nicht selten für ἄμφω oder δύο; vgl. Aesch. Prom . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-πλόος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 640-641.
σκαρδαμύσσω

σκαρδαμύσσω [Pape-1880]

σκαρδαμύσσω , att. -ττω , blinzeln , mit ... ... 4, 25, wo es dem λιϑίνως βλέπειν u. ἀτενίζειν entgeggstzt ist (nicht mit μύω zusammengesetzt, sondern von σκαίρω ).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκαρδαμύσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 889.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon