Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... für ein Verbum des Könnens zu stehn, doch ist dies eben nur Schein. Z. B. Ar. Thesm . 814 ἀλλ' ... ... Homer gar nicht vor; eben so hat Aeschylus , scheint es, nur den opt. praes . von ἐϑέλειν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
ἀφ-οσίωσις

ἀφ-οσίωσις [Pape-1880]

ἀφ-οσίωσις , ἡ , dasselbe, die Reinigung, Plut . τῆς ἀφοσιώσεως ἕνεκα , nur zum Scheine, um dem Gewissen zu genügen, Eum . 12; τιμῆς ἀφοσίωσις ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-οσίωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 414.
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

... man hierbei nicht wie bei Homer durch tüchtige Speciallexika unterstützt; nur Ast zum Plato und besonders Ellendt zum Sophokles müssen mit Dank erwähnt werden, ... ... leicht aus dem Gedächtniß oder dem Buche selbst ergänzt werden können, was zum Theil bei der zweiten Art der ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
μή

μή [Pape-1880]

... , Soph. Ant . 535; u. zum Ausdruck eines bestimmten Verbotes, φασὶν ἐκκεκηρῦχϑαι τὸ μὴ τάφῳ καλύψαι , 27 ... ... 7, 18; u. natürlich da, wo ein solcher Satz mit εἰ nur eine andere Form für einen Aussagesatz ist, so nach ... ... steht μή (s. oben 6), – a) zum Ausdruck einer Forderung nach κελεύω, δέομαι, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
φέρω

φέρω [Pape-1880]

φέρω , nur im praes . u. impf. act ... ... 6) der imperat . φέρε hat bei Hom . nur seine ursprüngliche Bedeutung, trage, bringe her . Er wird ... ... einem Verbum im plur ., so daß es reine Interjection geworden zu sein scheint, Valck. Callim. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1262-1265.
ΔΥΏ

ΔΥΏ [Pape-1880]

... δόμον Ἄιδος εἴσω 11, 263; δύσκεν εἰς Αἴαντα , duckte sich zum Ajas hinan, um unter dessen Schild Schutz zu suchen, 8, 271; ... ... Aesch. Ag . 211; φάρεα Eur. El . 225. – 3) scheinbar absolut, von der Sonne, untergehen , eigtl. unter ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΔΥΏ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 692-693.
πρός

πρός [Pape-1880]

... gegen die Gottheit, gegen den Willen des Gottes, dem Gotte zum Trotz, Il . 17, 98. 104; μάχη Μήδων πρὸς Ἀϑηναίους ... ... u. sonst, wie in attischer Prosa. Eben so auch πρὸς ἡδονήν , zum Vergnügen, zur Luft, Aesch. Prom . 492 Ag . 278 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 742-747.
μέλλω

μέλλω [Pape-1880]

... auch bei Plat . steht das fut . nur einmal, Ep . VII, 326 c; – 1) ich bin ... ... δώσειν ᾧ ϑεράποντι καταξέμεν , er war eben im Begriff, ihn seinem Diener zum Wegführen zu übergeben, Il . 6, 52, vgl. ... ... Zeus so belieben, wie der Erfolg zu zeigen scheint, 1, 116. 9, 23 u. öfter, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 125-127.
κανών

κανών [Pape-1880]

... Auch Plut. sept. sap. conv . 13 erwähnt als Vorbereitung zum Weben κανόνων διάϑεσις καὶ ἀνέγερσις ἀγνύϑων ; vgl. noch Poll . ... ... Anth . Uebertr. heißt der Glück verheißende Sonnenstrahl κανὼν σαφής . Uebh. Richtschnur, Regel, Vorschrift; κανόνι τοῦ καλοῦ μετρῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κανών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1321-1322.
παίζω

παίζω [Pape-1880]

... κατ' ἄλσος , Soph. El . 557, scheint auf die Jagd zu gehen; παίζει πρὸς ἡμᾶς δεσπότης , Eur. ... ... XI, 501 e, wie ὁ λόγος ἄλλως πέπαισται ὑπὸ Ἑλλήνων , ist zum Scherz erdichtet, Her . 4, 77; οὐχ ὅτι ... ... Plat. Prot . 336 d, er sagt zum Spaß; πότερον παίζετε ταῦτα λέγοντες , Euthyd . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 442.
ξύλον

ξύλον [Pape-1880]

... plur ., κέασε ξύλα νηλέϊ χαλκῷ , Od . 14, 418; nur einmal bei Hom . im singul., Il . 23, 327; ... ... bei Sp .; εἵματα ἀπὸ ξύλων bei Her . 7, 65 scheinen Kleider aus Bast, βίβλος zu sein. – Uebertr., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξύλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 281.
ὅς-τις

ὅς-τις [Pape-1880]

... ζημιώσωσι , Her . 5, 87. – In directer Frage steht es nur in Beziehung auf eine unmittelbar vorangegangene Frage, ἀλλὰ τίς γὰρ εἶ ; ... ... – a) eine Folge, so daß es für ὥςτε zu stehen scheint, ἔστι τις οὕτως ἄφρων, ὅςτις οἴεται , Xen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅς-τις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 399-400.
μάχαιρα

μάχαιρα [Pape-1880]

... μάχαιρα u. nennt letztere auch κοπίς , sie ist leicht gekrümmt, zum Hiebe besser geeignet als das gerade, zum Stich gebrauchte ξίφος; so Sp. – ... ... . Ach . 814, κεκαρμένος μοιχὸν μιᾷ μαχαίρᾳ , scheint es das Scheermesser zu bedeuten; μ. κουρίς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάχαιρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 101-102.
θειλό-πεδον

θειλό-πεδον [Pape-1880]

... ausgesetzte Platz, wo man Etwas trocknen kann, Trockenplatz; bei Hom . nur Od . 7, 123, ἀλωῆς ἕτερον μὲν ϑειλόπεδον λευρῷ ἐνὶ χώρῳ ... ... ϑειλοπέδοις Comet . 3 (IX, 586); bei Diosc ., wie es scheint, auch geflochtene Gestelle zum Trocknen der Trauben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θειλό-πεδον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1191.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... . καὶ τὰ λοιπὰ ὁμοίως δῆλα . Auch hier ist δήλη nur die zum Schlusse eilende Hand eines Epitomator's. Wie groß der Verlust ... ... den ursprünglichen Accent des Nomens ganz fallen läßt, jedes hierher gehörige Adverbium vielmehr nur mit einem Accente versieht, einem Acut auf der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
ἜΧω

ἜΧω [Pape-1880]

... ἐς τὸν Ἀράβων κόλπον , der sich vom Nil bis zum arabischen Meerbusen erstreckt, 4, 42, vgl. 2, 91; ἔχει ... ... welchen sie alle Lebensmittel hatten, nachdem sie dieselben hingeschafft hatten. Oft aber wird nur ein dauernder Zustand dadurch ausgedrückt, ϑαυμάσας ἔχω , ich verhalte mich als ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1127-1132.
δῖος

δῖος [Pape-1880]

... oder nicht. Anstößige Stellen traf Aristarchs Athetese nur wenn sie für den Zusammenhang entbehrlich waren; im anderen Falle begnügte Aristarch ... ... Attische Prosa vermied das Wort δῖος ; bei Xenoph . z. B. scheint es gar nicht vorzukommen, bei Plat . nur in ein Paar ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 635-638.
εἰμί

εἰμί [Pape-1880]

... μηδενός εἰσιν, ἀλλ' ἢ τοῠ πλείονος , sondern nur dem Gewinn ergeben, nehmen weder auf Mirleid noch sonst Etwas Rücksicht, ... ... ἐμβολαὶ δοράτων Plut. Coriol 9. – 5) Pleonastisch tritt εἶναι scheinbar hinzu in Vrbdgn, wie τόν ποτέ οἱ Κινύρης δῶκε ξεινήϊον ... ... es ihm, daß es ihm ein Gastgeschenk sei, zum Gastgeschenke; bes. bei nennen, μάτρωος δ' ἐκάλεσσέ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰμί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 730-732.
αὐτός [2]

αὐτός [2] [Pape-1880]

... bes. bei Sp . oft ganz adverbial. vor: gerade nur, kurz u. gut, vgl. Luc. Char . 6; αὐτὸ ... ... ; vgl. Lob. zu Phryn. p. 99 f. – 7) Scheinbar pleonastisch steht es, wenn das Nomen. worauf es sich bezieht, in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 400-402.
ἐθέλω

ἐθέλω [Pape-1880]

... Annahme entbehrt aber jedes Grundes; vielmehr muß bis zum Erweise das Gegentheil angenommen werden, daß Aristarch sich auch hier ... ... Soph. El . 80 ϑέλεις μείνωμεν αὐτοῠ κἀνακούσωμεν γόνων . – Wohl nur scheinbar ist die Verbindung mit ὄφρα Iliad . 1, 133 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐθέλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 718-720.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon