μέδων , οντος, ὁ , wie μεδέων , der Fürsorger, Obwalter, Schirmer, bei Hom . gew. Verbindung ἡγήτορες ἠδὲ μέδοντες , von den Ersten des Volkes, die im Kriege es führen u. im Rathe sitzen, Ἀργείων, Δαναῶν, Φαιήκων , im ...
μεδέων , οντος, ὁ, = μέδων , der Obwalter, Beherrscher; bei Hom . vom Zeus, Ζεὺς Ἴδηϑεν μεδέων , der Herrscher des Ida, Il . oft, auch Δωδώνης μ ., 16, 234, denn in Dodona wurde Zeus besonders verehrt. Hermes ...
ἀπ-άρχω , obwalten, herrschen, abs., Pind. N . 4, 46, von Dissen erkl. in der Ferne herrschen; übh. der Erste sein, τῶν ὀρχηστῶν , Vortänzer sein, D. Hal .
κοιρανέω , Herrscher sein, herrschen, gebieten, obwalten, sowohl vom Oberbefehl im Kriege, als von der Herrscher- u. Richtergewalt des Königs im Frieden; Hom ., theils absolut, ἃς ὅ γε κοιρανέων δίεπε στρατόν , Il . 2, 207. 4, 250, ...
θεμιστεύω , Gesetz u. Recht verwalten, Recht sprechen, τινί , Od . 11, 569; übh. obherrschen, obwalten, τινός , 9, 114; ὄργια Κυβέλης ϑεμιστεύων Eur. Bacch . 79, auf gesetzliche Weise feiern, Musgr. änderte ϑεμιτεύων . – ...
ἐπι-κρατέω , obwalten, herrschen; νήεσσιν Il . 10, 214; νήσοισιν Od . 1, 245, auf den Inseln; absol., εὖτ' ἂν μηκέτ' ἐπικρατέωσιν ἄνακτες , wenn die Herren keine Macht mehr haben, ...
ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... . sind, d. h. sobald sie bezeichnen, was unterandern Umständen, die nicht obwalten nothwendig sein würde, haben sie ἄν : Demosth. De cor. i ...
ἀν- , Praefixum , latein. in -, deutsch un-, vgl ... ... Th . 797 ist zweifelhaft, u. bei ἀνάγνωστος = ἄγνωστος kann ein Mißverständniß obwalten. – Vgl. Buttmann Lexil . 1, 274 Lobeck Phryn . 728. ...
ἐπ-έχω (s. ἔχω) , 1) ... ... κραυγὴ ἐπέχει τὴν ἐκκλησίαν D. S . 13, 87. – Ohne Casus, obwalten, die Oberhand haben, übh. statthaben ; τύχην, ἣ νῠν ἐπέ χει ...
ἔμ-πᾱς , bei Homer in der Form ἔμπης ... ... , in allen Fällen, unter allen Umständen, also auch unter den im betreffenden Falle obwaltenden Umständen, bei Allem dem; und unläugbar paßt auch diese Erklärung an manchen Stellen ...
κραίνω (ΚΡΑΣ) , fut . κρανῶ ... ... Hipp . 1255. – Daher = der Fürst sein, der Alles vollzieht, vollstreckt, obwalten, gebieten, δώδεκα γὰρ κατὰ δῆμον ἀριπρεπέες βασιλῆες ἀρχοὶ κραίνουσι Od . ...
κατ-έχω (s. ἔχω ), 1) anhalten, ... ... An.; κλῃδών Andoc . 1, 130; τὰ κατέχοντα πρήγματα , die obwaltenden Umstände, Her . 6, 40. – Auch = überwiegen, mehr gelten, ...
πρεσβεύω , 1) älter od. der Aelteste sein; Soph. O ... ... ., τῶν πολλῶν πόλεων , Plat. Legg . VI, 752 e; dah. obwalten, herrschen, Ὀλύμπου τοῠδ' ὁ πρεσβεύων πατήρ , Soph. Ai . 1368 ...
πρυτανεύω (s. πρύτανις ), Prytan sein. In Athen hieß die ... ... e; Ἀκαμαντὶς ἐπρυτάνευε , Thuc . 4, 118. – Uebh. herrschen, obwalten, ἀϑανάτοισιν, βροτοῖ. σιν , H. h. Apoll . 68; ...
ἐπί-κειμαι (s. κεῖμαι), ... ... – ἐπικείσεται ἀνάγκη Il . 6, 458, Zwang wird darauf lasten, wird obwalten; οἷς ἐπέκειτο φροντίζειν , denen oblag, Plut. an seni 6; ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro