Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
νότος

νότος [Pape-1880]

νότος , ὁ (ΝΑ ), der Südwind , nach Arist. Meteorl ... ... χειμέριος Ant . 335), nennt Aesch. Ag . 1364 den Regen Διὸς νότος . Der Wind selbst dat wohl den Namen von der Nässe. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νότος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 265-266.
ὀνοτός

ὀνοτός [Pape-1880]

ὀνοτός , = ὀνοστός ; Pind. I . 3, 68; Ap. Rh . 4, 91, Schol . μεμπτός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀνοτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 350.
νωθής

νωθής [Pape-1880]

νωθής , ές (mit νόϑος, νωϑρός zusammenhangend, nach den Alten von νη – ὠϑεῖν) , langsam, trä ge, faul; Il . 11, 509 Beiwort des Esels; νωϑὲς κῶλον , Eur. Herc. F . 819; Sp ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νωθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 272.
νυθός

νυθός [Pape-1880]

νυθός , heimlich, unvermerkt, von Hesych . ἄφωνον erkl., lautlos; es scheint mit νόϑος verwandt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νυθός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 266.
ὑέτιος

ὑέτιος [Pape-1880]

ὑέτιος , regnig, Regen bringend; Arist. probl . 26, 7 ... ... Ζεὺς ὑέτιος , Zeus, der regnen läßt, Arist. mund . 7; νότος , Ep. ad . 384 (IX, 131); ἀτραπός , Antp. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑέτιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1175.
ἀν-ίερος

ἀν-ίερος [Pape-1880]

ἀν-ίερος , unheilig, Aesch. Ag ... ... . 738 u. sonst; τύχη , Unglück, B. A . 13; νόϑος καὶ ἀν. παῖς Plat. Rep . V, 461 b, nicht durch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ίερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 236.
ἀργεστής

ἀργεστής [Pape-1880]

... Hom . zweimal, als Beiwort des Notos, Iliad . 11, 306 ὡς ὁπότε νέφεα Ζέφυρος στυφελίξῃ ἀργεστᾶο Νότοιο ... ... καὶ ἀργεστᾶο Νότοιο ἐξ ἁλόϑεν ὄρσουσα ϑύελλαν; nach Aristarch ist der ἀργεστὴς Νότος der sogenannte Λευκόνοτος , Scholl. Aristonic. Iliad . 11, 306 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργεστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 345.
ἀστραπαῖος

ἀστραπαῖος [Pape-1880]

ἀστραπαῖος , blitzend, Ζεύς ; von Blitzen begleitet, ἄνεμος Arist. Meteor . 2, 6, 22; νότος Theophr .; ὕδατα , Gewitterregen, Plut . 4, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀστραπαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 377.
λευκό-νοτος

λευκό-νοτος [Pape-1880]

λευκό-νοτος , ὁ , der weiße, trockene Notos, Südwind, albus Notus, Arist. Meteor . 2, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λευκό-νοτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 34.
παρ-έγ-γραπτος

παρ-έγ-γραπτος [Pape-1880]

παρ-έγ-γραπτος , = Folgdm, VLL. erkl. νόϑος , vgl. Aesch . 2, 177, ἄνϑρωποι παρέγγραπτοι γεγενημένοι πολῖται . – Uebtr. vrbdt Plut. de educ. lib . 5 τὴν εὔνοιαν ὑποβολιμαίαν καὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-έγ-γραπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 510.
ὀξύς

ὀξύς [Pape-1880]

ὀξύς , εῖα, ύ , (mit ὠκύς verwandt, anch ... ... . 8, 96; so κἀκφυσιῶν ὀξεῖαν αἵματος σφαγήν Aesch. Ag . 1362; νότος , Soph. Ai . 251, wie auch Phil . 797, ὡς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀξύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 354.
στοά

στοά [Pape-1880]

στοά , ᾶς, ἡ , eigtl. eine Säule, ein Pfeiler, ... ... , Plat. Theaet . 210 d. – Bekannt ist in Athen die durch Polygnotos Wandgemälde berühmte ποικίλη . – Weil in dieser Säulenhalle Zenon von Kition lehrte, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στοά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 945.
ὀπώρα

ὀπώρα [Pape-1880]

ὀπώρα , ἡ , ion. ὀπώρη , 1) der Theil ... ... 346 Od . 5, 328, oder nach Hes. O . 679 der Notos, was vielleicht auf die verschiedenen klimatischen Verhältnisse der Verfasser jener Stellen gehen kann; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀπώρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 364.
ἌΛΓος

ἌΛΓος [Pape-1880]

ἌΛΓος , τό , der Schmerz, körperlich und geistig, Hom ... ... ἄλγεα κάλλιπ' ὀπίσσω πολλὰ μάλ', ὅσσα τε μητρὸς ἐρινύες ἐκτελέουσιν , 12, 427 Νότος, φέρων ἐμῷ ἄλγεα ϑυμῷ , 13, 90 μάλα πολλὰ πάϑ' ἄλγεα ὃν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΛΓος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 90.
νοτίζω

νοτίζω [Pape-1880]

νοτίζω , benetzen, anfeuchten; Aesch. frg . 36; νοτισϑέντα ... ... ., feucht sein, Plut. plac. phil . 3, 5; u. mit νότος zusammenhangend, ϑέρος νοτίζον , Sommer mit feuchtem Südwinde, Arist. probl . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νοτίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 265.
ἐμ-πνέω

ἐμ-πνέω [Pape-1880]

... , ins Schiff, Cycl . 19; Νότος ἐμπνεύσας ναύταις Mel . 7 (XII, 52). Dah. αὐλοῖς ... ... mit Liebe beseelen, Xen. Conv . 4, 15; vgl. ἐραστοῠ γεγονότος, τοῦτο δ' ἐμπνεῖσϑαι Λακεδαιμόνιοι καλοῦσιν Plut. Cleom . 3, s ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 815.
ἀ-κάμας

ἀ-κάμας [Pape-1880]

ἀ-κάμας , αντος , unermüdlich, Hom . viermal, Iliad . 16, 176 Σπερχειῷ ἀκάμαντι , 823 ... ... . 6, 40, ἵπποι Ol . 1, 87; Soph . Νότος Tr . 112.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κάμας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 67.
ἰθᾱ-γενής

ἰθᾱ-γενής [Pape-1880]

ἰθᾱ-γενής , ές , p. ... ... entsprechend; γνήσιος ἐξ ἰϑαιγενέων πατέρων Alex. Aetol . 5, 2; – νότος, ζέφυρος , Arist. Meteorl . 2, 6, die gerade aus Süd, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰθᾱ-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1245.
ἐκ-νεφίας

ἐκ-νεφίας [Pape-1880]

ἐκ-νεφίας , ὁ , sc ... ... 2, 6; vgl. Alexis bei Ath . VIII, 338 d; νότος D. Sic . 20, 88; ὄμβρος , Regen mit Sonnenschein (?), ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-νεφίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 770.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon