νότος , ὁ (ΝΑ ), der Südwind , nach Arist. Meteorl ... ... χειμέριος Ant . 335), nennt Aesch. Ag . 1364 den Regen Διὸς νότος . Der Wind selbst dat wohl den Namen von der Nässe. ...
νωθής , ές (mit νόϑος, νωϑρός zusammenhangend, nach den Alten von νη – ὠϑεῖν) , langsam, trä ge, faul; Il . 11, 509 Beiwort des Esels; νωϑὲς κῶλον , Eur. Herc. F . 819; Sp ., ...
ὑέτιος , regnig, Regen bringend; Arist. probl . 26, 7 ... ... Ζεὺς ὑέτιος , Zeus, der regnen läßt, Arist. mund . 7; νότος , Ep. ad . 384 (IX, 131); ἀτραπός , Antp. ...
ἀν-ίερος , unheilig, Aesch. Ag ... ... . 738 u. sonst; τύχη , Unglück, B. A . 13; νόϑος καὶ ἀν. παῖς Plat. Rep . V, 461 b, nicht durch ...
... Hom . zweimal, als Beiwort des Notos, Iliad . 11, 306 ὡς ὁπότε νέφεα Ζέφυρος στυφελίξῃ ἀργεστᾶο Νότοιο ... ... καὶ ἀργεστᾶο Νότοιο ἐξ ἁλόϑεν ὄρσουσα ϑύελλαν; nach Aristarch ist der ἀργεστὴς Νότος der sogenannte Λευκόνοτος , Scholl. Aristonic. Iliad . 11, 306 ...
ἀστραπαῖος , blitzend, Ζεύς ; von Blitzen begleitet, ἄνεμος Arist. Meteor . 2, 6, 22; νότος Theophr .; ὕδατα , Gewitterregen, Plut . 4, 2.
λευκό-νοτος , ὁ , der weiße, trockene Notos, Südwind, albus Notus, Arist. Meteor . 2, 5.
παρ-έγ-γραπτος , = Folgdm, VLL. erkl. νόϑος , vgl. Aesch . 2, 177, ἄνϑρωποι παρέγγραπτοι γεγενημένοι πολῖται . – Uebtr. vrbdt Plut. de educ. lib . 5 τὴν εὔνοιαν ὑποβολιμαίαν καὶ ...
ὀξύς , εῖα, ύ , (mit ὠκύς verwandt, anch ... ... . 8, 96; so κἀκφυσιῶν ὀξεῖαν αἵματος σφαγήν Aesch. Ag . 1362; νότος , Soph. Ai . 251, wie auch Phil . 797, ὡς ...
στοά , ᾶς, ἡ , eigtl. eine Säule, ein Pfeiler, ... ... , Plat. Theaet . 210 d. – Bekannt ist in Athen die durch Polygnotos Wandgemälde berühmte ποικίλη . – Weil in dieser Säulenhalle Zenon von Kition lehrte, ...
ὀπώρα , ἡ , ion. ὀπώρη , 1) der Theil ... ... 346 Od . 5, 328, oder nach Hes. O . 679 der Notos, was vielleicht auf die verschiedenen klimatischen Verhältnisse der Verfasser jener Stellen gehen kann; ...
ἌΛΓος , τό , der Schmerz, körperlich und geistig, Hom ... ... ἄλγεα κάλλιπ' ὀπίσσω πολλὰ μάλ', ὅσσα τε μητρὸς ἐρινύες ἐκτελέουσιν , 12, 427 Νότος, φέρων ἐμῷ ἄλγεα ϑυμῷ , 13, 90 μάλα πολλὰ πάϑ' ἄλγεα ὃν ...
νοτίζω , benetzen, anfeuchten; Aesch. frg . 36; νοτισϑέντα ... ... ., feucht sein, Plut. plac. phil . 3, 5; u. mit νότος zusammenhangend, ϑέρος νοτίζον , Sommer mit feuchtem Südwinde, Arist. probl . ...
... , ins Schiff, Cycl . 19; Νότος ἐμπνεύσας ναύταις Mel . 7 (XII, 52). Dah. αὐλοῖς ... ... mit Liebe beseelen, Xen. Conv . 4, 15; vgl. ἐραστοῠ γεγονότος, τοῦτο δ' ἐμπνεῖσϑαι Λακεδαιμόνιοι καλοῦσιν Plut. Cleom . 3, s ...
ἀ-κάμας , αντος , unermüdlich, Hom . viermal, Iliad . 16, 176 Σπερχειῷ ἀκάμαντι , 823 ... ... . 6, 40, ἵπποι Ol . 1, 87; Soph . Νότος Tr . 112.
ἰθᾱ-γενής , ές , p. ... ... entsprechend; γνήσιος ἐξ ἰϑαιγενέων πατέρων Alex. Aetol . 5, 2; – νότος, ζέφυρος , Arist. Meteorl . 2, 6, die gerade aus Süd, ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro