Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
αὐτο-παθής

αὐτο-παθής [Pape-1880]

αὐτο-παθής , ές (παϑεῖν ), bei den Gramm. Nomina, Pronomina u. Verba, die die Handlung nicht auf Andere übertragen, sondern auf sich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-παθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 399.
ἀντ-ωνυμικός

ἀντ-ωνυμικός [Pape-1880]

ἀντ-ωνυμικός , pronominal, Gramm . – Adv . -κῶς , wie ein Pronomen, in Pronominalform.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντ-ωνυμικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 265.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... , in welchen die zu Grunde liegenden nomina noch lebendig waren. Diese nomina erstarben, die aus ihnen hervorgegangenen ... ... τοῦσδε , 2, 1048. – Meistens bezeichnen diese Pronominal-Bildungen mit dem demonstrativen -δέ eine ... ... Gr . 2, 2 p. 753 sq ). – Wie an pronomina , ganz eben so tritt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
ἴ

[Pape-1880]

ἴ oder richtiger ΐ , von den alten Grammatikern vielfach erwähnter Nominativ des Pronomens der dritten Person, auf welche sie den Genitiv ἕο, οὗ beziehen, Apollon. de pron . 329 ff., E. M., Gud . u. A.; vgl. Ellendt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1231.
-θεν

-θεν [Pape-1880]

-θεν , Suffixum, an Nomina gehängt, die Bewegung von einem Orte her, weg bezeichnend, οἴκοϑεν, οὐρανόϑεν , vom Hause, vom Himmel her, vgl. πόϑεν ; seltener von Personen, Διόϑεν, ϑεόϑεν , von Zeus, von den Göttern. Bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-θεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1195.
ἀρι-

ἀρι- [Pape-1880]

ἀρι- , untrennbares Präfixum der Nomina, den Begriff des Wortes verstärkend, verwandt mit ἀρείων, ἄριστος, ἀρετή, Ἄρης , s. ἀρείων .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρι-«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 350.
δᾱήρ

δᾱήρ [Pape-1880]

δᾱήρ , έρος, ὁ , Mannes Bruder, Schwager; Hom. nominat . δαήρ Iliad . 3, 180; δαέρα Iliad . 14, 156; vocativ . δᾶερ Iliad . 6, 344. 355, vgl. Herodian. Scholl. Iliad . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δᾱήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 513.
τέος

τέος [Pape-1880]

(τέος u. τεός , von den Gramm . angenommene Nominativformen, um die casus obliqui von interr . τίς u. indefin . τίς , wie τέων u. τέοισι ableiten zu können, s. τίς .) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1092.
δέπας

δέπας [Pape-1880]

δέπας , αος, τό , der Becher . Oft bei Homer, in folgenden Formen: nominativ . δέπας , Iliad . 16, 225; accusativ . δέπας , Iliad . 16, 254; dativ . δέπαϊ , Odyss . 3, 41 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέπας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 548.
δέρμα

δέρμα [Pape-1880]

δέρμα , τό , das Fell, die Haut ; von δέρω ; eigentlich nur die abgezogene Haut . Homerische Formen: δέρμα öfters, nominat. Iliad . 6, 117, accusat. Iliad . 10, 23; δέρματι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέρμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 549.
γραῦς

γραῦς [Pape-1880]

γραῦς , γρᾱός, ἡ , ion. γρηῠς, γρηός , poet ... ... . γρηΰ, γρᾶο sagt der Scythe Ar. Th . 1222; Hom. nominat . γρηΰς Odyss . 7, 8, γρηῠς Odyss . 19 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γραῦς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 505.
δάκρυ

δάκρυ [Pape-1880]

δάκρυ , υος, τό , p. = δάκρυον , die Thräne; Hom. nominat . δάκρυ , Iliad . 2, 266 Odyss . 8, 522; accusat . δάκρυ , Iliad . 6, 496 Odyss . 4, 223; dativ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δάκρυ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 519.
γανάω

γανάω [Pape-1880]

γανάω , glänzen, schimmern; Hom . dreimal, nominat. plur. particip. praes ., Versende; vom Metallglanz der Waffen, ϑώρηκες λαμπρὸν γανόωντες Il . 13, 265; κόρυϑες λαμπρὸν γανόωσαι 19, 359; πρασιαὶ ἐπηετανὸν γανόωσαι Od . 7, 128 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γανάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 473.
δάκρυον

δάκρυον [Pape-1880]

δάκρυον , τό , 1) die Thräne (vergl. lacrima , ... ... δάκρυον accusat., Odyss . 8, 531 Iliad . 16, 11; δάκρυα nominat. Odyss . 19, 204 Iliad . 17, 437; δάκρυα accusat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δάκρυον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 519.
δέμνιον

δέμνιον [Pape-1880]

δέμνιον , τό (δέμω ), die Bettstelle ... ... das Bett . Bei Homer oft, aber nur in der Form δέμνια , nominat . und accusat ., fast überall plural . Homerisch anstatt des singular.: ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέμνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 545.
δύ-στηνος

δύ-στηνος [Pape-1880]

δύ-στηνος , ον , dor. ... ... Ableitung unsicher, vgl. ἄστηνος . Bei Homer öfters, aber nur von Menschen: Nominat . δύστηνος mehrmals, als femin. Iliad . 22, 477; gen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δύ-στηνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 688-689.
διάκτορος

διάκτορος [Pape-1880]

διάκτορος , ὁ , öfters bei Homer. stets als Bezeichnung des Hermes , in folgenden Stellen: Versende nominativ . διάκτορος ἀργειφόντης ohne den Namen Hermes Iliad . 21, 497. 24, 339. 378. 389. 410. 432. 445 Odyss . 5 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διάκτορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 585.
ὀρθό-πτωτον

ὀρθό-πτωτον [Pape-1880]

ὀρθό-πτωτον , τό , der grade Fall, Nominativ, Schol. Aesch. Pers . 135.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρθό-πτωτον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 375.
μετα-πλασμός

μετα-πλασμός [Pape-1880]

μετα-πλασμός , ὁ , ... ... die Gramm . so den Fall von unregelmäßiger Deklination, wenn eine Casusform einen ungebräuchlichen Nominativ voraussetzt, wie ἀλκί nicht von ἀλκή , sondern dem ungebräuchlichen ἈΛΞ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετα-πλασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 152.
ἑτερό-κλιτος

ἑτερό-κλιτος [Pape-1880]

ἑτερό-κλιτος , von verschiedener Deklination oder Conjugation, wenn die anderen Casus oder Tempora einen andern Nominativ oder ein anderes Präsens voraussetzen lassen, γυνή, γυναικός, φέρω, οἴσω , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑτερό-κλιτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1048.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon