Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (169 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πωρόω

πωρόω [Pape-1880]

πωρόω , versteinern, verhärten, bes. harte Geschwulst, Knochenverhärtung verursachen, Medic . Auch durch einen Knochengallert, callus , gebrochene Knochen wieder verbinden, heilen, Medic . – Uebertr., verhärten, gefühllos machen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πωρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 828.
ὀστ-ώδης

ὀστ-ώδης [Pape-1880]

ὀστ-ώδης , ες , knochenartig, knochig, Arist . bei Ath . VII, 310; Xen. Equ . 1, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀστ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 401.
ὀστέϊνος

ὀστέϊνος [Pape-1880]

ὀστέϊνος , knöchern, von Knochen; φυσητῆρες , Her . 4, 2; Plat. Tim . 74 a u. öfter; Arist. H. A . 1, 9; obwohl nach den Atticisten ὄστινος die eigtl. att. Form sein soll.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀστέϊνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 398.
σικυηδόν

σικυηδόν [Pape-1880]

σικυηδόν , kürbißartig; bes. von einem Knochenbruche, wenn der Knochen glattweg, ohne Splittern bricht, eben so vom Holz, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σικυηδόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 880.
περι-όστεος

περι-όστεος [Pape-1880]

περι-όστεος , um die Knochen, sie umgebend; τὸ περιόστεον , die Knochenhaut, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-όστεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 585.
ὅμως

ὅμως [Pape-1880]

ὅμως , eigtl., wie unser gleichwohl , ein Wort mit dem Vorigen, dennoch , dessenungeachtet; ὅμως δ' οὐ λήϑετο χάρμης , Il . 12, 393, dennoch nicht; ἀλλ' ὅμως, κρέσσων γὰρ οἰκτιρμοῠ φϑόνος, μὴ παρίει καλά , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅμως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 344.
ὀζόω

ὀζόω [Pape-1880]

ὀζόω , Acste oder Schößlinge treiben, gew. im pass ., zu Aesten, Zweigen werden; τὰ ἄκρα ὀζοῠται εἰς χεῖρας , die äußersten Knochen schießen in Finger aus, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀζόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 295.
αὐλός

αὐλός [Pape-1880]

... theils von Rohr u. Holz, theils von Knochen u. Metall, von unserer Flöte sowohl durch das eingesetzte Mundstück ( γλωσσίς ... ... A . die Röhren, wodurch der Wallfisch das Wasser ausstößt; ποδῶν , Röhrknochen, Opp. Cyn. 1, 189. – 3) ein Fisch. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 393.
κωλέα

κωλέα [Pape-1880]

κωλέα , Ath . XI, 368 d, zsgzgn κωλῆ, ἡ , der Hüftknochen mit dem daran sitzenden Fleische, bes. beim Schweine der Schinken, Hesych . erkl. σκέλος ὑὸς ὀπίσϑιον; vgl. Xen. Cyn . 5, 30; comic . bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωλέα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1542.
κνήμη

κνήμη [Pape-1880]

κνήμη , ἡ , 1) der Unterschenkel , der Theil des Beins zwischen Knie u. Knöchel, Schienbein u. Wade, Il . 4, 147, γούνατά τε κνῆμαί τε πόδες τε 17, 386, μηροί τε κνῆμαί τε , Ober- u. Unterschenkel ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνήμη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1460.
νεῦρον

νεῦρον [Pape-1880]

νεῦρον , τό , Sehne, Flechse ; – 1) am menschlichen u. thierischen Leibe, Muskel- u. Knochenbänder, von denen die Spannkraft u. Stärke des Leibes abhängt, bei sp. Medic . νεῦρον συνδετικόν ; Hom . nur einmal in dieser Bdtg ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεῦρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 247.
κνημίς

κνημίς [Pape-1880]

κνημίς , ῖδος, ἡ (äol. accus . κνήμιν ... ... die Beinschiene , Bedeckung der κνήμη , also von dem Knie bis an die Knöchel reichend u. Schienbein u. Wade umschließend, wie sie die Soldaten trugen; sie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνημίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1460.
σφυρόν

σφυρόν [Pape-1880]

... σφυρόν , τό , 1) der Knöchel am Fuße; τὸν ποδὸς ἕλκε δησάμενος τελαμῶνι παρὰ σφυρόν , Il ... ... einander μηροὶ εὐφυέες, κνῆμαί τ' ἠδὲ σφυρὰ κάλ' ὑπένερϑεν ; vgl. noch 22, 397 ποδῶν τέτρηνε τένοντε ἐς σφυρὸν ἐκ πτέρνης ; Eur. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφυρόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1052.
ὀστέον

ὀστέον [Pape-1880]

ὀστέον , τό , att. zsgzgn ὀστοῦν u. ὀστεῦν ... ... von ὀστόν auch ὀστά hat, Cyn . 1, 268; der Knochen , das Gebein; ἔγκατά τε σάρκας τε καὶ ὀστέα μυελόεντα , Od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀστέον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 398.
ἀρβύλη

ἀρβύλη [Pape-1880]

ἀρβύλη , ὴ , starke Schuhe, die den ganzen Fuß bis an die Knöchel bedeckten, wie sie Jäger, Landleute, Reisende Trugen, Aesch. Ag . 918 frg . 239. Bei Eur. Hipp . 1189 wird ἀρβύλαι von Eustath . erkl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρβύλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 344.
ψίλωμα

ψίλωμα [Pape-1880]

ψίλωμα , τό , eine von Haaren entblößte Stelle, ein bloß liegender, von Fleisch entblößter Knochen, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψίλωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1400.
ἰσχ ίον

ἰσχ ίον [Pape-1880]

ἰσχ ίον , τό (verwandt mit ἰσχύς u. ἰξύς ), eigtl. das Hüftgelenk , die Höhlung im Hüftknochen, die Hüftpfanne, in der sich der Oberschenkelknochen dreht, auch κοτύλη genannt; τῷ βάλεν Αἰνείαο κατ' ἰσχίον, ἔνϑα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰσχ ίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1272.
ἐγ-κοπή

ἐγ-κοπή [Pape-1880]

ἐγ-κοπή , ἡ , der Einschnitt, Suid .; bes. in den Knochen, Galen .; übertr., der Anstoß, das Hinderniß, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγ-κοπή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 709.
συμβολή

συμβολή [Pape-1880]

συμβολή , ἡ , das Zusammenwerfen; – bes. a) das ... ... . 415, wie Xen. Equ . 10, 10; auch die Fugen der Knochen, wie ῥαφαί , Plat. Tim . 74 e Phaed . 984; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμβολή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 979.
χοινίκη

χοινίκη [Pape-1880]

χοινίκη , ἡ , 1) die eiserne Büchse des Rades, in ... ... ähnliche Büchse an andern Instrumenten. – 2) ein wundärztliches Instrument zum Einschneiden in einen Knochen, der hohle Bohrer mit gezahntem Rande, der Krontrepan, Medic . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χοινίκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1361-1362.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon