ἐάν ( εἰ – ἄν ), in dieser Form ... ... d. – In Vrbdg mit anderen Partikeln merke ἐάν τε – ἐάν τε , sei es daß – oder daß, ... ... Plat . u. Folgde; – ἐὰν καί , wenn auch; καὶ ἐάν , auch wenn, selbst im ...
ἤν , zsgzgn aus ἐάν (was nachzusehen), wenn , ... ... wo nicht; in indirecten Fragen, ob, ἤν που, ἤν πως , ob etwa, Hom ., ἤν τοι , ob denn, – ἤν περ, ἤν περ καί , wenn schon, ...
... οὐκ οἶδ', εἰ ϑεός ἐστι , ich weiß nicht, ob er ein Gott ist, Il . 5, 183; πρὶν ἂν ... ... – ἐπαύρηαι Il . 15, 16; οὐκ οἶδ', εἰδῶ , ob ich geben soll, Xen. Cyr . 8, 4, 16; ...
... ἔλειψα nur bei Sp ., vgl. Lob. zu Phryn . 713; B. A . 106 aus Arist ... ... , παῖδα ὀρφανόν Soph. Ai . 638; u. in Prosa, ἐὰν ἄῤῥενας μὴ λείπῃ Plat. Legg . XI, 923 e; ϑυγατέρας ...
... 3, 13, vgl. προςέπιπτον ταῖς ἐφ' ἑαυτοὺς τεταγμέναις , 3, 78; ἐτετάχατο , 5, 6. 7, 4 ... ... 45, 1; ἐφ' ἡγεμονίας , 2, 67, 5; – τάττειν ἑαυτὸν ἐπί τι od. πρός τι , sich wozu stellen, ... ... Euthyd. 279 c; Folgde; vgl. ἑαυτὸν τάξας τῶν ἀπιστούντων εἶναι Φιλίππῳ , ...
... . 719, wie ἔρημόν τινα Phil . 265; ἐκ χϑονὸς ἑαυτόν , sich selbst verbannen, O. R . 1290. 1436; μὴ ... ... 5; auch = verachten. – Intr., sich hinwerfen, fallen, wobei man ἑαυτόν ergänzt, Theogn . 176; ἐν πένϑει , sich ...
... Phoen . 460, ἔμπαλιν κάρα , I. A . 1549; ἑαυτὸν εἰς πονηρὰ πράγματα , Ar. Nubb . 1438, ὄμμα πρὸς τὸ ... ... . 11, 44. – Uebertr., στρέφειν τι φρεσίν, στρέφειν βουλὴν ἐν ἑαυτῷ , Etwas in der Seele hin-u. herwenden, es ...
... τι γενώμεϑα , Il . 13, 236, ob wir einiger Nutzen werden, ob wir einigermaßen nützlich werden, nützen können; ὅς τοι πόλλ' ὄφελος γένετο ... ... ὄφελος εἶναι , ich sollte Nichts nütze sein, Apol . 36 c; ἐάν τι ἡμῶν ὡς νομοϑετῶν ὄφελος ᾖ , Rep . VII ...
... u. poet. auch πρόσϑε (vgl. Lob. Phryn . 284), – a) als praepos . = πρό ... ... πρόσϑ' ἄλλων , eher als die Andern, Il . 2, 359; ἐάνπερ δεῠρ' ἐμοῠ πρόσϑεν μόλῃ , Aesch. Pers . 521; ἐμοί ...
... . Ath . II, 59 v. 17; mit doppeltem acc ., ἐάν τίς σε ταῦτα ἐξετάζῃ Gorg . 515 b; neben ἐλέγχω , ... ... εἷς ἐξητάζετο Dem . 19, 291; oft c. partic ., ἐὰν μὴ παρὼν ἐξετάζηται τοῖς ξυλλόγοις , falls es sich zeigt, ...
... .; ein irdenes Gefäß durch Anklopfen prüfen, ob es einen Riß hat, Luc. parasit . 4; vgl. Schol ... ... διακρουσϑῆναι τῆς τιμωρίας , an der Bestrafung, Dem . 24, 132; ἑαυτὸν ἐν τοῖς πράγμασιν Plut. de prof. virt. sent. p. ...
... hinstrecken, τινά , Democrit . bei Stob. Floril . 22, 42; oft bei Pol . von taktischer Aufstellung ... ... πλέϑρα , D. Sic . 2, 10; auch, sc . ἑαυτόν , sich ausdehnen, erstrecken, also intrans., αἱ κῶμαι παρεξέτειναν ἀπὸ Πισιδίας ...
... Andocid. Myst . 81 Demosth. Aphob . 1, 5 Soph. Tr . 687. 164; ist ... ... μάλιστα φιλοῖ, ᾡ ξυμφέρειν ἡγοῖτο τὰ αὐτὰκαὶ ἑαυτῷ, καὶ ὅταν μάλιστα ἐκείνου μὲν εὖ πράττοντος οἴοιτο ξυμβαίνειν καὶ ... ... ist u. die Frage entschieden hat, ob der Optativ ursprünglich ein Präsens oder ob er der Conjunctiv der historischen Tempora ...
... Lys . 13, 62; so bes. bei φημί u. ἐάω, ἐάν τε οὐ φῆτε, ἐάν τε φῆτε , mögt ihr es leugnen oder ... ... O. C . 672, d. i. ἐὰν μη παρῶ . – d) eben so ist das ...
... , wie Krüger bemerkt, noch unentschieden lassen würde, ob welche getroffen werden oder nicht, der opt . aber nicht die bloße ... ... . nicht auf ein bestimmt ausgesprochenes Subject geht u. dah. leichter wie ἐάν τις , falls Einer, wennman , übersetzt wird, βέλτερον ... ... Vrbdg ὁνδηποτοῦν verwirft Phryn ., vgl. aber Lob. Phryn . 373, der Beispiele aus Sp ...
... u. τί δ . wie sehr? vgl. die Beispiele bei Lob. zu Phryn . 394, obgleich der Unterschied später nicht so beobachtet ... ... Her . 1, 173; ἀλλήλοις Plat. Euthyph . 5 a; ἑαυτῷ , mit sich im Widerspruch sein, Antiph . 5, ...
... 11; – τινὸς γιγ ., in Jemandes Gewalt kommen; ἑαυτοῦ , seiner Herr werden, Soph. O. C . 665; sein ... ... λίμνην Phaed . 114 a; u. so oft. Uebertr., ἐν ἑαυτῷ ἐγένετο , er ging in sich, Xen. An . 1, ...
... ἀπορίας τοῦ δήμου , der Armuth abhelfen, Plut. Pericl . 11; ἑαυτόν Ael. V. H . 14, 13. – Pass ., τὰ ... ... falsch; für aufrichten schlechthin brauchen es die guten Att. nicht, vgl. Lob. zu Phryn. p. 250.
... mit folgendem inf ., ἦ τινα καὶ Δαναῶν σχήσω ἀμυνέμεναι , ob ich auch einen der Danaer hemmen, hindern werde, Il . 17, ... ... . dielten sie in Hast, Thuc . 1, 30; πολλὰς ὑφ' ἑαυτῇ ἔχειν δουλωσαμένην , nachdem sie viele unterjocht, hält ...
... 4, 7 u. Sp ., vgl. Lob. Phryn . 772. So auch mit dem partic ., γνούς, ... ... ὅτι μὴ μία ἐν αὐτῇ τῇ ἀκροπόλει , Thuc . 4, 26; ἐὰν τῷ σώματι μὴ κοινωνῶμεν, ὅτι μὴ πᾶσα ἀνάγκη , Plat. Phaed ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro